Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.IV. Pergamentgerberey. §. 24. 25. IV. Pergamentgerberey. §. 24. Pergament ist ein steifes, glattes, biegsa- 1. Schon zu des Herodots Zeiten schrieb man auf Hammel- und Ziegenfellen. Ptolomäus Philadelphus bewunderte die Feinheit der Häute, worauf die griechische Uebersetzung der Bibel geschrieben war. Also ist wohl die Kunst, Pergament zu machen, nicht in Per- gamus erfunden, sondern nur, als man dem Könige, zur Anlegung der Bibliothek, das Papier in Aegypten vorenthielt, verbessert worden. Ehemals standen die Pergament- macher in Paris, so wie noch an mehrern Orten, Buchdrucker, Buchbinder, Buchhänd- ler, unter der Universität; sie musten auch ihre Waare, zum Zeichen der Güte, von dem Rector stempeln lassen; daher erlegen sie noch jetzt eine Abgabe an die Universität. §. 25. Die frischen Kalbfelle werden gewässert, eisen, M 3
IV. Pergamentgerberey. §. 24. 25. IV. Pergamentgerberey. §. 24. Pergament iſt ein ſteifes, glattes, biegſa- 1. Schon zu des Herodots Zeiten ſchrieb man auf Hammel- und Ziegenfellen. Ptolomaͤus Philadelphus bewunderte die Feinheit der Haͤute, worauf die griechiſche Ueberſetzung der Bibel geſchrieben war. Alſo iſt wohl die Kunſt, Pergament zu machen, nicht in Per- gamus erfunden, ſondern nur, als man dem Koͤnige, zur Anlegung der Bibliothek, das Papier in Aegypten vorenthielt, verbeſſert worden. Ehemals ſtanden die Pergament- macher in Paris, ſo wie noch an mehrern Orten, Buchdrucker, Buchbinder, Buchhaͤnd- ler, unter der Univerſitaͤt; ſie muſten auch ihre Waare, zum Zeichen der Guͤte, von dem Rector ſtempeln laſſen; daher erlegen ſie noch jetzt eine Abgabe an die Univerſitaͤt. §. 25. Die friſchen Kalbfelle werden gewaͤſſert, eiſen, M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0241" n="181"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Pergamentgerberey.</hi> §. 24. 25.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Pergamentgerberey.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 24.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">P</hi>ergament</hi> iſt ein ſteifes, glattes, biegſa-<lb/> mes, elaſtiſches, dauerhaftes, zum Schrei-<lb/> ben und Bemahlen taugliches Leder, welches<lb/> jetzt gemeiniglich aus Kalbfellen und Hammel-<lb/> fellen, zuweilen auch aus Ziegenfellen, Bock-<lb/> haͤuten, Eſelhaͤuten, auch Schweinehaͤuten,<lb/> gemacht wird.</p><lb/> <list> <item>1. Schon zu des Herodots Zeiten ſchrieb man<lb/> auf Hammel- und Ziegenfellen. Ptolomaͤus<lb/> Philadelphus bewunderte die Feinheit der<lb/> Haͤute, worauf die griechiſche Ueberſetzung<lb/> der Bibel geſchrieben war. Alſo iſt wohl die<lb/> Kunſt, Pergament zu machen, nicht in Per-<lb/> gamus erfunden, ſondern nur, als man dem<lb/> Koͤnige, zur Anlegung der Bibliothek, das<lb/> Papier in Aegypten vorenthielt, verbeſſert<lb/> worden. Ehemals ſtanden die Pergament-<lb/> macher in Paris, ſo wie noch an mehrern<lb/> Orten, Buchdrucker, Buchbinder, Buchhaͤnd-<lb/> ler, unter der Univerſitaͤt; ſie muſten auch<lb/> ihre Waare, zum Zeichen der Guͤte, von<lb/> dem Rector ſtempeln laſſen; daher erlegen ſie<lb/> noch jetzt eine Abgabe an die Univerſitaͤt.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 25.</head><lb/> <p>Die friſchen Kalbfelle werden gewaͤſſert,<lb/> in den Kalkaͤſcher gebracht, mit dem Schabe-<lb/> eiſen enthaaret, <hi rendition="#fr">gehaͤret,</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Knaus-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eiſen,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0241]
IV. Pergamentgerberey. §. 24. 25.
IV. Pergamentgerberey.
§. 24.
Pergament iſt ein ſteifes, glattes, biegſa-
mes, elaſtiſches, dauerhaftes, zum Schrei-
ben und Bemahlen taugliches Leder, welches
jetzt gemeiniglich aus Kalbfellen und Hammel-
fellen, zuweilen auch aus Ziegenfellen, Bock-
haͤuten, Eſelhaͤuten, auch Schweinehaͤuten,
gemacht wird.
1. Schon zu des Herodots Zeiten ſchrieb man
auf Hammel- und Ziegenfellen. Ptolomaͤus
Philadelphus bewunderte die Feinheit der
Haͤute, worauf die griechiſche Ueberſetzung
der Bibel geſchrieben war. Alſo iſt wohl die
Kunſt, Pergament zu machen, nicht in Per-
gamus erfunden, ſondern nur, als man dem
Koͤnige, zur Anlegung der Bibliothek, das
Papier in Aegypten vorenthielt, verbeſſert
worden. Ehemals ſtanden die Pergament-
macher in Paris, ſo wie noch an mehrern
Orten, Buchdrucker, Buchbinder, Buchhaͤnd-
ler, unter der Univerſitaͤt; ſie muſten auch
ihre Waare, zum Zeichen der Guͤte, von
dem Rector ſtempeln laſſen; daher erlegen ſie
noch jetzt eine Abgabe an die Univerſitaͤt.
§. 25.
Die friſchen Kalbfelle werden gewaͤſſert,
in den Kalkaͤſcher gebracht, mit dem Schabe-
eiſen enthaaret, gehaͤret, mit dem Knaus-
eiſen,
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |