Wenn der Meiler gar ist, wird er, durch Wegnehmung der alten Stübbe, mit Krücken und Besen; und durch Bewerfung mit neuer abgekühlt, worauf mit den Langhaken all- mälig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße des Meilers abgekühlt werden, welches man auch Ausladen, Ausstoßen, Kohlen lan- gen, nennet.
§. 13.
Die Kohlen werden nach ihrer Güte, und nach dem Gebrauche, den man davon zu ma- chen hat, sortiret. Die besten sind schwer, fest, klingend, schwärzen wenig, haben hin und wieder glänzende stahlblaue Flecken, und fast noch die Gestalt ihres Holzes. Die schlech- testen sind die Quandelkohlen. Die ausge- löschten Brände, Märtler, werden zu ei- nem neuen Meiler aufgehoben.
1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen: 1) harte, wozu die von Buchen, Birken, Eschen, Sohlen, Ahorn, und im Solling und Elbingerodischen, auch die von Ellern und Eichen gerechnet werden. 2) Die Tan- nenkoblen. 3) Plenterkohlen, die von aller- ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4) Stückerkohlen, aus den dünnern Aesten de- rer Bäume, die harte Kohlen geben. 5) Gru- benkohlen, aus Reisern, Hecken. 6) Stük-
ken-
S 4
Kohlenbrennerey. §. 12. 13.
§. 12.
Wenn der Meiler gar iſt, wird er, durch Wegnehmung der alten Stuͤbbe, mit Kruͤcken und Beſen; und durch Bewerfung mit neuer abgekuͤhlt, worauf mit den Langhaken all- maͤlig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße des Meilers abgekuͤhlt werden, welches man auch Ausladen, Ausſtoßen, Kohlen lan- gen, nennet.
§. 13.
Die Kohlen werden nach ihrer Guͤte, und nach dem Gebrauche, den man davon zu ma- chen hat, ſortiret. Die beſten ſind ſchwer, feſt, klingend, ſchwaͤrzen wenig, haben hin und wieder glaͤnzende ſtahlblaue Flecken, und faſt noch die Geſtalt ihres Holzes. Die ſchlech- teſten ſind die Quandelkohlen. Die ausge- loͤſchten Braͤnde, Maͤrtler, werden zu ei- nem neuen Meiler aufgehoben.
1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen: 1) harte, wozu die von Buchen, Birken, Eſchen, Sohlen, Ahorn, und im Solling und Elbingerodiſchen, auch die von Ellern und Eichen gerechnet werden. 2) Die Tan- nenkoblen. 3) Plenterkohlen, die von aller- ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4) Stuͤckerkohlen, aus den duͤnnern Aeſten de- rer Baͤume, die harte Kohlen geben. 5) Gru- benkohlen, aus Reiſern, Hecken. 6) Stuͤk-
ken-
S 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><pbfacs="#f0339"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kohlenbrennerey. §. 12. 13.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Wenn der Meiler <hirendition="#fr">gar</hi> iſt, wird er, durch<lb/>
Wegnehmung der alten Stuͤbbe, mit Kruͤcken<lb/>
und Beſen; und durch Bewerfung mit neuer<lb/>
abgekuͤhlt, worauf mit den <hirendition="#fr">Langhaken</hi> all-<lb/>
maͤlig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße<lb/>
des Meilers abgekuͤhlt werden, welches man<lb/>
auch <hirendition="#fr">Ausladen, Ausſtoßen, Kohlen lan-<lb/>
gen,</hi> nennet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Die Kohlen werden nach ihrer Guͤte, und<lb/>
nach dem Gebrauche, den man davon zu ma-<lb/>
chen hat, ſortiret. Die beſten ſind ſchwer,<lb/>
feſt, klingend, ſchwaͤrzen wenig, haben hin<lb/>
und wieder glaͤnzende ſtahlblaue Flecken, und<lb/>
faſt noch die Geſtalt ihres Holzes. Die ſchlech-<lb/>
teſten ſind die <hirendition="#fr">Quandelkohlen.</hi> Die ausge-<lb/>
loͤſchten <hirendition="#fr">Braͤnde, Maͤrtler,</hi> werden zu ei-<lb/>
nem neuen Meiler aufgehoben.</p><lb/><list><item>1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen:<lb/>
1) <hirendition="#fr">harte,</hi> wozu die von Buchen, Birken,<lb/>
Eſchen, Sohlen, Ahorn, und im Solling<lb/>
und Elbingerodiſchen, auch die von Ellern<lb/>
und Eichen gerechnet werden. 2) Die <hirendition="#fr">Tan-<lb/>
nenkoblen. 3) Plenterkohlen,</hi> die von aller-<lb/>
ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4)<lb/><hirendition="#fr">Stuͤckerkohlen,</hi> aus den duͤnnern Aeſten de-<lb/>
rer Baͤume, die harte Kohlen geben. 5) <hirendition="#fr">Gru-<lb/>
benkohlen,</hi> aus Reiſern, Hecken. 6) <hirendition="#fr">Stuͤk-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ken-</hi></fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0339]
Kohlenbrennerey. §. 12. 13.
§. 12.
Wenn der Meiler gar iſt, wird er, durch
Wegnehmung der alten Stuͤbbe, mit Kruͤcken
und Beſen; und durch Bewerfung mit neuer
abgekuͤhlt, worauf mit den Langhaken all-
maͤlig Kohlen herausgehohlet, und am Fuße
des Meilers abgekuͤhlt werden, welches man
auch Ausladen, Ausſtoßen, Kohlen lan-
gen, nennet.
§. 13.
Die Kohlen werden nach ihrer Guͤte, und
nach dem Gebrauche, den man davon zu ma-
chen hat, ſortiret. Die beſten ſind ſchwer,
feſt, klingend, ſchwaͤrzen wenig, haben hin
und wieder glaͤnzende ſtahlblaue Flecken, und
faſt noch die Geſtalt ihres Holzes. Die ſchlech-
teſten ſind die Quandelkohlen. Die ausge-
loͤſchten Braͤnde, Maͤrtler, werden zu ei-
nem neuen Meiler aufgehoben.
1. Am Harze hat man folgende Arten Kohlen:
1) harte, wozu die von Buchen, Birken,
Eſchen, Sohlen, Ahorn, und im Solling
und Elbingerodiſchen, auch die von Ellern
und Eichen gerechnet werden. 2) Die Tan-
nenkoblen. 3) Plenterkohlen, die von aller-
ley abgefallenen Holze erhalten werden. 4)
Stuͤckerkohlen, aus den duͤnnern Aeſten de-
rer Baͤume, die harte Kohlen geben. 5) Gru-
benkohlen, aus Reiſern, Hecken. 6) Stuͤk-
ken-
S 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/339>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.