Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechs und zwanzigster Abschnitt.
wider Verschüttung zu sichern, faßt man die
Quelle, oder den Salzbrunnen, Born,
mit einem walzenförmigen wasserdichten Mau-
erwerke, oder mit eingefalzten Bohlen ein,
und giebt ihm die Weite von acht bis zehn
Schuh im Lichten.

1. Man unterscheide die Hauptader von den Ne-
benadern
und den kleinen Schweißen. Man
verhüte vornehmlich das Eindringen des Was-
sers aus Thonschichten, als welches gemeinig-
lich vitriolisch zu seyn pflegt, und suche bey
dem Absenken die verschiedenen Erdschichten
kennen zu lernen. Kömt die Sole seitwärts,
so darf freylich die Einfassung nicht überall
wasserdicht seyn.
§. 5.

Zur Aufförderung der Sole bedient man
sich gemeiniglich der Pumpen, die, wenn
hinlängliches Aufschlagwasser vorhanden ist,
durch Wasserräder und Feldgestänge, oder
sonst durch Windmühlen, oder zuverlässiger
durch Menschen oder Thiere, in Bewegung
gesetzt werden.

§. 6.

Eine Sole, die salzreich genug ist, kan
so gleich in die Pfanne zum Abrauchen ge-
bracht werden; aber die meisten, sonderlich

in

Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
wider Verſchuͤttung zu ſichern, faßt man die
Quelle, oder den Salzbrunnen, Born,
mit einem walzenfoͤrmigen waſſerdichten Mau-
erwerke, oder mit eingefalzten Bohlen ein,
und giebt ihm die Weite von acht bis zehn
Schuh im Lichten.

1. Man unterſcheide die Hauptader von den Ne-
benadern
und den kleinen Schweißen. Man
verhuͤte vornehmlich das Eindringen des Waſ-
ſers aus Thonſchichten, als welches gemeinig-
lich vitrioliſch zu ſeyn pflegt, und ſuche bey
dem Abſenken die verſchiedenen Erdſchichten
kennen zu lernen. Koͤmt die Sole ſeitwaͤrts,
ſo darf freylich die Einfaſſung nicht uͤberall
waſſerdicht ſeyn.
§. 5.

Zur Auffoͤrderung der Sole bedient man
ſich gemeiniglich der Pumpen, die, wenn
hinlaͤngliches Aufſchlagwaſſer vorhanden iſt,
durch Waſſerraͤder und Feldgeſtaͤnge, oder
ſonſt durch Windmuͤhlen, oder zuverlaͤſſiger
durch Menſchen oder Thiere, in Bewegung
geſetzt werden.

§. 6.

Eine Sole, die ſalzreich genug iſt, kan
ſo gleich in die Pfanne zum Abrauchen ge-
bracht werden; aber die meiſten, ſonderlich

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0354" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechs und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
wider Ver&#x017F;chu&#x0364;ttung zu &#x017F;ichern, faßt man die<lb/>
Quelle, oder den <hi rendition="#fr">Salzbrunnen, Born,</hi><lb/>
mit einem walzenfo&#x0364;rmigen wa&#x017F;&#x017F;erdichten Mau-<lb/>
erwerke, oder mit eingefalzten Bohlen ein,<lb/>
und giebt ihm die Weite von acht bis zehn<lb/>
Schuh im Lichten.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Man unter&#x017F;cheide die <hi rendition="#fr">Hauptader</hi> von den <hi rendition="#fr">Ne-<lb/>
benadern</hi> und den kleinen <hi rendition="#fr">Schweißen.</hi> Man<lb/>
verhu&#x0364;te vornehmlich das Eindringen des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers aus Thon&#x017F;chichten, als welches gemeinig-<lb/>
lich vitrioli&#x017F;ch zu &#x017F;eyn pflegt, und &#x017F;uche bey<lb/>
dem Ab&#x017F;enken die ver&#x017F;chiedenen Erd&#x017F;chichten<lb/>
kennen zu lernen. Ko&#x0364;mt die Sole &#x017F;eitwa&#x0364;rts,<lb/>
&#x017F;o darf freylich die Einfa&#x017F;&#x017F;ung nicht u&#x0364;berall<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;erdicht &#x017F;eyn.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Zur <hi rendition="#fr">Auffo&#x0364;rderung</hi> der Sole bedient man<lb/>
&#x017F;ich gemeiniglich der Pumpen, die, wenn<lb/>
hinla&#x0364;ngliches <hi rendition="#fr">Auf&#x017F;chlagwa&#x017F;&#x017F;er</hi> vorhanden i&#x017F;t,<lb/>
durch Wa&#x017F;&#x017F;erra&#x0364;der und Feldge&#x017F;ta&#x0364;nge, oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t durch Windmu&#x0364;hlen, oder zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
durch Men&#x017F;chen oder Thiere, in Bewegung<lb/>
ge&#x017F;etzt werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Eine Sole, die &#x017F;alzreich genug i&#x017F;t, kan<lb/>
&#x017F;o gleich in die Pfanne zum Abrauchen ge-<lb/>
bracht werden; aber die mei&#x017F;ten, &#x017F;onderlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0354] Sechs und zwanzigſter Abſchnitt. wider Verſchuͤttung zu ſichern, faßt man die Quelle, oder den Salzbrunnen, Born, mit einem walzenfoͤrmigen waſſerdichten Mau- erwerke, oder mit eingefalzten Bohlen ein, und giebt ihm die Weite von acht bis zehn Schuh im Lichten. 1. Man unterſcheide die Hauptader von den Ne- benadern und den kleinen Schweißen. Man verhuͤte vornehmlich das Eindringen des Waſ- ſers aus Thonſchichten, als welches gemeinig- lich vitrioliſch zu ſeyn pflegt, und ſuche bey dem Abſenken die verſchiedenen Erdſchichten kennen zu lernen. Koͤmt die Sole ſeitwaͤrts, ſo darf freylich die Einfaſſung nicht uͤberall waſſerdicht ſeyn. §. 5. Zur Auffoͤrderung der Sole bedient man ſich gemeiniglich der Pumpen, die, wenn hinlaͤngliches Aufſchlagwaſſer vorhanden iſt, durch Waſſerraͤder und Feldgeſtaͤnge, oder ſonſt durch Windmuͤhlen, oder zuverlaͤſſiger durch Menſchen oder Thiere, in Bewegung geſetzt werden. §. 6. Eine Sole, die ſalzreich genug iſt, kan ſo gleich in die Pfanne zum Abrauchen ge- bracht werden; aber die meiſten, ſonderlich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/354
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/354>, abgerufen am 21.11.2024.