Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.Seiten des Landes kamen günstige Berichte über den Erfolg IV. Was wir nun hier über schlechte Wohnungen als die Seiten des Landes kamen günſtige Berichte über den Erfolg IV. Was wir nun hier über ſchlechte Wohnungen als die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="24"/> Seiten des Landes kamen günſtige Berichte über den Erfolg<lb/> dieſer Schlußnahme.“</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">IV</hi>.</head><lb/> <p>Was wir nun hier über ſchlechte Wohnungen als die<lb/> furchtbare Quelle ſo vieler und früher Todesfälle, häufiger<lb/> und bösartiger Krankheiten, Entſittlichung, Armuth und Laſter<lb/> aller Art geſagt haben, haben wir zunächſt allerdings aus den<lb/> großen Städten und den Ländern draußen hergenommen, und<lb/> gilt das in dieſer Weiſe nicht von der <hi rendition="#g">Schweiz</hi>. Jn der Schweiz<lb/> haben wir dieſe großen Städte mit ihren ungeheuren Menſchen-<lb/> maſſen nicht; dieſe ſchroffe Scheidung zwiſchen arm und reich,<lb/> ja der Lebensverhältniſſe überhaupt nicht. Wenn man aber<lb/> damit ſagen wollte: ähnliche Beſtrebungen, Leben und Geſund-<lb/> heit zu verbeſſern, wären für uns in der Schweiz überflüſſig<lb/> oder nicht am Platz, ſo beginge man damit keine kleine Thor-<lb/> heit. Wir haben in der Schweiz bereits anſehnliche Städte<lb/> mit einer zahlreichen Bevölkerung, namentlich auch mit bedeu-<lb/> tender induſtriellen Bevölkerung; haben auch in unſern Schwei-<lb/> zerſtädten geſundere und ungeſundere Quartiere, Quartiere, aus<lb/> denen gewiſſe Krankheiten, z. B. nervöſe Fieber, nicht mehr recht<lb/> weichen wollen. Die Cholera hat bereits auch an unſere Schweiz<lb/> angeklopft. Sodann handelt es ſich hier gar nicht ausſchließlich<lb/> nur um Städte und ſtädtiſche Bevölkerung, um Jnduſtrie und<lb/> induſtrielle Bevölkerung. Um was es ſich hier handelt, das<lb/> geht auch die Landbevölkerung an, die Bevölkerung in großen<lb/> induſtriellen Dörfern und die Bevölkerung, ärmere und reichere,<lb/> der Bauerndörfer und einzelnen Gehöfte. Es iſt ein großer<lb/> Jrrthum, wenn man meint, mit dem Ausdruck Land ſei ſchon<lb/> alles recht und gut und ein Landbewohner ſei das höchſte Jdeal<lb/> von Leben und Geſundheit. Es giebt in der Weltſtadt London<lb/> Häuſer um die ſchönen, großen, grünen Plätze herum, wie ſie<lb/> in London häufig vorkommen: die ſind von der Sonne be-<lb/> ſchienen, athmen eine Luft, genießen einer Ausſicht ins Grüne,<lb/> daß dagegen manches Schweizerhaus in einem armen Dörfchen<lb/> mit den Miſthaufen vorn und hinten ſich nicht vergleichen wird<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0024]
Seiten des Landes kamen günſtige Berichte über den Erfolg
dieſer Schlußnahme.“
IV.
Was wir nun hier über ſchlechte Wohnungen als die
furchtbare Quelle ſo vieler und früher Todesfälle, häufiger
und bösartiger Krankheiten, Entſittlichung, Armuth und Laſter
aller Art geſagt haben, haben wir zunächſt allerdings aus den
großen Städten und den Ländern draußen hergenommen, und
gilt das in dieſer Weiſe nicht von der Schweiz. Jn der Schweiz
haben wir dieſe großen Städte mit ihren ungeheuren Menſchen-
maſſen nicht; dieſe ſchroffe Scheidung zwiſchen arm und reich,
ja der Lebensverhältniſſe überhaupt nicht. Wenn man aber
damit ſagen wollte: ähnliche Beſtrebungen, Leben und Geſund-
heit zu verbeſſern, wären für uns in der Schweiz überflüſſig
oder nicht am Platz, ſo beginge man damit keine kleine Thor-
heit. Wir haben in der Schweiz bereits anſehnliche Städte
mit einer zahlreichen Bevölkerung, namentlich auch mit bedeu-
tender induſtriellen Bevölkerung; haben auch in unſern Schwei-
zerſtädten geſundere und ungeſundere Quartiere, Quartiere, aus
denen gewiſſe Krankheiten, z. B. nervöſe Fieber, nicht mehr recht
weichen wollen. Die Cholera hat bereits auch an unſere Schweiz
angeklopft. Sodann handelt es ſich hier gar nicht ausſchließlich
nur um Städte und ſtädtiſche Bevölkerung, um Jnduſtrie und
induſtrielle Bevölkerung. Um was es ſich hier handelt, das
geht auch die Landbevölkerung an, die Bevölkerung in großen
induſtriellen Dörfern und die Bevölkerung, ärmere und reichere,
der Bauerndörfer und einzelnen Gehöfte. Es iſt ein großer
Jrrthum, wenn man meint, mit dem Ausdruck Land ſei ſchon
alles recht und gut und ein Landbewohner ſei das höchſte Jdeal
von Leben und Geſundheit. Es giebt in der Weltſtadt London
Häuſer um die ſchönen, großen, grünen Plätze herum, wie ſie
in London häufig vorkommen: die ſind von der Sonne be-
ſchienen, athmen eine Luft, genießen einer Ausſicht ins Grüne,
daß dagegen manches Schweizerhaus in einem armen Dörfchen
mit den Miſthaufen vorn und hinten ſich nicht vergleichen wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |