Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Bierbrauerey. §. 15. 16. ausgefütterte Tonne, die man alsdann miteinem Deckel verschließt, und umwalzet, da- mit sich die Gerste völliger und gleicher ver- kohle. Darauf wird sie auf der Mühle klein gemalen, und zugleich mit der Würze ge- kocht. -- Sehr irren also die, welche die Güte des Biers nach der Farbe beurtheilen, oder solche von der Art des Getreides herlei- ten wollen. §. 16. Unter dem Namen Broihan verkauft 1. Der jetzige Göttingische Broihan unterschei- det sich vom gewöhnlichen Biere nur dadurch, daß man weder Hopfen, noch geröstetes Ge- treide hinzusetzt; also ist die Würze einerley. Jnzwischen schreibt die Brauordnung vom Jahre 1766 für den Broihan eine andere Ver- hältniß des Getreides, als fürs Bier vor. Zu einem Gebraue von jenem sollen nur 20 Malter Gersten-Malz, hingegen 7 Malter Weitzen-Malz genommen werden. 2. Cord
Bierbrauerey. §. 15. 16. ausgefuͤtterte Tonne, die man alsdann miteinem Deckel verſchließt, und umwalzet, da- mit ſich die Gerſte voͤlliger und gleicher ver- kohle. Darauf wird ſie auf der Muͤhle klein gemalen, und zugleich mit der Wuͤrze ge- kocht. — Sehr irren alſo die, welche die Guͤte des Biers nach der Farbe beurtheilen, oder ſolche von der Art des Getreides herlei- ten wollen. §. 16. Unter dem Namen Broihan verkauft 1. Der jetzige Goͤttingiſche Broihan unterſchei- det ſich vom gewoͤhnlichen Biere nur dadurch, daß man weder Hopfen, noch geroͤſtetes Ge- treide hinzuſetzt; alſo iſt die Wuͤrze einerley. Jnzwiſchen ſchreibt die Brauordnung vom Jahre 1766 fuͤr den Broihan eine andere Ver- haͤltniß des Getreides, als fuͤrs Bier vor. Zu einem Gebraue von jenem ſollen nur 20 Malter Gerſten-Malz, hingegen 7 Malter Weitzen-Malz genommen werden. 2. Cord
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0155" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bierbrauerey.</hi> §. 15. 16.</fw><lb/> ausgefuͤtterte Tonne, die man alsdann mit<lb/> einem Deckel verſchließt, und umwalzet, da-<lb/> mit ſich die Gerſte voͤlliger und gleicher ver-<lb/> kohle. Darauf wird ſie auf der Muͤhle klein<lb/> gemalen, und zugleich mit der Wuͤrze ge-<lb/> kocht. — Sehr irren alſo die, welche die<lb/> Guͤte des Biers nach der Farbe beurtheilen,<lb/> oder ſolche von der Art des Getreides herlei-<lb/> ten wollen.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Unter dem Namen <hi rendition="#fr">Broihan</hi> verkauft<lb/> man jetzt an den meiſten Orten ein Bier,<lb/> was von der gewoͤhnlichen Art abweicht, aber<lb/> ſo verſchiedentlich bereitet wird, daß man den<lb/> Unterſchied nicht genau angeben kan. Die<lb/> meiſten Arten, deren Zurichtung ich zu unter-<lb/> ſuchen Gelegenheit gehabt habe, erhalten<lb/> mehr Weitzen-als Gerſten-Malz, gar keinen,<lb/> oder nur ſehr wenig Hopfen, ſind weißlich,<lb/> und haben einen ſuͤßlichen Geſchmack.</p><lb/> <list> <item>1. Der jetzige Goͤttingiſche Broihan unterſchei-<lb/> det ſich vom gewoͤhnlichen Biere nur dadurch,<lb/> daß man weder Hopfen, noch geroͤſtetes Ge-<lb/> treide hinzuſetzt; alſo iſt die Wuͤrze einerley.<lb/> Jnzwiſchen ſchreibt die Brauordnung vom<lb/> Jahre 1766 fuͤr den Broihan eine andere Ver-<lb/> haͤltniß des Getreides, als fuͤrs Bier vor.<lb/> Zu einem Gebraue von jenem ſollen nur 20<lb/> Malter Gerſten-Malz, hingegen 7 Malter<lb/> Weitzen-Malz genommen werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Cord</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0155]
Bierbrauerey. §. 15. 16.
ausgefuͤtterte Tonne, die man alsdann mit
einem Deckel verſchließt, und umwalzet, da-
mit ſich die Gerſte voͤlliger und gleicher ver-
kohle. Darauf wird ſie auf der Muͤhle klein
gemalen, und zugleich mit der Wuͤrze ge-
kocht. — Sehr irren alſo die, welche die
Guͤte des Biers nach der Farbe beurtheilen,
oder ſolche von der Art des Getreides herlei-
ten wollen.
§. 16.
Unter dem Namen Broihan verkauft
man jetzt an den meiſten Orten ein Bier,
was von der gewoͤhnlichen Art abweicht, aber
ſo verſchiedentlich bereitet wird, daß man den
Unterſchied nicht genau angeben kan. Die
meiſten Arten, deren Zurichtung ich zu unter-
ſuchen Gelegenheit gehabt habe, erhalten
mehr Weitzen-als Gerſten-Malz, gar keinen,
oder nur ſehr wenig Hopfen, ſind weißlich,
und haben einen ſuͤßlichen Geſchmack.
1. Der jetzige Goͤttingiſche Broihan unterſchei-
det ſich vom gewoͤhnlichen Biere nur dadurch,
daß man weder Hopfen, noch geroͤſtetes Ge-
treide hinzuſetzt; alſo iſt die Wuͤrze einerley.
Jnzwiſchen ſchreibt die Brauordnung vom
Jahre 1766 fuͤr den Broihan eine andere Ver-
haͤltniß des Getreides, als fuͤrs Bier vor.
Zu einem Gebraue von jenem ſollen nur 20
Malter Gerſten-Malz, hingegen 7 Malter
Weitzen-Malz genommen werden.
2. Cord
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |