in einem Gerüste über der Butte, an dem sie von einem Gehülfen auf und nieder gezogen wird, wie ich in einer Papiermanufactur bey Kopenhagen gesehn habe.
§. 9.
Die gefüllete Form empfängt der Kaut- scher, der im Kautscherstuhl steht, die Form unter dem Querstech hält, an den Esel leh- net, um das Wasser ablaufen zu lassen, und alsdann jeden Bogen über einen besondern Filz stürzet, bis ein Haufen von 182 Filzen und 181 Bogen, oder ein Pauscht gemacht worden.
1. Kautscher, Gautscher, ist vermuthlich von dem veralteten Worte: Kotze, Kozze, Kutze, ein Filz oder rauges wollenes Tuch, dergleichen der Filz §. 9. ist, entstanden. Kozze hieß auch ehemals, was die Botaniker Amentum, Iulus, nennen, woraus die Neuern Kätzchen gemacht haben.
2. Pauscht, Puscht, Bauscht, kömt vielleicht von Pauschen, d. i. Schlagen, welches noch auf Bergwerken, so wie Päuschel, ein Ham- mer, gebräuchlich ist. Vielleicht hat man in alten Zeiten jene Haufen geschlagen, nicht ge- presset.
§. 10.
Jeder Pauscht wird gepresset, vom Leger aus einander genommen; dann werden die
Bogen
Fuͤnfter Abſchnitt.
in einem Geruͤſte uͤber der Butte, an dem ſie von einem Gehuͤlfen auf und nieder gezogen wird, wie ich in einer Papiermanufactur bey Kopenhagen geſehn habe.
§. 9.
Die gefuͤllete Form empfaͤngt der Kaut- ſcher, der im Kautſcherſtuhl ſteht, die Form unter dem Querſtech haͤlt, an den Eſel leh- net, um das Waſſer ablaufen zu laſſen, und alsdann jeden Bogen uͤber einen beſondern Filz ſtuͤrzet, bis ein Haufen von 182 Filzen und 181 Bogen, oder ein Pauſcht gemacht worden.
1. Kautſcher, Gautſcher, iſt vermuthlich von dem veralteten Worte: Kotze, Kozze, Kutze, ein Filz oder rauges wollenes Tuch, dergleichen der Filz §. 9. iſt, entſtanden. Kozze hieß auch ehemals, was die Botaniker Amentum, Iulus, nennen, woraus die Neuern Kaͤtzchen gemacht haben.
2. Pauſcht, Puſcht, Bauſcht, koͤmt vielleicht von Pauſchen, d. i. Schlagen, welches noch auf Bergwerken, ſo wie Paͤuſchel, ein Ham- mer, gebraͤuchlich iſt. Vielleicht hat man in alten Zeiten jene Haufen geſchlagen, nicht ge- preſſet.
§. 10.
Jeder Pauſcht wird gepreſſet, vom Leger aus einander genommen; dann werden die
Bogen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0134"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
in einem Geruͤſte uͤber der Butte, an dem ſie<lb/>
von einem Gehuͤlfen auf und nieder gezogen<lb/>
wird, wie ich in einer Papiermanufactur bey<lb/>
Kopenhagen geſehn habe.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><p>Die gefuͤllete Form empfaͤngt der <hirendition="#fr">Kaut-<lb/>ſcher,</hi> der im <hirendition="#fr">Kautſcherſtuhl</hi>ſteht, die Form<lb/>
unter dem <hirendition="#fr">Querſtech</hi> haͤlt, an den <hirendition="#fr">Eſel</hi> leh-<lb/>
net, um das Waſſer ablaufen zu laſſen, und<lb/>
alsdann jeden Bogen uͤber einen beſondern<lb/>
Filz ſtuͤrzet, bis ein Haufen von 182 Filzen<lb/>
und 181 Bogen, oder ein <hirendition="#fr">Pauſcht</hi> gemacht<lb/>
worden.</p><lb/><list><item>1. <hirendition="#fr">Kautſcher, Gautſcher,</hi> iſt vermuthlich von dem<lb/>
veralteten Worte: <hirendition="#fr">Kotze, Kozze, Kutze,</hi> ein<lb/>
Filz oder rauges wollenes Tuch, dergleichen<lb/>
der Filz §. 9. iſt, entſtanden. <hirendition="#fr">Kozze</hi> hieß auch<lb/>
ehemals, was die Botaniker <hirendition="#aq">Amentum, Iulus,</hi><lb/>
nennen, woraus die Neuern <hirendition="#fr">Kaͤtzchen</hi> gemacht<lb/>
haben.</item><lb/><item>2. <hirendition="#fr">Pauſcht, Puſcht, Bauſcht,</hi> koͤmt vielleicht<lb/>
von <hirendition="#fr">Pauſchen,</hi> d. i. Schlagen, welches noch<lb/>
auf Bergwerken, ſo wie <hirendition="#fr">Paͤuſchel,</hi> ein Ham-<lb/>
mer, gebraͤuchlich iſt. Vielleicht hat man in<lb/>
alten Zeiten jene Haufen geſchlagen, nicht ge-<lb/>
preſſet.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><lb/><p>Jeder Pauſcht wird gepreſſet, vom <hirendition="#fr">Leger</hi><lb/>
aus einander genommen; dann werden die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bogen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0134]
Fuͤnfter Abſchnitt.
in einem Geruͤſte uͤber der Butte, an dem ſie
von einem Gehuͤlfen auf und nieder gezogen
wird, wie ich in einer Papiermanufactur bey
Kopenhagen geſehn habe.
§. 9.
Die gefuͤllete Form empfaͤngt der Kaut-
ſcher, der im Kautſcherſtuhl ſteht, die Form
unter dem Querſtech haͤlt, an den Eſel leh-
net, um das Waſſer ablaufen zu laſſen, und
alsdann jeden Bogen uͤber einen beſondern
Filz ſtuͤrzet, bis ein Haufen von 182 Filzen
und 181 Bogen, oder ein Pauſcht gemacht
worden.
1. Kautſcher, Gautſcher, iſt vermuthlich von dem
veralteten Worte: Kotze, Kozze, Kutze, ein
Filz oder rauges wollenes Tuch, dergleichen
der Filz §. 9. iſt, entſtanden. Kozze hieß auch
ehemals, was die Botaniker Amentum, Iulus,
nennen, woraus die Neuern Kaͤtzchen gemacht
haben.
2. Pauſcht, Puſcht, Bauſcht, koͤmt vielleicht
von Pauſchen, d. i. Schlagen, welches noch
auf Bergwerken, ſo wie Paͤuſchel, ein Ham-
mer, gebraͤuchlich iſt. Vielleicht hat man in
alten Zeiten jene Haufen geſchlagen, nicht ge-
preſſet.
§. 10.
Jeder Pauſcht wird gepreſſet, vom Leger
aus einander genommen; dann werden die
Bogen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.