Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Spiegelgiesserey. §. 1. 2. 3. 2. Als unter Colbert die Franzosen den Venetia- nern den Glashandel zu entziehen aufiengen, erfand einer, namens Abraham Thewart im Jahre 1688, die Kunst, das Glas zu Tafeln zu gießen. Durch Blasen kan man nicht wohl Tafeln, die über 15 Pariser Zoll lang sind, erhalten, wenn sie anders eine verhältnißmäs- sige Breite haben sollen. Jn der Spiegelma- nufactur zu Paris macht man jetzt Spiegel, die 9 Schuh lang, 5 Schuh breit und einen halben Zoll dick sind; man rühmt sich aber, auch Tafeln 17 Schuh lang liefern zu können. Jn England hat man bisher noch keine grös- sere Spiegel gemacht, als sechszig Zoll lang, und zwey und vierzig Zoll breit; und die Ein- fuhr der französischen Spiegel steigt, unge- achtet hundert von hundert Zoll gegeben wer- den muß, jährlich auf 100,000 Pfund Sterling. §. 2. Der Glas- oder Schmelzofen ist viereckig, §. 3. Die Hafen sind parallelepipedalisch, aus §. 4. R
Spiegelgieſſerey. §. 1. 2. 3. 2. Als unter Colbert die Franzoſen den Venetia- nern den Glashandel zu entziehen aufiengen, erfand einer, namens Abraham Thewart im Jahre 1688, die Kunſt, das Glas zu Tafeln zu gießen. Durch Blaſen kan man nicht wohl Tafeln, die uͤber 15 Pariſer Zoll lang ſind, erhalten, wenn ſie anders eine verhaͤltnißmaͤſ- ſige Breite haben ſollen. Jn der Spiegelma- nufactur zu Paris macht man jetzt Spiegel, die 9 Schuh lang, 5 Schuh breit und einen halben Zoll dick ſind; man ruͤhmt ſich aber, auch Tafeln 17 Schuh lang liefern zu koͤnnen. Jn England hat man bisher noch keine groͤſ- ſere Spiegel gemacht, als ſechszig Zoll lang, und zwey und vierzig Zoll breit; und die Ein- fuhr der franzoͤſiſchen Spiegel ſteigt, unge- achtet hundert von hundert Zoll gegeben wer- den muß, jaͤhrlich auf 100,000 Pfund Sterling. §. 2. Der Glas- oder Schmelzofen iſt viereckig, §. 3. Die Hafen ſind parallelepipedaliſch, aus §. 4. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" n="257"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Spiegelgieſſerey. §. 1. 2. 3.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Als unter <hi rendition="#fr">Colbert</hi> die Franzoſen den Venetia-<lb/> nern den Glashandel zu entziehen aufiengen,<lb/> erfand einer, namens <hi rendition="#fr">Abraham Thewart</hi> im<lb/> Jahre 1688, die Kunſt, das Glas zu Tafeln<lb/> zu gießen. Durch Blaſen kan man nicht wohl<lb/> Tafeln, die uͤber 15 Pariſer Zoll lang ſind,<lb/> erhalten, wenn ſie anders eine verhaͤltnißmaͤſ-<lb/> ſige Breite haben ſollen. Jn der Spiegelma-<lb/> nufactur zu Paris macht man jetzt Spiegel,<lb/> die 9 Schuh lang, 5 Schuh breit und einen<lb/> halben Zoll dick ſind; man ruͤhmt ſich aber,<lb/> auch Tafeln 17 Schuh lang liefern zu koͤnnen.<lb/> Jn England hat man bisher noch keine groͤſ-<lb/> ſere Spiegel gemacht, als ſechszig Zoll lang,<lb/> und zwey und vierzig Zoll breit; und die Ein-<lb/> fuhr der franzoͤſiſchen Spiegel ſteigt, unge-<lb/> achtet hundert von hundert Zoll gegeben wer-<lb/> den muß, jaͤhrlich auf 100,000 Pfund Sterling.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Der Glas- oder Schmelzofen iſt viereckig,<lb/> hat in der Mitte den Heerd mit einem Roſt,<lb/> und an jeder Seite deſſelben eine erhabene<lb/> Bank, worauf die Hafen geſtellet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Die Hafen ſind parallelepipedaliſch, aus<lb/> feuerfeſtem Thone gemacht. Jeder enthaͤlt<lb/> die zu einer Glastafel erforderliche Fritte, wel-<lb/> che eben diejenige iſt, die zum ſchoͤnſten Cry-<lb/> ſtallglaſe genommen wird. Sie muß vorſich-<lb/> tig calcinirt, pulveriſirt, geſiebt und lange<lb/> im Fluſſe erhalten werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0317]
Spiegelgieſſerey. §. 1. 2. 3.
2. Als unter Colbert die Franzoſen den Venetia-
nern den Glashandel zu entziehen aufiengen,
erfand einer, namens Abraham Thewart im
Jahre 1688, die Kunſt, das Glas zu Tafeln
zu gießen. Durch Blaſen kan man nicht wohl
Tafeln, die uͤber 15 Pariſer Zoll lang ſind,
erhalten, wenn ſie anders eine verhaͤltnißmaͤſ-
ſige Breite haben ſollen. Jn der Spiegelma-
nufactur zu Paris macht man jetzt Spiegel,
die 9 Schuh lang, 5 Schuh breit und einen
halben Zoll dick ſind; man ruͤhmt ſich aber,
auch Tafeln 17 Schuh lang liefern zu koͤnnen.
Jn England hat man bisher noch keine groͤſ-
ſere Spiegel gemacht, als ſechszig Zoll lang,
und zwey und vierzig Zoll breit; und die Ein-
fuhr der franzoͤſiſchen Spiegel ſteigt, unge-
achtet hundert von hundert Zoll gegeben wer-
den muß, jaͤhrlich auf 100,000 Pfund Sterling.
§. 2.
Der Glas- oder Schmelzofen iſt viereckig,
hat in der Mitte den Heerd mit einem Roſt,
und an jeder Seite deſſelben eine erhabene
Bank, worauf die Hafen geſtellet werden.
§. 3.
Die Hafen ſind parallelepipedaliſch, aus
feuerfeſtem Thone gemacht. Jeder enthaͤlt
die zu einer Glastafel erforderliche Fritte, wel-
che eben diejenige iſt, die zum ſchoͤnſten Cry-
ſtallglaſe genommen wird. Sie muß vorſich-
tig calcinirt, pulveriſirt, geſiebt und lange
im Fluſſe erhalten werden.
§. 4.
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |