Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Ander Theil. Wie auch zu Zeiten/ sonderlich im Herbst/ deß vielen Regen- CVII. Winderläger im Feldt zu haben. WJe der Krieg sonst mit andern Dingen schier Der ander gemein Hauffe/ Krämer/ Sudler/ Wein oder menter C c
Kriegshandlungen/ Ander Theil. Wie auch zu Zeiten/ ſonderlich im Herbſt/ deß vielen Regen- CVII. Winderlaͤger im Feldt zu haben. WJe der Krieg ſonſt mit andern Dingen ſchier Der ander gemein Hauffe/ Kraͤmer/ Sudler/ Wein oder menter C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0209" n="201"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Ander Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Wie auch zu Zeiten/ ſonderlich im Herbſt/ deß vielen Regen-<lb/> wetters/ tieffen vnnd vnflaͤtigen Laͤgers halber/ man anders wo-<lb/> hin pflegt in eine friſche Lufft zu verruͤcken: Alſo auch kompts<lb/> manchmal/ daß die Winderlaͤger vmb Vnluſt vnnd Stancks<lb/> willen/ ſo auß groſſer Menge an engen Orten entſtehet/ veren-<lb/> dert werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Winderlaͤger im Feldt zu haben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je der Krieg ſonſt mit andern Dingen ſchier<lb/> niemandt haͤrter betrifft/ dann den armen Mann auff<lb/> dem Landt: Alſo wirdt ſeiner auch an denen Enden/ da<lb/> ein Feldtlaͤger vber Winder beharren ſoll/ ſehr wenig verſcho-<lb/> net. Dann es werden nicht allein die ſchoͤnen Waͤlde/ die etwan<lb/> lange Zeit wolgeheget/ jaͤm̃erlich verhauwen/ verderbt vnd ver-<lb/> wuͤſtet, daß ſie in langer weil nit wider alſo erwachſen. Da wirdt<lb/> nit viel darnach gefraget/ wer Ober oder Vnderfuͤrſter ſey/ vnd<lb/> wagets jederman friſch auff ein Pfandt/ wie man ſagt/ das iſt/<lb/> diß Geſindt fragt nach niemandts/ es bringe jemandt Schaden<lb/> oder frommen: Sondern es laſſen die Oberſten/ Haͤuptleut vnd<lb/> andere fuͤrnem̃e/ gantze Haͤuſſer in Doͤrffern abbrechen/ ins Laͤ-<lb/> ger fuͤhren/ da wider auffſchlagen vñ zurichten/ daß ſie den Win-<lb/> der vber drinnen bleiben koͤnnen.</p><lb/> <p>Der ander gemein Hauffe/ Kraͤmer/ Sudler/ Wein oder<lb/> Bier wirdt/ Schantzbawern ſo wol als das Kriegsvolck/ reiſſet<lb/> weydtlich auch die Haͤuſſer nider/ in den nechſten Doͤrffern/<lb/> ſchlepts dem Laͤger zu/ entweder mit zu bauwen/ oder das Holtz<lb/> zu verbrennen. Dann wo ſo viel vnzehlbar Feuwer Tag vnnd<lb/> Nacht brennẽ/ da wil Holtz/ es komme gleich woher es woͤlle/ zu-<lb/> gehoͤren. Das nechſte iſt allhie das beſte/ Bretter/ Dielen vnd<lb/> ander Haußraht/ wirdt haͤuffig ins Laͤger getragen/ die Loſa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">menter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0209]
Kriegshandlungen/ Ander Theil.
Wie auch zu Zeiten/ ſonderlich im Herbſt/ deß vielen Regen-
wetters/ tieffen vnnd vnflaͤtigen Laͤgers halber/ man anders wo-
hin pflegt in eine friſche Lufft zu verruͤcken: Alſo auch kompts
manchmal/ daß die Winderlaͤger vmb Vnluſt vnnd Stancks
willen/ ſo auß groſſer Menge an engen Orten entſtehet/ veren-
dert werden.
CVII.
Winderlaͤger im Feldt zu haben.
WJe der Krieg ſonſt mit andern Dingen ſchier
niemandt haͤrter betrifft/ dann den armen Mann auff
dem Landt: Alſo wirdt ſeiner auch an denen Enden/ da
ein Feldtlaͤger vber Winder beharren ſoll/ ſehr wenig verſcho-
net. Dann es werden nicht allein die ſchoͤnen Waͤlde/ die etwan
lange Zeit wolgeheget/ jaͤm̃erlich verhauwen/ verderbt vnd ver-
wuͤſtet, daß ſie in langer weil nit wider alſo erwachſen. Da wirdt
nit viel darnach gefraget/ wer Ober oder Vnderfuͤrſter ſey/ vnd
wagets jederman friſch auff ein Pfandt/ wie man ſagt/ das iſt/
diß Geſindt fragt nach niemandts/ es bringe jemandt Schaden
oder frommen: Sondern es laſſen die Oberſten/ Haͤuptleut vnd
andere fuͤrnem̃e/ gantze Haͤuſſer in Doͤrffern abbrechen/ ins Laͤ-
ger fuͤhren/ da wider auffſchlagen vñ zurichten/ daß ſie den Win-
der vber drinnen bleiben koͤnnen.
Der ander gemein Hauffe/ Kraͤmer/ Sudler/ Wein oder
Bier wirdt/ Schantzbawern ſo wol als das Kriegsvolck/ reiſſet
weydtlich auch die Haͤuſſer nider/ in den nechſten Doͤrffern/
ſchlepts dem Laͤger zu/ entweder mit zu bauwen/ oder das Holtz
zu verbrennen. Dann wo ſo viel vnzehlbar Feuwer Tag vnnd
Nacht brennẽ/ da wil Holtz/ es komme gleich woher es woͤlle/ zu-
gehoͤren. Das nechſte iſt allhie das beſte/ Bretter/ Dielen vnd
ander Haußraht/ wirdt haͤuffig ins Laͤger getragen/ die Loſa-
menter
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/209 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/209>, abgerufen am 16.02.2025. |