Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.Gegentheil, wo du dir so etwas erwerben kannst, spare es nicht. 2. Der Boden. Die Wohnung muß nicht aus dem Bo- *) Vgl. über diesen und folgende Abschnitte besonders: Oesterlen, Hand-
buch der Hygieine. Tübingen 1851. Gegentheil, wo du dir ſo etwas erwerben kannſt, ſpare es nicht. 2. Der Boden. Die Wohnung muß nicht aus dem Bo- *) Vgl. über dieſen und folgende Abſchnitte beſonders: Oeſterlen, Hand-
buch der Hygieine. Tübingen 1851. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="36"/> Gegentheil, wo du dir ſo etwas erwerben kannſt, ſpare es nicht.<lb/> Pflanze dir ein paar Bäume, nicht zu nahe an's Haus. Biſt du<lb/> ein Bauersmann, oder machſt nur ſo Armenleutenmiſt aus Laub,<lb/> Stroh, allerhand Abfällen und etwas Dünnen drauf, ſo ent-<lb/> ferne die Miſt- und Compoſthaufen und -Lachen vom Hauſe.<lb/> Beſſer etwas weiter gehen und geſunde Luft, als Miſt und Ge-<lb/> ſtank ſo nahe beiſammen. Arbeiter, kaufe, miethe lieber ein<lb/> Häuschen, das etwas fern vom Arbeitslokale iſt und dabei freier<lb/> und ſonniger. Der größere Weg, den du machen mußt, bringt<lb/> dir's reichlich ein. Schon dieſer tägliche Spaziergang, der dir<lb/> auch nicht Zeit läßt, im Wirthshaus anzukehren, thut dir gut,<lb/> und die reinere Luft, die du im Hauſe haſt, noch beſſer. Du<lb/> wirſt von jedem Gang ſtärker und von jeder Nacht, die du in<lb/> der friſchern Luft ſchläfſt, munterer. Nur das Waſſer, wie wir<lb/> ſchon geſagt, ſollteſt du nicht zu weit weg haben und die Lebens-<lb/> bedürfniſſe nicht, die deine Frau kaufen muß, damit ſie nicht<lb/> zu lange von ihren Kindern und der Haushaltung ſich ent-<lb/> fernen muß.<note place="foot" n="*)">Vgl. über dieſen und folgende Abſchnitte beſonders: Oeſterlen, Hand-<lb/> buch der Hygieine. Tübingen 1851.</note></p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Der Boden</hi>. Die Wohnung muß nicht aus dem Bo-<lb/> den heraus <hi rendition="#g">wachſen</hi>. Feſt ſoll ſie auf dem Boden ſtehen wie<lb/> ein Baum in der Erde; aber nicht wie ein Baum mit dem<lb/> Boden durch große und dann immer feinere Wurzeln ſo innig<lb/> verbunden ſein, daß wie in dem Baume die Säfte ſo die Feuch-<lb/> tigkeit des Bodens durch Stoffe, die ſie anziehen und weiter<lb/> leiten, in's Haus hinauf ſteigt. Die Wohnung ſoll feſt auf<lb/> dem Boden ruhen, aber vom Boden iſolirt ſein, mechaniſch mit<lb/> ihm verbunden, aber nicht durch den Stoff oder durch Kräfte.<lb/> Zu dem Ende hat man Folgendes zu beobachten. Wähle für's<lb/> erſte einen an ſich trockenen Boden; ſtelle das Haus etwas<lb/> höher, als der es umgebende Boden iſt. Mußt du an eine ſteile<lb/> Berghalde bauen, wie man das in engen ſchroffen Thälern oft<lb/> muß, ſo baue nicht unmittelbar hinten in den Berg hinein;<lb/> ſchneide einen Durchgang hinten zwiſchen dem Hauſe und dem<lb/> Abhang ein, führe die Hausmauer hinten frei auf wie die<lb/> Seiten- und vordern Mauern und laß hinten zwiſchen dem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
Gegentheil, wo du dir ſo etwas erwerben kannſt, ſpare es nicht.
Pflanze dir ein paar Bäume, nicht zu nahe an's Haus. Biſt du
ein Bauersmann, oder machſt nur ſo Armenleutenmiſt aus Laub,
Stroh, allerhand Abfällen und etwas Dünnen drauf, ſo ent-
ferne die Miſt- und Compoſthaufen und -Lachen vom Hauſe.
Beſſer etwas weiter gehen und geſunde Luft, als Miſt und Ge-
ſtank ſo nahe beiſammen. Arbeiter, kaufe, miethe lieber ein
Häuschen, das etwas fern vom Arbeitslokale iſt und dabei freier
und ſonniger. Der größere Weg, den du machen mußt, bringt
dir's reichlich ein. Schon dieſer tägliche Spaziergang, der dir
auch nicht Zeit läßt, im Wirthshaus anzukehren, thut dir gut,
und die reinere Luft, die du im Hauſe haſt, noch beſſer. Du
wirſt von jedem Gang ſtärker und von jeder Nacht, die du in
der friſchern Luft ſchläfſt, munterer. Nur das Waſſer, wie wir
ſchon geſagt, ſollteſt du nicht zu weit weg haben und die Lebens-
bedürfniſſe nicht, die deine Frau kaufen muß, damit ſie nicht
zu lange von ihren Kindern und der Haushaltung ſich ent-
fernen muß. *)
2. Der Boden. Die Wohnung muß nicht aus dem Bo-
den heraus wachſen. Feſt ſoll ſie auf dem Boden ſtehen wie
ein Baum in der Erde; aber nicht wie ein Baum mit dem
Boden durch große und dann immer feinere Wurzeln ſo innig
verbunden ſein, daß wie in dem Baume die Säfte ſo die Feuch-
tigkeit des Bodens durch Stoffe, die ſie anziehen und weiter
leiten, in's Haus hinauf ſteigt. Die Wohnung ſoll feſt auf
dem Boden ruhen, aber vom Boden iſolirt ſein, mechaniſch mit
ihm verbunden, aber nicht durch den Stoff oder durch Kräfte.
Zu dem Ende hat man Folgendes zu beobachten. Wähle für's
erſte einen an ſich trockenen Boden; ſtelle das Haus etwas
höher, als der es umgebende Boden iſt. Mußt du an eine ſteile
Berghalde bauen, wie man das in engen ſchroffen Thälern oft
muß, ſo baue nicht unmittelbar hinten in den Berg hinein;
ſchneide einen Durchgang hinten zwiſchen dem Hauſe und dem
Abhang ein, führe die Hausmauer hinten frei auf wie die
Seiten- und vordern Mauern und laß hinten zwiſchen dem
*) Vgl. über dieſen und folgende Abſchnitte beſonders: Oeſterlen, Hand-
buch der Hygieine. Tübingen 1851.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |