Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Wachsbleicherey §. 5.
§. 5.

Nach dem ersten Bleichen wird das Wachs,
nachdem es einige Wochen in Magazinen auf-
gehäuft verwahret worden, noch einmal ge-
schmolzen, gebändert, gebleicht, alsdann in
nasse hölzerne Kasten, oder auch in halbkugel-
förmige Formen gegossen; nach dem Erkalten
mit Papier umwickelt, und theils zur weitern
Verarbeitung, theils zum Verkaufe, ver-
wahrt.

1. Gemeiniglich glaubt man, die Erfindung des
Wachsbleichens gehöre den Venetianern; sie
mögen sie auch wohl in Europa zuerst im
großen genutzet haben, aber schon die Phö-
nicier und Griechen kanten sie. Plinius nen-
net das gebleichte Wachs ceram punicam. Zu
des Dioscorides Zeiten, blätterte man das
Wachs dadurch, daß man den Boden eines
Topfes erst in kaltes Wasser, und hernach in
das gereinigte und zerlassene Wachs eintauch-
te, und mit dieser Arbeit fortfuhr, bis alles
in dünne Scheibchen gebracht war; ein Ver-
fahren, das noch im vorigen Jahrhunderte
gebräuchlich war, wiewohl man statt eines
Topfes lieber eine Kugel, oder einen Teller
zu nehmen pflegte. Zu des Dioscorides Zei-
ten zog man diese Wachsscheiben auf Fäden,
und hänkte sie in der Sonne auf, so daß sie
sich einander nicht berührten, und benätzte
sie oft mit Wasser. Plinius aber gedenket
schon der Gestelle oder Rahmen, worauf man
die Scheiben hinlegte, und er sagt, man
flechte sie aus Binsen; auch hat er so gar der
Tücher
Wachsbleicherey §. 5.
§. 5.

Nach dem erſten Bleichen wird das Wachs,
nachdem es einige Wochen in Magazinen auf-
gehaͤuft verwahret worden, noch einmal ge-
ſchmolzen, gebaͤndert, gebleicht, alsdann in
naſſe hoͤlzerne Kaſten, oder auch in halbkugel-
foͤrmige Formen gegoſſen; nach dem Erkalten
mit Papier umwickelt, und theils zur weitern
Verarbeitung, theils zum Verkaufe, ver-
wahrt.

1. Gemeiniglich glaubt man, die Erfindung des
Wachsbleichens gehoͤre den Venetianern; ſie
moͤgen ſie auch wohl in Europa zuerſt im
großen genutzet haben, aber ſchon die Phoͤ-
nicier und Griechen kanten ſie. Plinius nen-
net das gebleichte Wachs ceram punicam. Zu
des Dioſcorides Zeiten, blaͤtterte man das
Wachs dadurch, daß man den Boden eines
Topfes erſt in kaltes Waſſer, und hernach in
das gereinigte und zerlaſſene Wachs eintauch-
te, und mit dieſer Arbeit fortfuhr, bis alles
in duͤnne Scheibchen gebracht war; ein Ver-
fahren, das noch im vorigen Jahrhunderte
gebraͤuchlich war, wiewohl man ſtatt eines
Topfes lieber eine Kugel, oder einen Teller
zu nehmen pflegte. Zu des Dioſcorides Zei-
ten zog man dieſe Wachsſcheiben auf Faͤden,
und haͤnkte ſie in der Sonne auf, ſo daß ſie
ſich einander nicht beruͤhrten, und benaͤtzte
ſie oft mit Waſſer. Plinius aber gedenket
ſchon der Geſtelle oder Rahmen, worauf man
die Scheiben hinlegte, und er ſagt, man
flechte ſie aus Binſen; auch hat er ſo gar der
Tuͤcher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0199" n="139"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wachsbleicherey</hi> §. 5.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 5.</head><lb/>
          <p>Nach dem er&#x017F;ten Bleichen wird das Wachs,<lb/>
nachdem es einige Wochen in Magazinen auf-<lb/>
geha&#x0364;uft verwahret worden, noch einmal ge-<lb/>
&#x017F;chmolzen, geba&#x0364;ndert, gebleicht, alsdann in<lb/>
na&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;lzerne Ka&#x017F;ten, oder auch in halbkugel-<lb/>
fo&#x0364;rmige Formen gego&#x017F;&#x017F;en; nach dem Erkalten<lb/>
mit Papier umwickelt, und theils zur weitern<lb/>
Verarbeitung, theils zum Verkaufe, ver-<lb/>
wahrt.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Gemeiniglich glaubt man, die Erfindung des<lb/>
Wachsbleichens geho&#x0364;re den Venetianern; &#x017F;ie<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ie auch wohl in Europa zuer&#x017F;t im<lb/>
großen genutzet haben, aber &#x017F;chon die Pho&#x0364;-<lb/>
nicier und Griechen kanten &#x017F;ie. <hi rendition="#fr">Plinius</hi> nen-<lb/>
net das gebleichte Wachs <hi rendition="#aq">ceram punicam.</hi> Zu<lb/>
des <hi rendition="#fr">Dio&#x017F;corides</hi> Zeiten, bla&#x0364;tterte man das<lb/>
Wachs dadurch, daß man den Boden eines<lb/>
Topfes er&#x017F;t in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er, und hernach in<lb/>
das gereinigte und zerla&#x017F;&#x017F;ene Wachs eintauch-<lb/>
te, und mit die&#x017F;er Arbeit fortfuhr, bis alles<lb/>
in du&#x0364;nne Scheibchen gebracht war; ein Ver-<lb/>
fahren, das noch im vorigen Jahrhunderte<lb/>
gebra&#x0364;uchlich war, wiewohl man &#x017F;tatt eines<lb/>
Topfes lieber eine Kugel, oder einen Teller<lb/>
zu nehmen pflegte. Zu des Dio&#x017F;corides Zei-<lb/>
ten zog man die&#x017F;e Wachs&#x017F;cheiben auf Fa&#x0364;den,<lb/>
und ha&#x0364;nkte &#x017F;ie in der Sonne auf, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich einander nicht beru&#x0364;hrten, und bena&#x0364;tzte<lb/>
&#x017F;ie oft mit Wa&#x017F;&#x017F;er. Plinius aber gedenket<lb/>
&#x017F;chon der Ge&#x017F;telle oder Rahmen, worauf man<lb/>
die Scheiben hinlegte, und er &#x017F;agt, man<lb/>
flechte &#x017F;ie aus Bin&#x017F;en; auch hat er &#x017F;o gar der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tu&#x0364;cher</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0199] Wachsbleicherey §. 5. §. 5. Nach dem erſten Bleichen wird das Wachs, nachdem es einige Wochen in Magazinen auf- gehaͤuft verwahret worden, noch einmal ge- ſchmolzen, gebaͤndert, gebleicht, alsdann in naſſe hoͤlzerne Kaſten, oder auch in halbkugel- foͤrmige Formen gegoſſen; nach dem Erkalten mit Papier umwickelt, und theils zur weitern Verarbeitung, theils zum Verkaufe, ver- wahrt. 1. Gemeiniglich glaubt man, die Erfindung des Wachsbleichens gehoͤre den Venetianern; ſie moͤgen ſie auch wohl in Europa zuerſt im großen genutzet haben, aber ſchon die Phoͤ- nicier und Griechen kanten ſie. Plinius nen- net das gebleichte Wachs ceram punicam. Zu des Dioſcorides Zeiten, blaͤtterte man das Wachs dadurch, daß man den Boden eines Topfes erſt in kaltes Waſſer, und hernach in das gereinigte und zerlaſſene Wachs eintauch- te, und mit dieſer Arbeit fortfuhr, bis alles in duͤnne Scheibchen gebracht war; ein Ver- fahren, das noch im vorigen Jahrhunderte gebraͤuchlich war, wiewohl man ſtatt eines Topfes lieber eine Kugel, oder einen Teller zu nehmen pflegte. Zu des Dioſcorides Zei- ten zog man dieſe Wachsſcheiben auf Faͤden, und haͤnkte ſie in der Sonne auf, ſo daß ſie ſich einander nicht beruͤhrten, und benaͤtzte ſie oft mit Waſſer. Plinius aber gedenket ſchon der Geſtelle oder Rahmen, worauf man die Scheiben hinlegte, und er ſagt, man flechte ſie aus Binſen; auch hat er ſo gar der Tuͤcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/199
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/199>, abgerufen am 16.05.2024.