Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Potaschesiederey. §. 7. §. 7. Wenn die Potasche auf dem Kühlheert 1. Man glaubt, der Namen Potasche sey daher entstanden, weil ehemals die Bereitung oder Versendung, vermuthlich um das Zerfliessen sicherer zu verhüten, in Töpfen geschehn sey. Man glaubt, cineres clavellati, werde sie ge- nant, von clavellis, Faßdauben, weil sie in dichten Tonnen verfahren wird. Waidasche hieß sie ehemals, nicht weil sie von Waid, Isatis tinctoria, erhalten worden, sondern weil sich die Waidfärber der besten bedienten. Jetzt nutzt diese Benennung nicht mehr. Die Sinter- oder Zunderasche, welche man bey den Leinwandbleichen in Oberlausitz und Schle- sien braucht, wird aus stark angefaulten Bäu- men gebrant, und zwar grauer Sinter aus Nadelhölzern, und weißer Sinter aus Laub- bäumen. Perlasche nennen die Engländer die reinste Potasche. Drusenasche soll ehemals die Weinhefenasche, cendres gravellees, oder das Alkali aus eingeäscherten Weinhefen, ge- heißen haben. 2. Die meiste Potasche kömt aus Pohlen, Preus- sen, Litthauen, Rußland, nach Deutschland, Holland, Frankreich und England. Auch die nördlichen Amerikanischen Colonien liefern viel. Aber im holzreichen Norwegen wird noch kei- ne Potasche gemacht. Siedereyen finden sich auf dem Harze, zu Kloster Haina im Hessi- schen, zu Baruth in Sachsen, und an meh- rern
Potaſcheſiederey. §. 7. §. 7. Wenn die Potaſche auf dem Kuͤhlheert 1. Man glaubt, der Namen Potaſche ſey daher entſtanden, weil ehemals die Bereitung oder Verſendung, vermuthlich um das Zerflieſſen ſicherer zu verhuͤten, in Toͤpfen geſchehn ſey. Man glaubt, cineres clavellati, werde ſie ge- nant, von clavellis, Faßdauben, weil ſie in dichten Tonnen verfahren wird. Waidaſche hieß ſie ehemals, nicht weil ſie von Waid, Iſatis tinctoria, erhalten worden, ſondern weil ſich die Waidfaͤrber der beſten bedienten. Jetzt nutzt dieſe Benennung nicht mehr. Die Sinter- oder Zunderaſche, welche man bey den Leinwandbleichen in Oberlauſitz und Schle- ſien braucht, wird aus ſtark angefaulten Baͤu- men gebrant, und zwar grauer Sinter aus Nadelhoͤlzern, und weißer Sinter aus Laub- baͤumen. Perlaſche nennen die Englaͤnder die reinſte Potaſche. Druſenaſche ſoll ehemals die Weinhefenaſche, cendres gravellées, oder das Alkali aus eingeaͤſcherten Weinhefen, ge- heißen haben. 2. Die meiſte Potaſche koͤmt aus Pohlen, Preuſ- ſen, Litthauen, Rußland, nach Deutſchland, Holland, Frankreich und England. Auch die noͤrdlichen Amerikaniſchen Colonien liefern viel. Aber im holzreichen Norwegen wird noch kei- ne Potaſche gemacht. Siedereyen finden ſich auf dem Harze, zu Kloſter Haina im Heſſi- ſchen, zu Baruth in Sachſen, und an meh- rern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0347" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Potaſcheſiederey. §. 7.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Wenn die <hi rendition="#fr">Potaſche</hi> auf dem <hi rendition="#fr">Kuͤhlheert</hi><lb/> vor dem Ofen erkaltet iſt, wird ſie gleich in<lb/> dichte Tonnen feſt eingepackt, gezeichnet, und<lb/> von Zeit-zu Zeit theurer verkauft.</p><lb/> <list> <item>1. Man glaubt, der Namen <hi rendition="#fr">Potaſche</hi> ſey daher<lb/> entſtanden, weil ehemals die Bereitung oder<lb/> Verſendung, vermuthlich um das Zerflieſſen<lb/> ſicherer zu verhuͤten, in Toͤpfen geſchehn ſey.<lb/> Man glaubt, <hi rendition="#aq">cineres clavellati,</hi> werde ſie ge-<lb/> nant, von <hi rendition="#aq">clavellis,</hi> Faßdauben, weil ſie in<lb/> dichten Tonnen verfahren wird. <hi rendition="#fr">Waidaſche</hi><lb/> hieß ſie ehemals, nicht weil ſie von Waid,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iſatis tinctoria,</hi></hi> erhalten worden, ſondern<lb/> weil ſich die Waidfaͤrber der beſten bedienten.<lb/> Jetzt nutzt dieſe Benennung nicht mehr. Die<lb/><hi rendition="#fr">Sinter-</hi> oder <hi rendition="#fr">Zunderaſche,</hi> welche man bey<lb/> den Leinwandbleichen in Oberlauſitz und Schle-<lb/> ſien braucht, wird aus ſtark angefaulten Baͤu-<lb/> men gebrant, und zwar <hi rendition="#fr">grauer Sinter</hi> aus<lb/> Nadelhoͤlzern, und <hi rendition="#fr">weißer Sinter</hi> aus Laub-<lb/> baͤumen. <hi rendition="#fr">Perlaſche</hi> nennen die Englaͤnder die<lb/> reinſte Potaſche. <hi rendition="#fr">Druſenaſche</hi> ſoll ehemals<lb/> die Weinhefenaſche, <hi rendition="#aq">cendres gravellées,</hi> oder<lb/> das Alkali aus eingeaͤſcherten Weinhefen, ge-<lb/> heißen haben.</item><lb/> <item>2. Die meiſte Potaſche koͤmt aus Pohlen, Preuſ-<lb/> ſen, Litthauen, Rußland, nach Deutſchland,<lb/> Holland, Frankreich und England. Auch die<lb/> noͤrdlichen Amerikaniſchen Colonien liefern viel.<lb/> Aber im holzreichen Norwegen wird noch kei-<lb/> ne Potaſche gemacht. Siedereyen finden ſich<lb/> auf dem Harze, zu Kloſter Haina im Heſſi-<lb/> ſchen, zu Baruth in Sachſen, und an meh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rern</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0347]
Potaſcheſiederey. §. 7.
§. 7.
Wenn die Potaſche auf dem Kuͤhlheert
vor dem Ofen erkaltet iſt, wird ſie gleich in
dichte Tonnen feſt eingepackt, gezeichnet, und
von Zeit-zu Zeit theurer verkauft.
1. Man glaubt, der Namen Potaſche ſey daher
entſtanden, weil ehemals die Bereitung oder
Verſendung, vermuthlich um das Zerflieſſen
ſicherer zu verhuͤten, in Toͤpfen geſchehn ſey.
Man glaubt, cineres clavellati, werde ſie ge-
nant, von clavellis, Faßdauben, weil ſie in
dichten Tonnen verfahren wird. Waidaſche
hieß ſie ehemals, nicht weil ſie von Waid,
Iſatis tinctoria, erhalten worden, ſondern
weil ſich die Waidfaͤrber der beſten bedienten.
Jetzt nutzt dieſe Benennung nicht mehr. Die
Sinter- oder Zunderaſche, welche man bey
den Leinwandbleichen in Oberlauſitz und Schle-
ſien braucht, wird aus ſtark angefaulten Baͤu-
men gebrant, und zwar grauer Sinter aus
Nadelhoͤlzern, und weißer Sinter aus Laub-
baͤumen. Perlaſche nennen die Englaͤnder die
reinſte Potaſche. Druſenaſche ſoll ehemals
die Weinhefenaſche, cendres gravellées, oder
das Alkali aus eingeaͤſcherten Weinhefen, ge-
heißen haben.
2. Die meiſte Potaſche koͤmt aus Pohlen, Preuſ-
ſen, Litthauen, Rußland, nach Deutſchland,
Holland, Frankreich und England. Auch die
noͤrdlichen Amerikaniſchen Colonien liefern viel.
Aber im holzreichen Norwegen wird noch kei-
ne Potaſche gemacht. Siedereyen finden ſich
auf dem Harze, zu Kloſter Haina im Heſſi-
ſchen, zu Baruth in Sachſen, und an meh-
rern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |