Die Asche wird erst in den Aeschern mit kaltem Wasser eingeweicht, hernach mit heis- sem Wasser oder armer Lauge ausgelaugt. Die genugsam gesätigte Lauge wird in kupfer- nen oder eisernen Kesseln, oder vortheilhafter in Pfannen, bey mässigem, und zuletzt ver- stärktem Feuer, hart gesotten.
1. Nicht alles Holz giebt gleich viel Asche, nicht jede Asche gleich viel Salz. Das meiste er- hält man von Hainbüchen, Carpinus betulus, Büchen oder Rothbüchen, Fagus silvatica, Ellern, Birken, Weiden, Ahorn, Eschen, Rüstern, Ulmus campestris, und Hollunder. Auch Kräuter, Moose, filices, und Laub ge- ben Alkali, doch meistens nur wenig. Die vortheilhafteste Asche ist die, welche in den Stubenöfen erhalten wird, zumal wenn die Oefen nicht oft ausgeleert werden, und also die Asche vollkommen ausgebrant wird.
§. 5.
Diese rohe Asche, die einige Sieder Fluß nennen, ist vornehmlich mit vielem brenbaren Wesen verunreinigt. Um dieses zu verjagen, kalcinirt man sie im Calcinirofen. Am vor- theilhaftesten ist es, den Calcinirheerd in der Mitte, und an jeder Seite desselben einen Schürheerd mit einem Rost anzubringen; je- nen von diesen letztern durch eine Mauer,
sechs
Fuͤnf und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 4.
Die Aſche wird erſt in den Aeſchern mit kaltem Waſſer eingeweicht, hernach mit heiſ- ſem Waſſer oder armer Lauge ausgelaugt. Die genugſam geſaͤtigte Lauge wird in kupfer- nen oder eiſernen Keſſeln, oder vortheilhafter in Pfannen, bey maͤſſigem, und zuletzt ver- ſtaͤrktem Feuer, hart geſotten.
1. Nicht alles Holz giebt gleich viel Aſche, nicht jede Aſche gleich viel Salz. Das meiſte er- haͤlt man von Hainbuͤchen, Carpinus betulus, Buͤchen oder Rothbuͤchen, Fagus ſilvatica, Ellern, Birken, Weiden, Ahorn, Eſchen, Ruͤſtern, Ulmus campeſtris, und Hollunder. Auch Kraͤuter, Mooſe, filices, und Laub ge- ben Alkali, doch meiſtens nur wenig. Die vortheilhafteſte Aſche iſt die, welche in den Stubenoͤfen erhalten wird, zumal wenn die Oefen nicht oft ausgeleert werden, und alſo die Aſche vollkommen ausgebrant wird.
§. 5.
Dieſe rohe Aſche, die einige Sieder Fluß nennen, iſt vornehmlich mit vielem brenbaren Weſen verunreinigt. Um dieſes zu verjagen, kalcinirt man ſie im Calcinirofen. Am vor- theilhafteſten iſt es, den Calcinirheerd in der Mitte, und an jeder Seite deſſelben einen Schuͤrheerd mit einem Roſt anzubringen; je- nen von dieſen letztern durch eine Mauer,
ſechs
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><pbfacs="#f0344"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnf und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Die Aſche wird erſt in den <hirendition="#fr">Aeſchern</hi> mit<lb/>
kaltem Waſſer eingeweicht, hernach mit heiſ-<lb/>ſem Waſſer oder armer Lauge ausgelaugt.<lb/>
Die genugſam geſaͤtigte Lauge wird in kupfer-<lb/>
nen oder eiſernen Keſſeln, oder vortheilhafter<lb/>
in Pfannen, bey maͤſſigem, und zuletzt ver-<lb/>ſtaͤrktem Feuer, hart geſotten.</p><lb/><list><item>1. Nicht alles Holz giebt gleich viel Aſche, nicht<lb/>
jede Aſche gleich viel Salz. Das meiſte er-<lb/>
haͤlt man von Hainbuͤchen, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Carpinus betulus,</hi></hi><lb/>
Buͤchen oder Rothbuͤchen, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fagus ſilvatica,</hi></hi><lb/>
Ellern, Birken, Weiden, Ahorn, Eſchen,<lb/>
Ruͤſtern, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ulmus campeſtris,</hi></hi> und Hollunder.<lb/>
Auch Kraͤuter, Mooſe, <hirendition="#aq">filices,</hi> und Laub ge-<lb/>
ben Alkali, doch meiſtens nur wenig. Die<lb/>
vortheilhafteſte Aſche iſt die, welche in den<lb/>
Stubenoͤfen erhalten wird, zumal wenn die<lb/>
Oefen nicht oft ausgeleert werden, und alſo<lb/>
die Aſche vollkommen ausgebrant wird.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Dieſe rohe Aſche, die einige Sieder <hirendition="#fr">Fluß</hi><lb/>
nennen, iſt vornehmlich mit vielem brenbaren<lb/>
Weſen verunreinigt. Um dieſes zu verjagen,<lb/>
kalcinirt man ſie im <hirendition="#fr">Calcinirofen.</hi> Am vor-<lb/>
theilhafteſten iſt es, den Calcinirheerd in der<lb/>
Mitte, und an jeder Seite deſſelben einen<lb/>
Schuͤrheerd mit einem Roſt anzubringen; je-<lb/>
nen von dieſen letztern durch eine Mauer,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſechs</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0344]
Fuͤnf und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 4.
Die Aſche wird erſt in den Aeſchern mit
kaltem Waſſer eingeweicht, hernach mit heiſ-
ſem Waſſer oder armer Lauge ausgelaugt.
Die genugſam geſaͤtigte Lauge wird in kupfer-
nen oder eiſernen Keſſeln, oder vortheilhafter
in Pfannen, bey maͤſſigem, und zuletzt ver-
ſtaͤrktem Feuer, hart geſotten.
1. Nicht alles Holz giebt gleich viel Aſche, nicht
jede Aſche gleich viel Salz. Das meiſte er-
haͤlt man von Hainbuͤchen, Carpinus betulus,
Buͤchen oder Rothbuͤchen, Fagus ſilvatica,
Ellern, Birken, Weiden, Ahorn, Eſchen,
Ruͤſtern, Ulmus campeſtris, und Hollunder.
Auch Kraͤuter, Mooſe, filices, und Laub ge-
ben Alkali, doch meiſtens nur wenig. Die
vortheilhafteſte Aſche iſt die, welche in den
Stubenoͤfen erhalten wird, zumal wenn die
Oefen nicht oft ausgeleert werden, und alſo
die Aſche vollkommen ausgebrant wird.
§. 5.
Dieſe rohe Aſche, die einige Sieder Fluß
nennen, iſt vornehmlich mit vielem brenbaren
Weſen verunreinigt. Um dieſes zu verjagen,
kalcinirt man ſie im Calcinirofen. Am vor-
theilhafteſten iſt es, den Calcinirheerd in der
Mitte, und an jeder Seite deſſelben einen
Schuͤrheerd mit einem Roſt anzubringen; je-
nen von dieſen letztern durch eine Mauer,
ſechs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/344>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.