Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Bierbrauerey. §. 20. 21.
die Fehler ihres Biers dem Wasser zu; ge-
schickte Brauer wissen Unbequemlichkeiten zu
bessern, und an allen Orten ein völlig gleiches
Bier zu brauen.

1. Es giebt Oerter, wo das Bier gut ist, und
wo dennoch eine allgemeine Klage darüber ist,
weil die meisten Privatconsumenten es nicht
gehörig aufzubewahren verstehn, und die
Aufkäufer es aus Gewinsucht oder Nachlässig-
keit verschlimmern.
2. Sehr unnütz würde hier das in vielen Büchern
vorkommende Verzeichniß der berühmtesten
Biere seyn, in denen noch immer viele auf-
geführt werden, die weder in der Nachbar-
schaft ihrer Heimat, noch in der Ferne wei-
ter geschätzt werden. Die allermeisten haben
nur noch ihre possirlichen Namen beybehalten,
ihren Werth aber verlohren, und selbst die
Braunschweigische Mumme, Mume, Mome,
die schon im funfzehnten Jahrhunderte be-
rühmt war, und ihren Namen von Christian
Mumme,
ihrem Erfinder hat, wird kaum
noch in ein Paar Häusern gebrauet.
§. 21.

Das Brauhaus muß auf einem erhabe-
nen, wenigstens trockenen Orte angelegt wer-
den, hinreichendes und reines Wasser in der
Nähe, auch einen feuersichern Holzraum, und
trockne, tiefe, luftige, gepflasterte Keller ha-
ben. Durch Pumpen, durch tragbare Rin-
nen, und durch Abzüge im Fusboden, wird
viele Arbeit erleichtert.

Sie-
G 2

Bierbrauerey. §. 20. 21.
die Fehler ihres Biers dem Waſſer zu; ge-
ſchickte Brauer wiſſen Unbequemlichkeiten zu
beſſern, und an allen Orten ein voͤllig gleiches
Bier zu brauen.

1. Es giebt Oerter, wo das Bier gut iſt, und
wo dennoch eine allgemeine Klage daruͤber iſt,
weil die meiſten Privatconſumenten es nicht
gehoͤrig aufzubewahren verſtehn, und die
Aufkaͤufer es aus Gewinſucht oder Nachlaͤſſig-
keit verſchlimmern.
2. Sehr unnuͤtz wuͤrde hier das in vielen Buͤchern
vorkommende Verzeichniß der beruͤhmteſten
Biere ſeyn, in denen noch immer viele auf-
gefuͤhrt werden, die weder in der Nachbar-
ſchaft ihrer Heimat, noch in der Ferne wei-
ter geſchaͤtzt werden. Die allermeiſten haben
nur noch ihre poſſirlichen Namen beybehalten,
ihren Werth aber verlohren, und ſelbſt die
Braunſchweigiſche Mumme, Mume, Mome,
die ſchon im funfzehnten Jahrhunderte be-
ruͤhmt war, und ihren Namen von Chriſtian
Mumme,
ihrem Erfinder hat, wird kaum
noch in ein Paar Haͤuſern gebrauet.
§. 21.

Das Brauhaus muß auf einem erhabe-
nen, wenigſtens trockenen Orte angelegt wer-
den, hinreichendes und reines Waſſer in der
Naͤhe, auch einen feuerſichern Holzraum, und
trockne, tiefe, luftige, gepflaſterte Keller ha-
ben. Durch Pumpen, durch tragbare Rin-
nen, und durch Abzuͤge im Fusboden, wird
viele Arbeit erleichtert.

Sie-
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bierbrauerey.</hi> §. 20. 21.</fw><lb/>
die Fehler ihres Biers dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu; ge-<lb/>
&#x017F;chickte Brauer wi&#x017F;&#x017F;en Unbequemlichkeiten zu<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern, und an allen Orten ein vo&#x0364;llig gleiches<lb/>
Bier zu brauen.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Es giebt Oerter, wo das Bier gut i&#x017F;t, und<lb/>
wo dennoch eine allgemeine Klage daru&#x0364;ber i&#x017F;t,<lb/>
weil die mei&#x017F;ten Privatcon&#x017F;umenten es nicht<lb/>
geho&#x0364;rig aufzubewahren ver&#x017F;tehn, und die<lb/>
Aufka&#x0364;ufer es aus Gewin&#x017F;ucht oder Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit ver&#x017F;chlimmern.</item><lb/>
            <item>2. Sehr unnu&#x0364;tz wu&#x0364;rde hier das in vielen Bu&#x0364;chern<lb/>
vorkommende Verzeichniß der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
Biere &#x017F;eyn, in denen noch immer viele auf-<lb/>
gefu&#x0364;hrt werden, die weder in der Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft ihrer Heimat, noch in der Ferne wei-<lb/>
ter ge&#x017F;cha&#x0364;tzt werden. Die allermei&#x017F;ten haben<lb/>
nur noch ihre po&#x017F;&#x017F;irlichen Namen beybehalten,<lb/>
ihren Werth aber verlohren, und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/><hi rendition="#fr">Braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Mumme, Mume, Mome,</hi><lb/>
die &#x017F;chon im funfzehnten Jahrhunderte be-<lb/>
ru&#x0364;hmt war, und ihren Namen von <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian<lb/>
Mumme,</hi> ihrem Erfinder hat, wird kaum<lb/>
noch in ein Paar Ha&#x0364;u&#x017F;ern gebrauet.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 21.</head><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#fr">Brauhaus</hi> muß auf einem erhabe-<lb/>
nen, wenig&#x017F;tens trockenen Orte angelegt wer-<lb/>
den, hinreichendes und reines Wa&#x017F;&#x017F;er in der<lb/>
Na&#x0364;he, auch einen feuer&#x017F;ichern Holzraum, und<lb/>
trockne, tiefe, luftige, gepfla&#x017F;terte Keller ha-<lb/>
ben. Durch Pumpen, durch tragbare Rin-<lb/>
nen, und durch Abzu&#x0364;ge im Fusboden, wird<lb/>
viele Arbeit erleichtert.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sie-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0159] Bierbrauerey. §. 20. 21. die Fehler ihres Biers dem Waſſer zu; ge- ſchickte Brauer wiſſen Unbequemlichkeiten zu beſſern, und an allen Orten ein voͤllig gleiches Bier zu brauen. 1. Es giebt Oerter, wo das Bier gut iſt, und wo dennoch eine allgemeine Klage daruͤber iſt, weil die meiſten Privatconſumenten es nicht gehoͤrig aufzubewahren verſtehn, und die Aufkaͤufer es aus Gewinſucht oder Nachlaͤſſig- keit verſchlimmern. 2. Sehr unnuͤtz wuͤrde hier das in vielen Buͤchern vorkommende Verzeichniß der beruͤhmteſten Biere ſeyn, in denen noch immer viele auf- gefuͤhrt werden, die weder in der Nachbar- ſchaft ihrer Heimat, noch in der Ferne wei- ter geſchaͤtzt werden. Die allermeiſten haben nur noch ihre poſſirlichen Namen beybehalten, ihren Werth aber verlohren, und ſelbſt die Braunſchweigiſche Mumme, Mume, Mome, die ſchon im funfzehnten Jahrhunderte be- ruͤhmt war, und ihren Namen von Chriſtian Mumme, ihrem Erfinder hat, wird kaum noch in ein Paar Haͤuſern gebrauet. §. 21. Das Brauhaus muß auf einem erhabe- nen, wenigſtens trockenen Orte angelegt wer- den, hinreichendes und reines Waſſer in der Naͤhe, auch einen feuerſichern Holzraum, und trockne, tiefe, luftige, gepflaſterte Keller ha- ben. Durch Pumpen, durch tragbare Rin- nen, und durch Abzuͤge im Fusboden, wird viele Arbeit erleichtert. Sie- G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/159
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/159>, abgerufen am 21.11.2024.