Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 2. 3.
zum Theil leben und leben müssen, ein ande-
res schickliches Gewerb verschaffen können.
Die wider die Welt schreyen, in der Gelehrte
und so genante Genies arbeiten müssen, um
leben zu können, wollen also, daß Leute, die
arbeiten können, von anderer Leute Fleiß ge-
futtert werden sollen. Nicht also! Bethe und
arbeite, ist ein allgemeines Gesetz. Leibnitz
war Bibliothekar in Hannover; Newton war
Ober-Münzmeister in London; ist es erwiesen,
daß sie der Welt nützlicher gewesen wären,
wenn sie, ohne Bedienung, von reichen Ca-
nonicaten gezährt hätten?
§. 3.

Als Deutschland noch keine andere Städ-
te, als Römische Gränzfestungen hatte, ge-
wonn und verfertigte sich jeder selbst, oder ließ
durch Leibeigene gewinnen und verfertigen, was
er brauchte. Als aber Heinrich, der Vog-
ler, Festungen errichtete, bestimte er den Be-
wohnern der Burg, den Bürgern, Hand-
werke, Handel und Wissenschaften zu Gewer-
ben. Seit dieser Zeit entstanden in Deutsch-
land römisch geformte Zünfte, Gilden, Jn-
nungen,
oder gesetzlich, durch Gildebriefe,
bestätigte Gesellschaften, die ausschliessungs-
weise gewisse Gewerbe, vornehmlich Hand-
werke, trieben. Dadurch ward Handwerken,
die keine Zünfte erhielten, der Namen, und
mit ihm der gleiche Rang abgesprochen.

1. Nur

Einleitung. §. 2. 3.
zum Theil leben und leben muͤſſen, ein ande-
res ſchickliches Gewerb verſchaffen koͤnnen.
Die wider die Welt ſchreyen, in der Gelehrte
und ſo genante Genies arbeiten muͤſſen, um
leben zu koͤnnen, wollen alſo, daß Leute, die
arbeiten koͤnnen, von anderer Leute Fleiß ge-
futtert werden ſollen. Nicht alſo! Bethe und
arbeite, iſt ein allgemeines Geſetz. Leibnitz
war Bibliothekar in Hannover; Newton war
Ober-Muͤnzmeiſter in London; iſt es erwieſen,
daß ſie der Welt nuͤtzlicher geweſen waͤren,
wenn ſie, ohne Bedienung, von reichen Ca-
nonicaten gezaͤhrt haͤtten?
§. 3.

Als Deutſchland noch keine andere Staͤd-
te, als Roͤmiſche Graͤnzfeſtungen hatte, ge-
wonn und verfertigte ſich jeder ſelbſt, oder ließ
durch Leibeigene gewinnen und verfertigen, was
er brauchte. Als aber Heinrich, der Vog-
ler, Feſtungen errichtete, beſtimte er den Be-
wohnern der Burg, den Buͤrgern, Hand-
werke, Handel und Wiſſenſchaften zu Gewer-
ben. Seit dieſer Zeit entſtanden in Deutſch-
land roͤmiſch geformte Zuͤnfte, Gilden, Jn-
nungen,
oder geſetzlich, durch Gildebriefe,
beſtaͤtigte Geſellſchaften, die ausſchlieſſungs-
weiſe gewiſſe Gewerbe, vornehmlich Hand-
werke, trieben. Dadurch ward Handwerken,
die keine Zuͤnfte erhielten, der Namen, und
mit ihm der gleiche Rang abgeſprochen.

1. Nur
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0028" n="IV"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 2. 3.</fw><lb/>
zum Theil leben und leben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ein ande-<lb/>
res &#x017F;chickliches Gewerb ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Die wider die Welt &#x017F;chreyen, in der Gelehrte<lb/>
und &#x017F;o genante Genies arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
leben zu ko&#x0364;nnen, wollen al&#x017F;o, daß Leute, die<lb/>
arbeiten ko&#x0364;nnen, von anderer Leute Fleiß ge-<lb/>
futtert werden &#x017F;ollen. Nicht al&#x017F;o! Bethe und<lb/>
arbeite, i&#x017F;t ein allgemeines Ge&#x017F;etz. <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi><lb/>
war Bibliothekar in Hannover; <hi rendition="#fr">Newton</hi> war<lb/>
Ober-Mu&#x0364;nzmei&#x017F;ter in London; i&#x017F;t es erwie&#x017F;en,<lb/>
daß &#x017F;ie der Welt nu&#x0364;tzlicher gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren,<lb/>
wenn &#x017F;ie, ohne Bedienung, von reichen Ca-<lb/>
nonicaten geza&#x0364;hrt ha&#x0364;tten?</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <p>Als Deut&#x017F;chland noch keine andere Sta&#x0364;d-<lb/>
te, als Ro&#x0364;mi&#x017F;che Gra&#x0364;nzfe&#x017F;tungen hatte, ge-<lb/>
wonn und verfertigte &#x017F;ich jeder &#x017F;elb&#x017F;t, oder ließ<lb/>
durch Leibeigene gewinnen und verfertigen, was<lb/>
er brauchte. Als aber <hi rendition="#fr">Heinrich,</hi> der Vog-<lb/>
ler, Fe&#x017F;tungen errichtete, be&#x017F;timte er den Be-<lb/>
wohnern der Burg, den Bu&#x0364;rgern, Hand-<lb/>
werke, Handel und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Gewer-<lb/>
ben. Seit die&#x017F;er Zeit ent&#x017F;tanden in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land ro&#x0364;mi&#x017F;ch geformte <hi rendition="#fr">Zu&#x0364;nfte, Gilden, Jn-<lb/>
nungen,</hi> oder ge&#x017F;etzlich, durch <hi rendition="#fr">Gildebriefe,</hi><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, die aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
wei&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;e Gewerbe, vornehmlich Hand-<lb/>
werke, trieben. Dadurch ward Handwerken,<lb/>
die keine Zu&#x0364;nfte erhielten, der Namen, und<lb/>
mit ihm der gleiche Rang abge&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">1. Nur</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0028] Einleitung. §. 2. 3. zum Theil leben und leben muͤſſen, ein ande- res ſchickliches Gewerb verſchaffen koͤnnen. Die wider die Welt ſchreyen, in der Gelehrte und ſo genante Genies arbeiten muͤſſen, um leben zu koͤnnen, wollen alſo, daß Leute, die arbeiten koͤnnen, von anderer Leute Fleiß ge- futtert werden ſollen. Nicht alſo! Bethe und arbeite, iſt ein allgemeines Geſetz. Leibnitz war Bibliothekar in Hannover; Newton war Ober-Muͤnzmeiſter in London; iſt es erwieſen, daß ſie der Welt nuͤtzlicher geweſen waͤren, wenn ſie, ohne Bedienung, von reichen Ca- nonicaten gezaͤhrt haͤtten? §. 3. Als Deutſchland noch keine andere Staͤd- te, als Roͤmiſche Graͤnzfeſtungen hatte, ge- wonn und verfertigte ſich jeder ſelbſt, oder ließ durch Leibeigene gewinnen und verfertigen, was er brauchte. Als aber Heinrich, der Vog- ler, Feſtungen errichtete, beſtimte er den Be- wohnern der Burg, den Buͤrgern, Hand- werke, Handel und Wiſſenſchaften zu Gewer- ben. Seit dieſer Zeit entſtanden in Deutſch- land roͤmiſch geformte Zuͤnfte, Gilden, Jn- nungen, oder geſetzlich, durch Gildebriefe, beſtaͤtigte Geſellſchaften, die ausſchlieſſungs- weiſe gewiſſe Gewerbe, vornehmlich Hand- werke, trieben. Dadurch ward Handwerken, die keine Zuͤnfte erhielten, der Namen, und mit ihm der gleiche Rang abgeſprochen. 1. Nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/28
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/28>, abgerufen am 03.12.2024.