man die Bereitung der Farben und die Ein- richtung der Pressen geheim. Die Anlage und Unterhaltung einer solchen Druckerey ist kost- bar, aber auch noch zur Zeit sehr vortheil- haft.
Fünfter Abschnitt. Papiermacherey.
§. 1.
Nach vielfacher Verarbeitung, Umarbei- tung, Nutzung und Abnutzung des Lei- nens, werden die weggeworfenen Lumpen oder Hadern von den Lumpensamlern zusam- men gesucht, und, seit dem Ende des dreyzehn- ten Jahrhunderts, zu allerley Papier umge- schaffen.
1. Der starke Verbrauch des Papiers hat den Preis der Lumpen seit einigen Jahren sehr er- höhet, und mit Recht verbiethet man ihre Ausfuhr. Jn Bremen ward die Freyheit, Lumpen zu samlen, vor dreyssig Jahren, für einen Ducaten, hernach für zehn Thaler, end- lich für 65 Thaler, und im Jahre 1773 für 230 Thal. in Zweydrittelstücken verpachtet. Jede der beyden Hamburgischen Papiermüh- len hat zwo Bütten, und verarbeitet jährlich 3000 Zentner Lumpen. Jm Hannöverischen
sind
E 2
Wollenfaͤrberey. §. 12.
man die Bereitung der Farben und die Ein- richtung der Preſſen geheim. Die Anlage und Unterhaltung einer ſolchen Druckerey iſt koſt- bar, aber auch noch zur Zeit ſehr vortheil- haft.
Fuͤnfter Abſchnitt. Papiermacherey.
§. 1.
Nach vielfacher Verarbeitung, Umarbei- tung, Nutzung und Abnutzung des Lei- nens, werden die weggeworfenen Lumpen oder Hadern von den Lumpenſamlern zuſam- men geſucht, und, ſeit dem Ende des dreyzehn- ten Jahrhunderts, zu allerley Papier umge- ſchaffen.
1. Der ſtarke Verbrauch des Papiers hat den Preis der Lumpen ſeit einigen Jahren ſehr er- hoͤhet, und mit Recht verbiethet man ihre Ausfuhr. Jn Bremen ward die Freyheit, Lumpen zu ſamlen, vor dreyſſig Jahren, fuͤr einen Ducaten, hernach fuͤr zehn Thaler, end- lich fuͤr 65 Thaler, und im Jahre 1773 fuͤr 230 Thal. in Zweydrittelſtuͤcken verpachtet. Jede der beyden Hamburgiſchen Papiermuͤh- len hat zwo Buͤtten, und verarbeitet jaͤhrlich 3000 Zentner Lumpen. Jm Hannoͤveriſchen
ſind
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0127"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Wollenfaͤrberey.</hi> §. 12.</fw><lb/>
man die Bereitung der Farben und die Ein-<lb/>
richtung der Preſſen geheim. Die Anlage und<lb/>
Unterhaltung einer ſolchen Druckerey iſt koſt-<lb/>
bar, aber auch noch zur Zeit ſehr vortheil-<lb/>
haft.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Fuͤnfter Abſchnitt.<lb/>
Papiermacherey.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>ach vielfacher Verarbeitung, Umarbei-<lb/>
tung, Nutzung und Abnutzung des Lei-<lb/>
nens, werden die weggeworfenen <hirendition="#fr">Lumpen</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Hadern</hi> von den Lumpenſamlern zuſam-<lb/>
men geſucht, und, ſeit dem Ende des dreyzehn-<lb/>
ten Jahrhunderts, zu allerley Papier umge-<lb/>ſchaffen.</p><lb/><list><item>1. Der ſtarke Verbrauch des Papiers hat den<lb/>
Preis der Lumpen ſeit einigen Jahren ſehr er-<lb/>
hoͤhet, und mit Recht verbiethet man ihre<lb/>
Ausfuhr. Jn <hirendition="#fr">Bremen</hi> ward die Freyheit,<lb/>
Lumpen zu ſamlen, vor dreyſſig Jahren, fuͤr<lb/>
einen Ducaten, hernach fuͤr zehn Thaler, end-<lb/>
lich fuͤr 65 Thaler, und im Jahre 1773 fuͤr<lb/>
230 Thal. in Zweydrittelſtuͤcken verpachtet.<lb/>
Jede der beyden <hirendition="#fr">Hamburgiſchen</hi> Papiermuͤh-<lb/>
len hat zwo Buͤtten, und verarbeitet jaͤhrlich<lb/>
3000 Zentner Lumpen. Jm <hirendition="#fr">Hannoͤveriſchen</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[67/0127]
Wollenfaͤrberey. §. 12.
man die Bereitung der Farben und die Ein-
richtung der Preſſen geheim. Die Anlage und
Unterhaltung einer ſolchen Druckerey iſt koſt-
bar, aber auch noch zur Zeit ſehr vortheil-
haft.
Fuͤnfter Abſchnitt.
Papiermacherey.
§. 1.
Nach vielfacher Verarbeitung, Umarbei-
tung, Nutzung und Abnutzung des Lei-
nens, werden die weggeworfenen Lumpen
oder Hadern von den Lumpenſamlern zuſam-
men geſucht, und, ſeit dem Ende des dreyzehn-
ten Jahrhunderts, zu allerley Papier umge-
ſchaffen.
1. Der ſtarke Verbrauch des Papiers hat den
Preis der Lumpen ſeit einigen Jahren ſehr er-
hoͤhet, und mit Recht verbiethet man ihre
Ausfuhr. Jn Bremen ward die Freyheit,
Lumpen zu ſamlen, vor dreyſſig Jahren, fuͤr
einen Ducaten, hernach fuͤr zehn Thaler, end-
lich fuͤr 65 Thaler, und im Jahre 1773 fuͤr
230 Thal. in Zweydrittelſtuͤcken verpachtet.
Jede der beyden Hamburgiſchen Papiermuͤh-
len hat zwo Buͤtten, und verarbeitet jaͤhrlich
3000 Zentner Lumpen. Jm Hannoͤveriſchen
ſind
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.