Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Potaschesiederey. §. 2. 3.
dern Oefen, brennen. Die letzte Art ist bey
jeder Jahrszeit und Witterung möglich, schickt
sich zu allen Pflanzen, giebt mehrere und bes-
sere Asche, und verhütet Feuergefahr.

1. Es erfodert keine große Kunst, auch keinen
Aufwand, einen solchen Ofen, der allenfals
nur drey Wände haben mag, zu erbauen.
Giebt man ihm eine eiserne Rost, so kan man
in ununterbrochenem Feuer viel Holz einä-
schern.
2. Jn langsamen Feuer, also auch von feuchtem
Holze, erhält man die meiste Asche. Sehr
frisches Holz taugt nicht, noch weniger ein
sehr vermodertes. Vielleicht wäre noch wohl
gar Vortheil dabey, wenn man erst das Holz
verkohlte, und die Kohlen mit Asche bedeckt,
allmälig zu Asche werden ließe.
§. 3.

Die Asche der mitländischen Pflanzen ent-
hält das feuerbeständige vegetabilische Laugen-
salz, dessen Auslaugung und Reinigung die
Beschäftigung der Potaschesieder ist. Jhre
Hütte besteht aus der Siederey, der Aschkam-
mer und dem Kalcinirofen. Die Geräte sind:
die Aescher, oder Gefäße zum Auslaugen,
die Sümpfe, worin die Lauge gesamlet wird,
Kessel, Pfannen, Schaufeln, Krücken u. d.

§. 4.

Potaſcheſiederey. §. 2. 3.
dern Oefen, brennen. Die letzte Art iſt bey
jeder Jahrszeit und Witterung moͤglich, ſchickt
ſich zu allen Pflanzen, giebt mehrere und beſ-
ſere Aſche, und verhuͤtet Feuergefahr.

1. Es erfodert keine große Kunſt, auch keinen
Aufwand, einen ſolchen Ofen, der allenfals
nur drey Waͤnde haben mag, zu erbauen.
Giebt man ihm eine eiſerne Roſt, ſo kan man
in ununterbrochenem Feuer viel Holz einaͤ-
ſchern.
2. Jn langſamen Feuer, alſo auch von feuchtem
Holze, erhaͤlt man die meiſte Aſche. Sehr
friſches Holz taugt nicht, noch weniger ein
ſehr vermodertes. Vielleicht waͤre noch wohl
gar Vortheil dabey, wenn man erſt das Holz
verkohlte, und die Kohlen mit Aſche bedeckt,
allmaͤlig zu Aſche werden ließe.
§. 3.

Die Aſche der mitlaͤndiſchen Pflanzen ent-
haͤlt das feuerbeſtaͤndige vegetabiliſche Laugen-
ſalz, deſſen Auslaugung und Reinigung die
Beſchaͤftigung der Potaſcheſieder iſt. Jhre
Huͤtte beſteht aus der Siederey, der Aſchkam-
mer und dem Kalcinirofen. Die Geraͤte ſind:
die Aeſcher, oder Gefaͤße zum Auslaugen,
die Suͤmpfe, worin die Lauge geſamlet wird,
Keſſel, Pfannen, Schaufeln, Kruͤcken u. d.

§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0343" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pota&#x017F;che&#x017F;iederey. §. 2. 3.</hi></fw><lb/>
dern Oefen, brennen. Die letzte Art i&#x017F;t bey<lb/>
jeder Jahrszeit und Witterung mo&#x0364;glich, &#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ich zu allen Pflanzen, giebt mehrere und be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere A&#x017F;che, und verhu&#x0364;tet Feuergefahr.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Es erfodert keine große Kun&#x017F;t, auch keinen<lb/>
Aufwand, einen &#x017F;olchen Ofen, der allenfals<lb/>
nur drey Wa&#x0364;nde haben mag, zu erbauen.<lb/>
Giebt man ihm eine ei&#x017F;erne Ro&#x017F;t, &#x017F;o kan man<lb/>
in ununterbrochenem Feuer viel Holz eina&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chern.</item><lb/>
              <item>2. Jn lang&#x017F;amen Feuer, al&#x017F;o auch von feuchtem<lb/>
Holze, erha&#x0364;lt man die mei&#x017F;te A&#x017F;che. Sehr<lb/>
fri&#x017F;ches Holz taugt nicht, noch weniger ein<lb/>
&#x017F;ehr vermodertes. Vielleicht wa&#x0364;re noch wohl<lb/>
gar Vortheil dabey, wenn man er&#x017F;t das Holz<lb/>
verkohlte, und die Kohlen mit A&#x017F;che bedeckt,<lb/>
allma&#x0364;lig zu A&#x017F;che werden ließe.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Die A&#x017F;che der mitla&#x0364;ndi&#x017F;chen Pflanzen ent-<lb/>
ha&#x0364;lt das feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige vegetabili&#x017F;che Laugen-<lb/>
&#x017F;alz, de&#x017F;&#x017F;en Auslaugung und Reinigung die<lb/>
Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung der <hi rendition="#fr">Pota&#x017F;che&#x017F;ieder</hi> i&#x017F;t. Jhre<lb/>
Hu&#x0364;tte be&#x017F;teht aus der Siederey, der A&#x017F;chkam-<lb/>
mer und dem Kalcinirofen. Die Gera&#x0364;te &#x017F;ind:<lb/>
die Ae&#x017F;cher, oder Gefa&#x0364;ße zum Auslaugen,<lb/>
die Su&#x0364;mpfe, worin die Lauge ge&#x017F;amlet wird,<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el, Pfannen, Schaufeln, Kru&#x0364;cken u. d.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0343] Potaſcheſiederey. §. 2. 3. dern Oefen, brennen. Die letzte Art iſt bey jeder Jahrszeit und Witterung moͤglich, ſchickt ſich zu allen Pflanzen, giebt mehrere und beſ- ſere Aſche, und verhuͤtet Feuergefahr. 1. Es erfodert keine große Kunſt, auch keinen Aufwand, einen ſolchen Ofen, der allenfals nur drey Waͤnde haben mag, zu erbauen. Giebt man ihm eine eiſerne Roſt, ſo kan man in ununterbrochenem Feuer viel Holz einaͤ- ſchern. 2. Jn langſamen Feuer, alſo auch von feuchtem Holze, erhaͤlt man die meiſte Aſche. Sehr friſches Holz taugt nicht, noch weniger ein ſehr vermodertes. Vielleicht waͤre noch wohl gar Vortheil dabey, wenn man erſt das Holz verkohlte, und die Kohlen mit Aſche bedeckt, allmaͤlig zu Aſche werden ließe. §. 3. Die Aſche der mitlaͤndiſchen Pflanzen ent- haͤlt das feuerbeſtaͤndige vegetabiliſche Laugen- ſalz, deſſen Auslaugung und Reinigung die Beſchaͤftigung der Potaſcheſieder iſt. Jhre Huͤtte beſteht aus der Siederey, der Aſchkam- mer und dem Kalcinirofen. Die Geraͤte ſind: die Aeſcher, oder Gefaͤße zum Auslaugen, die Suͤmpfe, worin die Lauge geſamlet wird, Keſſel, Pfannen, Schaufeln, Kruͤcken u. d. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/343
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/343>, abgerufen am 21.11.2024.