Wenn man die zur geistigen Gährung ge- schickten Pflanzensäfte zur sauren Gäh- rung fortgehn läßt, so erhält man eine saure Flüssigkeit, welche Essig genant wird. Nimt man dazu die mehlartigen Samen (S. 81 §. 2), welche zum Bierbrauen tauglich sind, so er- hält man denjenigen Essig, der Bieressig heißt.
1. Nur von diesem ist hier die Rede, nicht vom Weinessig, auch nicht vom Cideressig, der aus Aepfeln und andern Obstarten bereitet wird.
2. Auch aus vollkommenen Biere kan man Essig machen, wenn man nämlich, durch eingewor- fene glühende Kohlen, die Bitterkeit des Hop- fens vertreibt, es einkocht, und es durch ein Ferment zur Säurung bringt. Aber selten ist dieser Essig demjenigen in der Güte gleich, den man vorsetzlich brauet.
§. 2.
Alle Materialien, außer dem Hopfen, alle Geräthschaften und Gebäude, welche zum
Bier-
Siebenter Abſchnitt.
Siebenter Abſchnitt. Eſſigbrauerey.
§. 1.
Wenn man die zur geiſtigen Gaͤhrung ge- ſchickten Pflanzenſaͤfte zur ſauren Gaͤh- rung fortgehn laͤßt, ſo erhaͤlt man eine ſaure Fluͤſſigkeit, welche Eſſig genant wird. Nimt man dazu die mehlartigen Samen (S. 81 §. 2), welche zum Bierbrauen tauglich ſind, ſo er- haͤlt man denjenigen Eſſig, der Biereſſig heißt.
1. Nur von dieſem iſt hier die Rede, nicht vom Weineſſig, auch nicht vom Cidereſſig, der aus Aepfeln und andern Obſtarten bereitet wird.
2. Auch aus vollkommenen Biere kan man Eſſig machen, wenn man naͤmlich, durch eingewor- fene gluͤhende Kohlen, die Bitterkeit des Hop- fens vertreibt, es einkocht, und es durch ein Ferment zur Saͤurung bringt. Aber ſelten iſt dieſer Eſſig demjenigen in der Guͤte gleich, den man vorſetzlich brauet.
§. 2.
Alle Materialien, außer dem Hopfen, alle Geraͤthſchaften und Gebaͤude, welche zum
Bier-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0160"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebenter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Siebenter Abſchnitt.<lb/>
Eſſigbrauerey.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn man die zur geiſtigen Gaͤhrung ge-<lb/>ſchickten Pflanzenſaͤfte zur ſauren Gaͤh-<lb/>
rung fortgehn laͤßt, ſo erhaͤlt man eine ſaure<lb/>
Fluͤſſigkeit, welche <hirendition="#fr">Eſſig</hi> genant wird. Nimt<lb/>
man dazu die mehlartigen Samen (S. 81 §. 2),<lb/>
welche zum Bierbrauen tauglich ſind, ſo er-<lb/>
haͤlt man denjenigen Eſſig, der <hirendition="#fr">Biereſſig</hi><lb/>
heißt.</p><lb/><list><item>1. Nur von dieſem iſt hier die Rede, nicht vom<lb/>
Weineſſig, auch nicht vom Cidereſſig, der<lb/>
aus Aepfeln und andern Obſtarten bereitet<lb/>
wird.</item><lb/><item>2. Auch aus vollkommenen Biere kan man Eſſig<lb/>
machen, wenn man naͤmlich, durch eingewor-<lb/>
fene gluͤhende Kohlen, die Bitterkeit des Hop-<lb/>
fens vertreibt, es einkocht, und es durch ein<lb/>
Ferment zur Saͤurung bringt. Aber ſelten<lb/>
iſt dieſer Eſſig demjenigen in der Guͤte gleich,<lb/>
den man vorſetzlich brauet.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Alle Materialien, außer dem Hopfen, alle<lb/>
Geraͤthſchaften und Gebaͤude, welche zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bier-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[100/0160]
Siebenter Abſchnitt.
Siebenter Abſchnitt.
Eſſigbrauerey.
§. 1.
Wenn man die zur geiſtigen Gaͤhrung ge-
ſchickten Pflanzenſaͤfte zur ſauren Gaͤh-
rung fortgehn laͤßt, ſo erhaͤlt man eine ſaure
Fluͤſſigkeit, welche Eſſig genant wird. Nimt
man dazu die mehlartigen Samen (S. 81 §. 2),
welche zum Bierbrauen tauglich ſind, ſo er-
haͤlt man denjenigen Eſſig, der Biereſſig
heißt.
1. Nur von dieſem iſt hier die Rede, nicht vom
Weineſſig, auch nicht vom Cidereſſig, der
aus Aepfeln und andern Obſtarten bereitet
wird.
2. Auch aus vollkommenen Biere kan man Eſſig
machen, wenn man naͤmlich, durch eingewor-
fene gluͤhende Kohlen, die Bitterkeit des Hop-
fens vertreibt, es einkocht, und es durch ein
Ferment zur Saͤurung bringt. Aber ſelten
iſt dieſer Eſſig demjenigen in der Guͤte gleich,
den man vorſetzlich brauet.
§. 2.
Alle Materialien, außer dem Hopfen, alle
Geraͤthſchaften und Gebaͤude, welche zum
Bier-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/160>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.