Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.mit solchen städtischen Behausungen. "Mein Häuschen steht im mit ſolchen ſtädtiſchen Behauſungen. „Mein Häuschen ſteht im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="25"/> mit ſolchen ſtädtiſchen Behauſungen. „Mein Häuschen ſteht im<lb/> Grünen“, gilt Gott Lob noch von manchem Schweizerhauſe.<lb/> Aber manchmal könnte man auch ſagen: Mein Häuschen ſteht<lb/> an einem armen Ort. Sonne und Mond ſcheinen gar ſchön<lb/> an unſere Berge; aber die Häuſer haben oft wenig davon. Jn<lb/> geſundheitlicher Beziehung wäre gerade auf dem Lande unendlich<lb/> viel zu thun. Jch will nur daran erinnern, welche Bedeutung<lb/> man der Luft giebt. Luft bedeutet ſo viel als nichts, etwas<lb/> Luftiges iſt etwas Nichtiges. An Erneuerung der Luft in den<lb/> Wohnzimmern und Schlafgemächern denkt man bei Bauern und<lb/> ärmern Leuten nicht. Das wäre namentlich bei kaltem Wetter<lb/> eine unſinnige Wärmeverſchleuderung. Ja daß die Luft bei<lb/> unſerm Leben überhaupt eine Rolle ſpiele oder gar eine große,<lb/> daran denkt man ſelbſt in guten Bürgershäuſern ſehr wenig.<lb/> Die Luft hält man für weiter nichts als für den Platz, in dem<lb/> man lebe und auf- und abgehe. Daß Luft ein Körper ſei, ein<lb/> elaſtiſcher Körper, ein Fluidum, überhaupt ein Etwas, das fällt<lb/> einem nicht von ferne ein. Jn Bezug auf Reinlichkeit wird<lb/> wohl auf dem Lande unter bäuerlicher und ärmerer Bevölkerung<lb/> auch noch Manches zu wünſchen ſein. Die Reinlichkeit hält<lb/> man an vielen Orten für etwas höchſt Gleichgültiges, wenn<lb/> nicht gar für etwas Sündliches, für eine tadelnswerthe Hoffahrt,<lb/> die ſich gar nicht ſchicke für ärmere Leute. Die Miſthaufen<lb/> ſind die regelmäßigen Begleiter der bäuerlichen Wohnung; der<lb/> Stall iſt gar oft an's Haus angebaut, damit man ja keinen<lb/> weiten Weg zu machen habe. Bei den Abtritten ſind oft ſtatt<lb/> eines gut ſchließenden gemauerten Raumes oder einer hölzernen<lb/> Einfaſſung bloße Gruben, daß die Flüſſigkeit durch den Boden<lb/> durchſickert und denſelben weit herum tränkt. Was in der Küche<lb/> abfällt, an gebrauchtem Waſſer und feſten Stoffen, wird oft<lb/> dicht in der Nähe des Hauſes auf einen Haufen zuſammen-<lb/> geworfen oder ausgeſchüttet, daß der Boden weit herum naß<lb/> wird und die Feuchtigkeit an die Holz- und Mauerwände des<lb/> Hauſes ſich macht. Auch in der Schweiz auf dem Lande ſtehen<lb/> Bauernhäuſer und armer Leute Häuſer oft in tiefen feuchten<lb/> Orten. Die Wohnung befindet ſich oft ebener Erde, unmittel-<lb/> bar auf der Erde, ohne daß ein Keller unter dem bewohnten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
mit ſolchen ſtädtiſchen Behauſungen. „Mein Häuschen ſteht im
Grünen“, gilt Gott Lob noch von manchem Schweizerhauſe.
Aber manchmal könnte man auch ſagen: Mein Häuschen ſteht
an einem armen Ort. Sonne und Mond ſcheinen gar ſchön
an unſere Berge; aber die Häuſer haben oft wenig davon. Jn
geſundheitlicher Beziehung wäre gerade auf dem Lande unendlich
viel zu thun. Jch will nur daran erinnern, welche Bedeutung
man der Luft giebt. Luft bedeutet ſo viel als nichts, etwas
Luftiges iſt etwas Nichtiges. An Erneuerung der Luft in den
Wohnzimmern und Schlafgemächern denkt man bei Bauern und
ärmern Leuten nicht. Das wäre namentlich bei kaltem Wetter
eine unſinnige Wärmeverſchleuderung. Ja daß die Luft bei
unſerm Leben überhaupt eine Rolle ſpiele oder gar eine große,
daran denkt man ſelbſt in guten Bürgershäuſern ſehr wenig.
Die Luft hält man für weiter nichts als für den Platz, in dem
man lebe und auf- und abgehe. Daß Luft ein Körper ſei, ein
elaſtiſcher Körper, ein Fluidum, überhaupt ein Etwas, das fällt
einem nicht von ferne ein. Jn Bezug auf Reinlichkeit wird
wohl auf dem Lande unter bäuerlicher und ärmerer Bevölkerung
auch noch Manches zu wünſchen ſein. Die Reinlichkeit hält
man an vielen Orten für etwas höchſt Gleichgültiges, wenn
nicht gar für etwas Sündliches, für eine tadelnswerthe Hoffahrt,
die ſich gar nicht ſchicke für ärmere Leute. Die Miſthaufen
ſind die regelmäßigen Begleiter der bäuerlichen Wohnung; der
Stall iſt gar oft an's Haus angebaut, damit man ja keinen
weiten Weg zu machen habe. Bei den Abtritten ſind oft ſtatt
eines gut ſchließenden gemauerten Raumes oder einer hölzernen
Einfaſſung bloße Gruben, daß die Flüſſigkeit durch den Boden
durchſickert und denſelben weit herum tränkt. Was in der Küche
abfällt, an gebrauchtem Waſſer und feſten Stoffen, wird oft
dicht in der Nähe des Hauſes auf einen Haufen zuſammen-
geworfen oder ausgeſchüttet, daß der Boden weit herum naß
wird und die Feuchtigkeit an die Holz- und Mauerwände des
Hauſes ſich macht. Auch in der Schweiz auf dem Lande ſtehen
Bauernhäuſer und armer Leute Häuſer oft in tiefen feuchten
Orten. Die Wohnung befindet ſich oft ebener Erde, unmittel-
bar auf der Erde, ohne daß ein Keller unter dem bewohnten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |