Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

alles Verbrauchte wieder in Empfang und sondert es aus, haupt-
sächlich durch die Absonderungsdrüsen, z. B. die Nieren. Einen
Stoff besonders nimmt es auf, die Kohlensäure. Diese ist ein
Gift, und so wie sie im Körper gebildet ist, muß sie fort. Diese
Kohlensäure führt das Blut mit sich in die Lunge. Da tritt
diese Kohlensäure in die Luft und aus der Luft tritt Sauerstoff
in das Blut. Da geschieht dieser Austausch; ein Stoff, ein
Gas macht dem andern Platz. Drittens: Aus dem Blut, in
das viel Wasser kommt durch die Speisen und Getränke, wird
wieder viel Wasser ausgeschieden; hauptsächlich durch die Nieren
im Urin. Aber aus dem Blut wird auch Wasser ausgeschieden
in den Lungen. Jn den Lungen tritt das Blut, in unzählige
Canälchen vertheilt, an die Luft und diese Luft, die beständig
frisch und trocken hinein kommt, nimmt nun solches Wasser in
gasförmiger Gestalt auf und führt es hinaus. Daß wir solches
Wasser aus dem Blut durch die Lungen ausathmen, kann man
am besten im Winter sehen. Jn der Kälte wird dieses luft-
förmige Wasser verdichtet zu feinen Tröpfchen, zu Dampf; man
sieht den Hauch, ja er gefriert sogar; er legt sich im Bart als
Reif an. Wie das Blut und die Luft in der Lunge oder den
Lungen, denn es sind eigentlich zwei Lungen oder doch zwei
Lungenflügel, zusammenkommen, darüber müssen wir auch noch
ein Wörtchen sagen. Die Lunge ist also eine unendlich fein
verästelte Luftröhre; in tausend und aber tausend Canälchen,
die in Bläschen enden, vertheilt sich die Luftröhre und kommt
so die Luft überall in diese feinen und kleinen Oertchen, auf
eine große Oberfläche hin. Jn diese Lunge fließt aus dem
Körper das Blut, vertheilt sich ebenfalls unendlich fein um alle
diese Canälchen und Bläschen der Lunge herum. Unmittelbar
mit der Luft kommt es nicht zusammen; es flösse sonst aus der
Lunge heraus. Das Blut ist von der Luft immer noch durch
eine feine Haut geschieden; diese ist aber so fein, daß der Um-
tausch jener gasförmigen Stoffe, Kohlensäure und Sauerstoff,
durch dieselbe hindurch geschieht. Das Blut, das aus dem
Körper in die Lunge an die Luft fließt, wollen wir zum Schluß
auch noch bemerken, heißt venöses Blut und ist schwärzlich; das
Blut, das aus der Lunge wieder in den Körper zurückfließt und

alles Verbrauchte wieder in Empfang und ſondert es aus, haupt-
ſächlich durch die Abſonderungsdrüſen, z. B. die Nieren. Einen
Stoff beſonders nimmt es auf, die Kohlenſäure. Dieſe iſt ein
Gift, und ſo wie ſie im Körper gebildet iſt, muß ſie fort. Dieſe
Kohlenſäure führt das Blut mit ſich in die Lunge. Da tritt
dieſe Kohlenſäure in die Luft und aus der Luft tritt Sauerſtoff
in das Blut. Da geſchieht dieſer Austauſch; ein Stoff, ein
Gas macht dem andern Platz. Drittenſ: Aus dem Blut, in
das viel Waſſer kommt durch die Speiſen und Getränke, wird
wieder viel Waſſer ausgeſchieden; hauptſächlich durch die Nieren
im Urin. Aber aus dem Blut wird auch Waſſer ausgeſchieden
in den Lungen. Jn den Lungen tritt das Blut, in unzählige
Canälchen vertheilt, an die Luft und dieſe Luft, die beſtändig
friſch und trocken hinein kommt, nimmt nun ſolches Waſſer in
gasförmiger Geſtalt auf und führt es hinaus. Daß wir ſolches
Waſſer aus dem Blut durch die Lungen ausathmen, kann man
am beſten im Winter ſehen. Jn der Kälte wird dieſes luft-
förmige Waſſer verdichtet zu feinen Tröpfchen, zu Dampf; man
ſieht den Hauch, ja er gefriert ſogar; er legt ſich im Bart als
Reif an. Wie das Blut und die Luft in der Lunge oder den
Lungen, denn es ſind eigentlich zwei Lungen oder doch zwei
Lungenflügel, zuſammenkommen, darüber müſſen wir auch noch
ein Wörtchen ſagen. Die Lunge iſt alſo eine unendlich fein
veräſtelte Luftröhre; in tauſend und aber tauſend Canälchen,
die in Bläschen enden, vertheilt ſich die Luftröhre und kommt
ſo die Luft überall in dieſe feinen und kleinen Oertchen, auf
eine große Oberfläche hin. Jn dieſe Lunge fließt aus dem
Körper das Blut, vertheilt ſich ebenfalls unendlich fein um alle
dieſe Canälchen und Bläschen der Lunge herum. Unmittelbar
mit der Luft kommt es nicht zuſammen; es flöſſe ſonſt aus der
Lunge heraus. Das Blut iſt von der Luft immer noch durch
eine feine Haut geſchieden; dieſe iſt aber ſo fein, daß der Um-
tauſch jener gasförmigen Stoffe, Kohlenſäure und Sauerſtoff,
durch dieſelbe hindurch geſchieht. Das Blut, das aus dem
Körper in die Lunge an die Luft fließt, wollen wir zum Schluß
auch noch bemerken, heißt venöſes Blut und iſt ſchwärzlich; das
Blut, das aus der Lunge wieder in den Körper zurückfließt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="48"/>
alles Verbrauchte wieder in Empfang und &#x017F;ondert es aus, haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich durch die Ab&#x017F;onderungsdrü&#x017F;en, z. B. die Nieren. Einen<lb/>
Stoff be&#x017F;onders nimmt es auf, die Kohlen&#x017F;äure. Die&#x017F;e i&#x017F;t ein<lb/>
Gift, und &#x017F;o wie &#x017F;ie im Körper gebildet i&#x017F;t, muß &#x017F;ie fort. Die&#x017F;e<lb/>
Kohlen&#x017F;äure führt das Blut mit &#x017F;ich in die Lunge. Da tritt<lb/>
die&#x017F;e Kohlen&#x017F;äure in die Luft und aus der Luft tritt Sauer&#x017F;toff<lb/>
in das Blut. Da ge&#x017F;chieht die&#x017F;er Austau&#x017F;ch; ein Stoff, ein<lb/>
Gas macht dem andern Platz. <hi rendition="#g">Dritten&#x017F;</hi>: Aus dem Blut, in<lb/>
das viel Wa&#x017F;&#x017F;er kommt durch die Spei&#x017F;en und Getränke, wird<lb/>
wieder viel Wa&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;chieden; haupt&#x017F;ächlich durch die Nieren<lb/>
im Urin. Aber aus dem Blut wird auch Wa&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;chieden<lb/>
in den Lungen. Jn den Lungen tritt das Blut, in unzählige<lb/>
Canälchen vertheilt, an die Luft und die&#x017F;e Luft, die be&#x017F;tändig<lb/>
fri&#x017F;ch und trocken hinein kommt, nimmt nun &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
gasförmiger Ge&#x017F;talt auf und führt es hinaus. Daß wir &#x017F;olches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Blut durch die Lungen ausathmen, kann man<lb/>
am be&#x017F;ten im Winter &#x017F;ehen. Jn der Kälte wird die&#x017F;es luft-<lb/>
förmige Wa&#x017F;&#x017F;er verdichtet zu feinen Tröpfchen, zu Dampf; man<lb/>
&#x017F;ieht den Hauch, ja er gefriert &#x017F;ogar; er legt &#x017F;ich im Bart als<lb/>
Reif an. Wie das Blut und die Luft in der Lunge oder den<lb/>
Lungen, denn es &#x017F;ind eigentlich zwei Lungen oder doch zwei<lb/>
Lungenflügel, zu&#x017F;ammenkommen, darüber mü&#x017F;&#x017F;en wir auch noch<lb/>
ein Wörtchen &#x017F;agen. Die Lunge i&#x017F;t al&#x017F;o eine unendlich fein<lb/>
verä&#x017F;telte Luftröhre; in tau&#x017F;end und aber tau&#x017F;end Canälchen,<lb/>
die in Bläschen enden, vertheilt &#x017F;ich die Luftröhre und kommt<lb/>
&#x017F;o die Luft überall in die&#x017F;e feinen und kleinen Oertchen, auf<lb/>
eine große Oberfläche hin. Jn die&#x017F;e Lunge fließt aus dem<lb/>
Körper das Blut, vertheilt &#x017F;ich ebenfalls unendlich fein um alle<lb/>
die&#x017F;e Canälchen und Bläschen der Lunge herum. Unmittelbar<lb/>
mit der Luft kommt es nicht zu&#x017F;ammen; es flö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t aus der<lb/>
Lunge heraus. Das Blut i&#x017F;t von der Luft immer noch durch<lb/>
eine feine Haut ge&#x017F;chieden; die&#x017F;e i&#x017F;t aber &#x017F;o fein, daß der Um-<lb/>
tau&#x017F;ch jener gasförmigen Stoffe, Kohlen&#x017F;äure und Sauer&#x017F;toff,<lb/>
durch die&#x017F;elbe hindurch ge&#x017F;chieht. Das Blut, das aus dem<lb/>
Körper in die Lunge an die Luft fließt, wollen wir zum Schluß<lb/>
auch noch bemerken, heißt venö&#x017F;es Blut und i&#x017F;t &#x017F;chwärzlich; das<lb/>
Blut, das aus der Lunge wieder in den Körper zurückfließt und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0048] alles Verbrauchte wieder in Empfang und ſondert es aus, haupt- ſächlich durch die Abſonderungsdrüſen, z. B. die Nieren. Einen Stoff beſonders nimmt es auf, die Kohlenſäure. Dieſe iſt ein Gift, und ſo wie ſie im Körper gebildet iſt, muß ſie fort. Dieſe Kohlenſäure führt das Blut mit ſich in die Lunge. Da tritt dieſe Kohlenſäure in die Luft und aus der Luft tritt Sauerſtoff in das Blut. Da geſchieht dieſer Austauſch; ein Stoff, ein Gas macht dem andern Platz. Drittenſ: Aus dem Blut, in das viel Waſſer kommt durch die Speiſen und Getränke, wird wieder viel Waſſer ausgeſchieden; hauptſächlich durch die Nieren im Urin. Aber aus dem Blut wird auch Waſſer ausgeſchieden in den Lungen. Jn den Lungen tritt das Blut, in unzählige Canälchen vertheilt, an die Luft und dieſe Luft, die beſtändig friſch und trocken hinein kommt, nimmt nun ſolches Waſſer in gasförmiger Geſtalt auf und führt es hinaus. Daß wir ſolches Waſſer aus dem Blut durch die Lungen ausathmen, kann man am beſten im Winter ſehen. Jn der Kälte wird dieſes luft- förmige Waſſer verdichtet zu feinen Tröpfchen, zu Dampf; man ſieht den Hauch, ja er gefriert ſogar; er legt ſich im Bart als Reif an. Wie das Blut und die Luft in der Lunge oder den Lungen, denn es ſind eigentlich zwei Lungen oder doch zwei Lungenflügel, zuſammenkommen, darüber müſſen wir auch noch ein Wörtchen ſagen. Die Lunge iſt alſo eine unendlich fein veräſtelte Luftröhre; in tauſend und aber tauſend Canälchen, die in Bläschen enden, vertheilt ſich die Luftröhre und kommt ſo die Luft überall in dieſe feinen und kleinen Oertchen, auf eine große Oberfläche hin. Jn dieſe Lunge fließt aus dem Körper das Blut, vertheilt ſich ebenfalls unendlich fein um alle dieſe Canälchen und Bläschen der Lunge herum. Unmittelbar mit der Luft kommt es nicht zuſammen; es flöſſe ſonſt aus der Lunge heraus. Das Blut iſt von der Luft immer noch durch eine feine Haut geſchieden; dieſe iſt aber ſo fein, daß der Um- tauſch jener gasförmigen Stoffe, Kohlenſäure und Sauerſtoff, durch dieſelbe hindurch geſchieht. Das Blut, das aus dem Körper in die Lunge an die Luft fließt, wollen wir zum Schluß auch noch bemerken, heißt venöſes Blut und iſt ſchwärzlich; das Blut, das aus der Lunge wieder in den Körper zurückfließt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becker_arbeiter_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becker_arbeiter_1860/48
Zitationshilfe: Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becker_arbeiter_1860/48>, abgerufen am 23.11.2024.