Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Salzsiederey. §. 6.
in den südlichern Ländern, sind so arm, daß
die Versiedung zu viel Feurung und Arbeit
verlangen würde. Um diesen Aufwand zu
vermindern, concentrirt man die Sole, das
ist, man befreyet sie von einem Theile ihres
überflüssigen Wassers, oder gradirt sie, und
zwar Sommers durch Gradirwände, oder
Gradirdächer, oder durch die Sonnenwärme,
und Winters durch den Frost.

1. Wie weit diese Verädlung der Sole getrieben
werden müsse, läßt sich nicht allgemein bestim-
men, sondern man muß dabey die Kosten der
Gradirung und der Feurung vergleichen. Je
stärker die Sole bereits geworden ist, desto
schwieriger und langsamer wird die Verdün-
stung, bis endlich die Kosten des Gradirens
den Kosten des Versiedens gleich werden, oder
sie noch wohl gar übersteigen.
2. Aus der Tabelle S. 292 läßt sich berechnen,
wie stark man eine arme Sole gradiren muß,
um sie aufs leichteste zum Anschießen zu brin-
gen. Gesetzt, die eigenthümliche Schwere
derselben sey 1105; so ist das darin enthal-
tene Salz 160. Wenn sie aber dergestalt ge-
sätigt seyn soll, daß sie nach einer geringen
Abdünstung gleich anschießt, so muß sich, nach
der Tabelle, das in ihr befindliche Salz zu
ihrer eigenthümlichen Schwere verhalten, wie
336,8 zu 1204,7. Wollen wir zu der Sole
kein Salz hinzusetzen (§. 15, 3), so müssen wir
ihr Wasser nehmen, um in ihr eben die obige
Verhältniß zu erhalten, oder sie zu sätigen.
Man sucht, zu was für einer eigenthümlichen
Schwe-
T 4

Salzſiederey. §. 6.
in den ſuͤdlichern Laͤndern, ſind ſo arm, daß
die Verſiedung zu viel Feurung und Arbeit
verlangen wuͤrde. Um dieſen Aufwand zu
vermindern, concentrirt man die Sole, das
iſt, man befreyet ſie von einem Theile ihres
uͤberfluͤſſigen Waſſers, oder gradirt ſie, und
zwar Sommers durch Gradirwaͤnde, oder
Gradirdaͤcher, oder durch die Sonnenwaͤrme,
und Winters durch den Froſt.

1. Wie weit dieſe Veraͤdlung der Sole getrieben
werden muͤſſe, laͤßt ſich nicht allgemein beſtim-
men, ſondern man muß dabey die Koſten der
Gradirung und der Feurung vergleichen. Je
ſtaͤrker die Sole bereits geworden iſt, deſto
ſchwieriger und langſamer wird die Verduͤn-
ſtung, bis endlich die Koſten des Gradirens
den Koſten des Verſiedens gleich werden, oder
ſie noch wohl gar uͤberſteigen.
2. Aus der Tabelle S. 292 laͤßt ſich berechnen,
wie ſtark man eine arme Sole gradiren muß,
um ſie aufs leichteſte zum Anſchießen zu brin-
gen. Geſetzt, die eigenthuͤmliche Schwere
derſelben ſey 1105; ſo iſt das darin enthal-
tene Salz 160. Wenn ſie aber dergeſtalt ge-
ſaͤtigt ſeyn ſoll, daß ſie nach einer geringen
Abduͤnſtung gleich anſchießt, ſo muß ſich, nach
der Tabelle, das in ihr befindliche Salz zu
ihrer eigenthuͤmlichen Schwere verhalten, wie
336,8 zu 1204,7. Wollen wir zu der Sole
kein Salz hinzuſetzen (§. 15, 3), ſo muͤſſen wir
ihr Waſſer nehmen, um in ihr eben die obige
Verhaͤltniß zu erhalten, oder ſie zu ſaͤtigen.
Man ſucht, zu was fuͤr einer eigenthuͤmlichen
Schwe-
T 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0355" n="295"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salz&#x017F;iederey. §. 6.</hi></fw><lb/>
in den &#x017F;u&#x0364;dlichern La&#x0364;ndern, &#x017F;ind &#x017F;o arm, daß<lb/>
die Ver&#x017F;iedung zu viel Feurung und Arbeit<lb/>
verlangen wu&#x0364;rde. Um die&#x017F;en Aufwand zu<lb/>
vermindern, concentrirt man die Sole, das<lb/>
i&#x017F;t, man befreyet &#x017F;ie von einem Theile ihres<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Wa&#x017F;&#x017F;ers, oder <hi rendition="#fr">gradirt</hi> &#x017F;ie, und<lb/>
zwar Sommers durch Gradirwa&#x0364;nde, oder<lb/>
Gradirda&#x0364;cher, oder durch die Sonnenwa&#x0364;rme,<lb/>
und Winters durch den Fro&#x017F;t.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Wie weit die&#x017F;e Vera&#x0364;dlung der Sole getrieben<lb/>
werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht allgemein be&#x017F;tim-<lb/>
men, &#x017F;ondern man muß dabey die Ko&#x017F;ten der<lb/>
Gradirung und der Feurung vergleichen. Je<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker die Sole bereits geworden i&#x017F;t, de&#x017F;to<lb/>
&#x017F;chwieriger und lang&#x017F;amer wird die Verdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tung, bis endlich die Ko&#x017F;ten des Gradirens<lb/>
den Ko&#x017F;ten des Ver&#x017F;iedens gleich werden, oder<lb/>
&#x017F;ie noch wohl gar u&#x0364;ber&#x017F;teigen.</item><lb/>
              <item>2. Aus der Tabelle S. 292 la&#x0364;ßt &#x017F;ich berechnen,<lb/>
wie &#x017F;tark man eine <hi rendition="#fr">arme Sole</hi> gradiren muß,<lb/>
um &#x017F;ie aufs leichte&#x017F;te zum An&#x017F;chießen zu brin-<lb/>
gen. Ge&#x017F;etzt, die eigenthu&#x0364;mliche Schwere<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ey 1105; &#x017F;o i&#x017F;t das darin enthal-<lb/>
tene Salz 160. Wenn &#x017F;ie aber derge&#x017F;talt ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tigt &#x017F;eyn &#x017F;oll, daß &#x017F;ie nach einer geringen<lb/>
Abdu&#x0364;n&#x017F;tung gleich an&#x017F;chießt, &#x017F;o muß &#x017F;ich, nach<lb/>
der Tabelle, das in ihr befindliche Salz zu<lb/>
ihrer eigenthu&#x0364;mlichen Schwere verhalten, wie<lb/>
336,8 zu 1204,7. Wollen wir zu der Sole<lb/>
kein Salz hinzu&#x017F;etzen (§. 15, 3), &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
ihr Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen, um in ihr eben die obige<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu erhalten, oder &#x017F;ie zu &#x017F;a&#x0364;tigen.<lb/>
Man &#x017F;ucht, zu was fu&#x0364;r einer eigenthu&#x0364;mlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Schwe-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0355] Salzſiederey. §. 6. in den ſuͤdlichern Laͤndern, ſind ſo arm, daß die Verſiedung zu viel Feurung und Arbeit verlangen wuͤrde. Um dieſen Aufwand zu vermindern, concentrirt man die Sole, das iſt, man befreyet ſie von einem Theile ihres uͤberfluͤſſigen Waſſers, oder gradirt ſie, und zwar Sommers durch Gradirwaͤnde, oder Gradirdaͤcher, oder durch die Sonnenwaͤrme, und Winters durch den Froſt. 1. Wie weit dieſe Veraͤdlung der Sole getrieben werden muͤſſe, laͤßt ſich nicht allgemein beſtim- men, ſondern man muß dabey die Koſten der Gradirung und der Feurung vergleichen. Je ſtaͤrker die Sole bereits geworden iſt, deſto ſchwieriger und langſamer wird die Verduͤn- ſtung, bis endlich die Koſten des Gradirens den Koſten des Verſiedens gleich werden, oder ſie noch wohl gar uͤberſteigen. 2. Aus der Tabelle S. 292 laͤßt ſich berechnen, wie ſtark man eine arme Sole gradiren muß, um ſie aufs leichteſte zum Anſchießen zu brin- gen. Geſetzt, die eigenthuͤmliche Schwere derſelben ſey 1105; ſo iſt das darin enthal- tene Salz 160. Wenn ſie aber dergeſtalt ge- ſaͤtigt ſeyn ſoll, daß ſie nach einer geringen Abduͤnſtung gleich anſchießt, ſo muß ſich, nach der Tabelle, das in ihr befindliche Salz zu ihrer eigenthuͤmlichen Schwere verhalten, wie 336,8 zu 1204,7. Wollen wir zu der Sole kein Salz hinzuſetzen (§. 15, 3), ſo muͤſſen wir ihr Waſſer nehmen, um in ihr eben die obige Verhaͤltniß zu erhalten, oder ſie zu ſaͤtigen. Man ſucht, zu was fuͤr einer eigenthuͤmlichen Schwe- T 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/355
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/355>, abgerufen am 21.11.2024.