Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt.
sondern die bey einer ehemaligen Gährung
ausgeschiedenen sauren, schleimichten, mit
Luft und einem brenbaren Geiste vereinigten
Theile. Sie sind also weniger tauglich, wenn
sie schon eine Zeitlang der freyen Luft ausge-
setzt gewesen sind.
4. Die Häfen, Bärme, sind entweder Bottich-
oder Faßhäfen; jene, die vom Gärbottich
genommen werden, sind die würksamsten;
diese sind entweder Spundhäfen, Oberhäfen,
Gäscht,
oder Bodenhäfen; die letztern sind
gemeiniglich die schlechtesten.
5. Wie viel Häfe nöthig sey, läßt sich nicht be-
stimmen, wiewohl man den funfzigsten bis
sechszigsten Theil anzunehmen pflegt. Jn
den hiesigen Brauereyen rechnet man auf ein
Gebrau sechs bis höchstens zwölf Kannen.
Zu wenig Häfe macht eine unvollkommene
Gährung, und diese giebt schaliges Bier;
doch kan auch eine übereilte und zu weit ge-
triebene Gährung daran Schuld seyn. Zu
viel Häfe macht ein Bier, welches zwar klar
seyn kan, aber dennoch blähet, und genau
verstopfte Gefäße zersprengt.
6. Man sagt, daß zu Wildungen, in der Graf-
schaft Waldeck, aus dem dortigen Sauerbrun-
nen, ein Bier gebrauet werde, welches ohne
Ferment, in gehörige Gährung geräth. Viel-
leicht ist dieses der elastischen Luft, welche
jenes Wasser enthält, zu zuschreiben. Eben
dieß erzählt man vom Rupinischen Biere,
auch von dem, was zu Königslutter, unter
dem Namen Duckstein, gebrauet wird.
§. 13.
Sechſter Abſchnitt.
ſondern die bey einer ehemaligen Gaͤhrung
ausgeſchiedenen ſauren, ſchleimichten, mit
Luft und einem brenbaren Geiſte vereinigten
Theile. Sie ſind alſo weniger tauglich, wenn
ſie ſchon eine Zeitlang der freyen Luft ausge-
ſetzt geweſen ſind.
4. Die Haͤfen, Baͤrme, ſind entweder Bottich-
oder Faßhaͤfen; jene, die vom Gaͤrbottich
genommen werden, ſind die wuͤrkſamſten;
dieſe ſind entweder Spundhaͤfen, Oberhaͤfen,
Gaͤſcht,
oder Bodenhaͤfen; die letztern ſind
gemeiniglich die ſchlechteſten.
5. Wie viel Haͤfe noͤthig ſey, laͤßt ſich nicht be-
ſtimmen, wiewohl man den funfzigſten bis
ſechszigſten Theil anzunehmen pflegt. Jn
den hieſigen Brauereyen rechnet man auf ein
Gebrau ſechs bis hoͤchſtens zwoͤlf Kannen.
Zu wenig Haͤfe macht eine unvollkommene
Gaͤhrung, und dieſe giebt ſchaliges Bier;
doch kan auch eine uͤbereilte und zu weit ge-
triebene Gaͤhrung daran Schuld ſeyn. Zu
viel Haͤfe macht ein Bier, welches zwar klar
ſeyn kan, aber dennoch blaͤhet, und genau
verſtopfte Gefaͤße zerſprengt.
6. Man ſagt, daß zu Wildungen, in der Graf-
ſchaft Waldeck, aus dem dortigen Sauerbrun-
nen, ein Bier gebrauet werde, welches ohne
Ferment, in gehoͤrige Gaͤhrung geraͤth. Viel-
leicht iſt dieſes der elaſtiſchen Luft, welche
jenes Waſſer enthaͤlt, zu zuſchreiben. Eben
dieß erzaͤhlt man vom Rupiniſchen Biere,
auch von dem, was zu Koͤnigslutter, unter
dem Namen Duckſtein, gebrauet wird.
§. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0152" n="92"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern die bey einer ehemaligen Ga&#x0364;hrung<lb/>
ausge&#x017F;chiedenen &#x017F;auren, &#x017F;chleimichten, mit<lb/>
Luft und einem brenbaren Gei&#x017F;te vereinigten<lb/>
Theile. Sie &#x017F;ind al&#x017F;o weniger tauglich, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon eine Zeitlang der freyen Luft ausge-<lb/>
&#x017F;etzt gewe&#x017F;en &#x017F;ind.</item><lb/>
            <item>4. Die Ha&#x0364;fen, Ba&#x0364;rme, &#x017F;ind entweder <hi rendition="#fr">Bottich-</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Faßha&#x0364;fen;</hi> jene, die vom Ga&#x0364;rbottich<lb/>
genommen werden, &#x017F;ind die wu&#x0364;rk&#x017F;am&#x017F;ten;<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind entweder <hi rendition="#fr">Spundha&#x0364;fen, Oberha&#x0364;fen,<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;cht,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bodenha&#x0364;fen;</hi> die letztern &#x017F;ind<lb/>
gemeiniglich die &#x017F;chlechte&#x017F;ten.</item><lb/>
            <item>5. Wie viel Ha&#x0364;fe no&#x0364;thig &#x017F;ey, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht be-<lb/>
&#x017F;timmen, wiewohl man den funfzig&#x017F;ten bis<lb/>
&#x017F;echszig&#x017F;ten Theil anzunehmen pflegt. Jn<lb/>
den hie&#x017F;igen Brauereyen rechnet man auf ein<lb/>
Gebrau &#x017F;echs bis ho&#x0364;ch&#x017F;tens zwo&#x0364;lf Kannen.<lb/>
Zu wenig Ha&#x0364;fe macht eine unvollkommene<lb/>
Ga&#x0364;hrung, und die&#x017F;e giebt &#x017F;chaliges Bier;<lb/>
doch kan auch eine u&#x0364;bereilte und zu weit ge-<lb/>
triebene Ga&#x0364;hrung daran Schuld &#x017F;eyn. Zu<lb/>
viel Ha&#x0364;fe macht ein Bier, welches zwar klar<lb/>
&#x017F;eyn kan, aber dennoch bla&#x0364;het, und genau<lb/>
ver&#x017F;topfte Gefa&#x0364;ße zer&#x017F;prengt.</item><lb/>
            <item>6. Man &#x017F;agt, daß zu <hi rendition="#fr">Wildungen,</hi> in der Graf-<lb/>
&#x017F;chaft Waldeck, aus dem dortigen Sauerbrun-<lb/>
nen, ein Bier gebrauet werde, welches ohne<lb/>
Ferment, in geho&#x0364;rige Ga&#x0364;hrung gera&#x0364;th. Viel-<lb/>
leicht i&#x017F;t die&#x017F;es der ela&#x017F;ti&#x017F;chen Luft, welche<lb/>
jenes Wa&#x017F;&#x017F;er entha&#x0364;lt, zu zu&#x017F;chreiben. Eben<lb/>
dieß erza&#x0364;hlt man vom <hi rendition="#fr">Rupini&#x017F;chen</hi> Biere,<lb/>
auch von dem, was zu <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigslutter,</hi> unter<lb/>
dem Namen <hi rendition="#fr">Duck&#x017F;tein,</hi> gebrauet wird.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 13.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0152] Sechſter Abſchnitt. ſondern die bey einer ehemaligen Gaͤhrung ausgeſchiedenen ſauren, ſchleimichten, mit Luft und einem brenbaren Geiſte vereinigten Theile. Sie ſind alſo weniger tauglich, wenn ſie ſchon eine Zeitlang der freyen Luft ausge- ſetzt geweſen ſind. 4. Die Haͤfen, Baͤrme, ſind entweder Bottich- oder Faßhaͤfen; jene, die vom Gaͤrbottich genommen werden, ſind die wuͤrkſamſten; dieſe ſind entweder Spundhaͤfen, Oberhaͤfen, Gaͤſcht, oder Bodenhaͤfen; die letztern ſind gemeiniglich die ſchlechteſten. 5. Wie viel Haͤfe noͤthig ſey, laͤßt ſich nicht be- ſtimmen, wiewohl man den funfzigſten bis ſechszigſten Theil anzunehmen pflegt. Jn den hieſigen Brauereyen rechnet man auf ein Gebrau ſechs bis hoͤchſtens zwoͤlf Kannen. Zu wenig Haͤfe macht eine unvollkommene Gaͤhrung, und dieſe giebt ſchaliges Bier; doch kan auch eine uͤbereilte und zu weit ge- triebene Gaͤhrung daran Schuld ſeyn. Zu viel Haͤfe macht ein Bier, welches zwar klar ſeyn kan, aber dennoch blaͤhet, und genau verſtopfte Gefaͤße zerſprengt. 6. Man ſagt, daß zu Wildungen, in der Graf- ſchaft Waldeck, aus dem dortigen Sauerbrun- nen, ein Bier gebrauet werde, welches ohne Ferment, in gehoͤrige Gaͤhrung geraͤth. Viel- leicht iſt dieſes der elaſtiſchen Luft, welche jenes Waſſer enthaͤlt, zu zuſchreiben. Eben dieß erzaͤhlt man vom Rupiniſchen Biere, auch von dem, was zu Koͤnigslutter, unter dem Namen Duckſtein, gebrauet wird. §. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/152
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/152>, abgerufen am 21.11.2024.