Ein Brantewein, der durch Cohobiren oder Abziehn, oder auf eine andere Weise, mit Theilen gewürzhafter Pflanzen vermischt, und dadurch wohlschmeckender und gesunder gemacht ist, heißt Aquavit, dem man denn auch eine beliebte Farbe zu geben pflegt.
1. Es ist der Mühe nicht werth, hier die verfüh- rerischen Namen zu erzählen, die man diesen gefährlichen Getränken zu geben pflegt, zu- mal da täglich neue entstehn. Einige unter den so genannten feinen Liqueurs, bestehen nur aus einem gefärbten, mit einigen Pflan- zensäften vermischten, gezuckerten, alten Wein.
§. 15.
Am besten wird der Brantewein in kalten dichten Kellern, in schon gebrauchten Tonnen, die man entweder mit etwas angefeuchtetem Sande beschüttet, oder oft mit einem nassen Schwamme überwischt, und voll erhält, auf- bewahrt.
§. 16.
Außer dem Weine kan man auch Buch- weitzen, Mays, Pflaumen, Kirschen, Aep- fel, und noch verschiedene andere Früchte zu gleichem Gebrauche anwenden; jedoch erhält
man
Achter Abſchnitt.
§. 14.
Ein Brantewein, der durch Cohobiren oder Abziehn, oder auf eine andere Weiſe, mit Theilen gewuͤrzhafter Pflanzen vermiſcht, und dadurch wohlſchmeckender und geſunder gemacht iſt, heißt Aquavit, dem man denn auch eine beliebte Farbe zu geben pflegt.
1. Es iſt der Muͤhe nicht werth, hier die verfuͤh- reriſchen Namen zu erzaͤhlen, die man dieſen gefaͤhrlichen Getraͤnken zu geben pflegt, zu- mal da taͤglich neue entſtehn. Einige unter den ſo genannten feinen Liqueurs, beſtehen nur aus einem gefaͤrbten, mit einigen Pflan- zenſaͤften vermiſchten, gezuckerten, alten Wein.
§. 15.
Am beſten wird der Brantewein in kalten dichten Kellern, in ſchon gebrauchten Tonnen, die man entweder mit etwas angefeuchtetem Sande beſchuͤttet, oder oft mit einem naſſen Schwamme uͤberwiſcht, und voll erhaͤlt, auf- bewahrt.
§. 16.
Außer dem Weine kan man auch Buch- weitzen, Mays, Pflaumen, Kirſchen, Aep- fel, und noch verſchiedene andere Fruͤchte zu gleichem Gebrauche anwenden; jedoch erhaͤlt
man
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0174"n="114"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Achter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><p>Ein Brantewein, der durch <hirendition="#fr">Cohobiren</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Abziehn,</hi> oder auf eine andere Weiſe,<lb/>
mit Theilen gewuͤrzhafter Pflanzen vermiſcht,<lb/>
und dadurch wohlſchmeckender und geſunder<lb/>
gemacht iſt, heißt <hirendition="#fr">Aquavit,</hi> dem man denn<lb/>
auch eine beliebte Farbe zu geben pflegt.</p><lb/><list><item>1. Es iſt der Muͤhe nicht werth, hier die verfuͤh-<lb/>
reriſchen Namen zu erzaͤhlen, die man dieſen<lb/>
gefaͤhrlichen Getraͤnken zu geben pflegt, zu-<lb/>
mal da taͤglich neue entſtehn. Einige unter<lb/>
den ſo genannten feinen Liqueurs, beſtehen<lb/>
nur aus einem gefaͤrbten, mit einigen Pflan-<lb/>
zenſaͤften vermiſchten, gezuckerten, alten Wein.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 15.</head><lb/><p>Am beſten wird der Brantewein in kalten<lb/>
dichten Kellern, in ſchon gebrauchten Tonnen,<lb/>
die man entweder mit etwas angefeuchtetem<lb/>
Sande beſchuͤttet, oder oft mit einem naſſen<lb/>
Schwamme uͤberwiſcht, und voll erhaͤlt, auf-<lb/>
bewahrt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 16.</head><lb/><p>Außer dem Weine kan man auch Buch-<lb/>
weitzen, Mays, Pflaumen, Kirſchen, Aep-<lb/>
fel, und noch verſchiedene andere Fruͤchte zu<lb/>
gleichem Gebrauche anwenden; jedoch erhaͤlt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0174]
Achter Abſchnitt.
§. 14.
Ein Brantewein, der durch Cohobiren
oder Abziehn, oder auf eine andere Weiſe,
mit Theilen gewuͤrzhafter Pflanzen vermiſcht,
und dadurch wohlſchmeckender und geſunder
gemacht iſt, heißt Aquavit, dem man denn
auch eine beliebte Farbe zu geben pflegt.
1. Es iſt der Muͤhe nicht werth, hier die verfuͤh-
reriſchen Namen zu erzaͤhlen, die man dieſen
gefaͤhrlichen Getraͤnken zu geben pflegt, zu-
mal da taͤglich neue entſtehn. Einige unter
den ſo genannten feinen Liqueurs, beſtehen
nur aus einem gefaͤrbten, mit einigen Pflan-
zenſaͤften vermiſchten, gezuckerten, alten Wein.
§. 15.
Am beſten wird der Brantewein in kalten
dichten Kellern, in ſchon gebrauchten Tonnen,
die man entweder mit etwas angefeuchtetem
Sande beſchuͤttet, oder oft mit einem naſſen
Schwamme uͤberwiſcht, und voll erhaͤlt, auf-
bewahrt.
§. 16.
Außer dem Weine kan man auch Buch-
weitzen, Mays, Pflaumen, Kirſchen, Aep-
fel, und noch verſchiedene andere Fruͤchte zu
gleichem Gebrauche anwenden; jedoch erhaͤlt
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/174>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.