Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Glasmacherkunst. §. 7. 8. 3. Die Hafen backen sich die Glasmacher gemei- niglich selbst, und zwar in dem Calcinirofen; doch bey sehr großen Anstalten hat man auch dazu, einen eigenen Ofen. 4. Zur Verbesserung des Glases dient es, daß man das zum erstenmal geschmolzene Glas in Wasser schüttet oder schrecket, und es alsdann wieder in die Hafen trägt. 5. Glasgalle, Axungia vitri, oder nach einer ir- rigen Uebersetzung der deutschen Benennung, Fel vitri, ist eine salzige Substanz, die aus solchen Salzen, welche sich entweder nicht verglasen können, oder doch nicht zum Ver- glasen gekommen sind, und aus etwas bey- gemischter Erde besteht. Gemeiniglich sind die vornehmsten Bestandtheile Alkali und Koch- salz, zuweilen findet sich auch Glauberisches Salz darin. Sie ist von verschiedenen Hüt- ten, und von verschiedenen Gläsern nicht ei- nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil sie einen starken Grad des Feuers annimt, und weil sie Körper schmelzbarer macht, auch be- deckt sie, weil sie oben schwimmet, die Ober- fläche geschmolzener Körper, und bewürkt da- durch, daß solche länger unzerstöhrt im Flusse erhalten werden können. §. 8. Zum weissen Glase wird reine Kieselerde nen Q 4
Glasmacherkunſt. §. 7. 8. 3. Die Hafen backen ſich die Glasmacher gemei- niglich ſelbſt, und zwar in dem Calcinirofen; doch bey ſehr großen Anſtalten hat man auch dazu, einen eigenen Ofen. 4. Zur Verbeſſerung des Glaſes dient es, daß man das zum erſtenmal geſchmolzene Glas in Waſſer ſchuͤttet oder ſchrecket, und es alsdann wieder in die Hafen traͤgt. 5. Glasgalle, Axungia vitri, oder nach einer ir- rigen Ueberſetzung der deutſchen Benennung, Fel vitri, iſt eine ſalzige Subſtanz, die aus ſolchen Salzen, welche ſich entweder nicht verglaſen koͤnnen, oder doch nicht zum Ver- glaſen gekommen ſind, und aus etwas bey- gemiſchter Erde beſteht. Gemeiniglich ſind die vornehmſten Beſtandtheile Alkali und Koch- ſalz, zuweilen findet ſich auch Glauberiſches Salz darin. Sie iſt von verſchiedenen Huͤt- ten, und von verſchiedenen Glaͤſern nicht ei- nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil ſie einen ſtarken Grad des Feuers annimt, und weil ſie Koͤrper ſchmelzbarer macht, auch be- deckt ſie, weil ſie oben ſchwimmet, die Ober- flaͤche geſchmolzener Koͤrper, und bewuͤrkt da- durch, daß ſolche laͤnger unzerſtoͤhrt im Fluſſe erhalten werden koͤnnen. §. 8. Zum weiſſen Glaſe wird reine Kieſelerde nen Q 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0307" n="247"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glasmacherkunſt. §. 7. 8.</hi> </fw><lb/> <list> <item>3. Die Hafen backen ſich die Glasmacher gemei-<lb/> niglich ſelbſt, und zwar in dem Calcinirofen;<lb/> doch bey ſehr großen Anſtalten hat man auch<lb/> dazu, einen eigenen Ofen.</item><lb/> <item>4. Zur Verbeſſerung des Glaſes dient es, daß<lb/> man das zum erſtenmal geſchmolzene Glas in<lb/> Waſſer ſchuͤttet oder ſchrecket, und es alsdann<lb/> wieder in die Hafen traͤgt.</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Glasgalle,</hi> <hi rendition="#aq">Axungia vitri,</hi> oder nach einer ir-<lb/> rigen Ueberſetzung der deutſchen Benennung,<lb/><hi rendition="#aq">Fel vitri,</hi> iſt eine ſalzige Subſtanz, die aus<lb/> ſolchen Salzen, welche ſich entweder nicht<lb/> verglaſen koͤnnen, oder doch nicht zum Ver-<lb/> glaſen gekommen ſind, und aus etwas bey-<lb/> gemiſchter Erde beſteht. Gemeiniglich ſind<lb/> die vornehmſten Beſtandtheile Alkali und Koch-<lb/> ſalz, zuweilen findet ſich auch Glauberiſches<lb/> Salz darin. Sie iſt von verſchiedenen Huͤt-<lb/> ten, und von verſchiedenen Glaͤſern nicht ei-<lb/> nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil ſie<lb/> einen ſtarken Grad des Feuers annimt, und<lb/> weil ſie Koͤrper ſchmelzbarer macht, auch be-<lb/> deckt ſie, weil ſie oben ſchwimmet, die Ober-<lb/> flaͤche geſchmolzener Koͤrper, und bewuͤrkt da-<lb/> durch, daß ſolche laͤnger unzerſtoͤhrt im Fluſſe<lb/> erhalten werden koͤnnen.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 8.</head><lb/> <p>Zum <hi rendition="#fr">weiſſen</hi> Glaſe wird reine Kieſelerde<lb/> und reines Alkali oder Bleykalk, oder beydes<lb/> zugleich genommen. Erſtere iſt geſchlaͤmme-<lb/> ter Sand, gegluͤhete und pulveriſirte Kieſel,<lb/> Quarze und Bergcryſtalle, die nach dem Bren-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0307]
Glasmacherkunſt. §. 7. 8.
3. Die Hafen backen ſich die Glasmacher gemei-
niglich ſelbſt, und zwar in dem Calcinirofen;
doch bey ſehr großen Anſtalten hat man auch
dazu, einen eigenen Ofen.
4. Zur Verbeſſerung des Glaſes dient es, daß
man das zum erſtenmal geſchmolzene Glas in
Waſſer ſchuͤttet oder ſchrecket, und es alsdann
wieder in die Hafen traͤgt.
5. Glasgalle, Axungia vitri, oder nach einer ir-
rigen Ueberſetzung der deutſchen Benennung,
Fel vitri, iſt eine ſalzige Subſtanz, die aus
ſolchen Salzen, welche ſich entweder nicht
verglaſen koͤnnen, oder doch nicht zum Ver-
glaſen gekommen ſind, und aus etwas bey-
gemiſchter Erde beſteht. Gemeiniglich ſind
die vornehmſten Beſtandtheile Alkali und Koch-
ſalz, zuweilen findet ſich auch Glauberiſches
Salz darin. Sie iſt von verſchiedenen Huͤt-
ten, und von verſchiedenen Glaͤſern nicht ei-
nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil ſie
einen ſtarken Grad des Feuers annimt, und
weil ſie Koͤrper ſchmelzbarer macht, auch be-
deckt ſie, weil ſie oben ſchwimmet, die Ober-
flaͤche geſchmolzener Koͤrper, und bewuͤrkt da-
durch, daß ſolche laͤnger unzerſtoͤhrt im Fluſſe
erhalten werden koͤnnen.
§. 8.
Zum weiſſen Glaſe wird reine Kieſelerde
und reines Alkali oder Bleykalk, oder beydes
zugleich genommen. Erſtere iſt geſchlaͤmme-
ter Sand, gegluͤhete und pulveriſirte Kieſel,
Quarze und Bergcryſtalle, die nach dem Bren-
nen
Q 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |