Um die im Winter quellende Sole bis zum Gradiren im Sommer, und die gradir- te Sole bis zum Versieden aufheben zu kön- nen, werden wasserdichte Hälter, entweder in der Erde eingesenkt, oder, wo wildes Was- ser zu besorgen ist, über der Erde, oder am vortheilhaftesten unter dem Gradirhause, an- gelegt.
1. Die meisten Solen setzen in ihren Hältern ei- nen gelbröthlichen oder okerhaften Schlamm ab, den man in Halle Salzmutter, an an- dern Orten aber Zunder nennet. Der letzte Namen scheint mehr Einsicht seines Erfinders anzudeuten, als der erste; denn auch Ham- merschlag wird Zunder genant. Ungeachtet dieses Niederschlages, behält dennoch man- ches Salz etwas eisenhaftes, weswegen z. B. das Sülzersalz, zumal wenn es feucht ist, nicht recht weiß ist.
§. 14.
Siedehäuser, Salzkothen, Soden, heißen diejenigen Gebäude, welche so einge- richtet sind, daß eine Menge Salz darin be- quem gesotten und getrocknet werden kan. Er- steres geschieht in den Siedepfannen, wel- che gemeiniglich aus Eisenblech, an einigen Orten aus Bley bestehn, auf steinernen La- gern ruhen, und zwar so, daß sie am Schorn-
stein
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 13.
Um die im Winter quellende Sole bis zum Gradiren im Sommer, und die gradir- te Sole bis zum Verſieden aufheben zu koͤn- nen, werden waſſerdichte Haͤlter, entweder in der Erde eingeſenkt, oder, wo wildes Waſ- ſer zu beſorgen iſt, uͤber der Erde, oder am vortheilhafteſten unter dem Gradirhauſe, an- gelegt.
1. Die meiſten Solen ſetzen in ihren Haͤltern ei- nen gelbroͤthlichen oder okerhaften Schlamm ab, den man in Halle Salzmutter, an an- dern Orten aber Zunder nennet. Der letzte Namen ſcheint mehr Einſicht ſeines Erfinders anzudeuten, als der erſte; denn auch Ham- merſchlag wird Zunder genant. Ungeachtet dieſes Niederſchlages, behaͤlt dennoch man- ches Salz etwas eiſenhaftes, weswegen z. B. das Suͤlzerſalz, zumal wenn es feucht iſt, nicht recht weiß iſt.
§. 14.
Siedehaͤuſer, Salzkothen, Soden, heißen diejenigen Gebaͤude, welche ſo einge- richtet ſind, daß eine Menge Salz darin be- quem geſotten und getrocknet werden kan. Er- ſteres geſchieht in den Siedepfannen, wel- che gemeiniglich aus Eiſenblech, an einigen Orten aus Bley beſtehn, auf ſteinernen La- gern ruhen, und zwar ſo, daß ſie am Schorn-
ſtein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><pbfacs="#f0362"n="302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Um die im Winter quellende Sole bis<lb/>
zum Gradiren im Sommer, und die gradir-<lb/>
te Sole bis zum Verſieden aufheben zu koͤn-<lb/>
nen, werden waſſerdichte Haͤlter, entweder<lb/>
in der Erde eingeſenkt, oder, wo wildes Waſ-<lb/>ſer zu beſorgen iſt, uͤber der Erde, oder am<lb/>
vortheilhafteſten unter dem Gradirhauſe, an-<lb/>
gelegt.</p><lb/><list><item>1. Die meiſten Solen ſetzen in ihren Haͤltern ei-<lb/>
nen gelbroͤthlichen oder okerhaften Schlamm<lb/>
ab, den man in Halle <hirendition="#fr">Salzmutter,</hi> an an-<lb/>
dern Orten aber <hirendition="#fr">Zunder</hi> nennet. Der letzte<lb/>
Namen ſcheint mehr Einſicht ſeines Erfinders<lb/>
anzudeuten, als der erſte; denn auch Ham-<lb/>
merſchlag wird Zunder genant. Ungeachtet<lb/>
dieſes Niederſchlages, behaͤlt dennoch man-<lb/>
ches Salz etwas eiſenhaftes, weswegen z. B.<lb/>
das Suͤlzerſalz, zumal wenn es feucht iſt,<lb/>
nicht recht weiß iſt.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 14.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Siedehaͤuſer, Salzkothen, Soden,</hi><lb/>
heißen diejenigen Gebaͤude, welche ſo einge-<lb/>
richtet ſind, daß eine Menge Salz darin be-<lb/>
quem geſotten und getrocknet werden kan. Er-<lb/>ſteres geſchieht in den <hirendition="#fr">Siedepfannen,</hi> wel-<lb/>
che gemeiniglich aus Eiſenblech, an einigen<lb/>
Orten aus Bley beſtehn, auf ſteinernen La-<lb/>
gern ruhen, und zwar ſo, daß ſie am Schorn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtein</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0362]
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 13.
Um die im Winter quellende Sole bis
zum Gradiren im Sommer, und die gradir-
te Sole bis zum Verſieden aufheben zu koͤn-
nen, werden waſſerdichte Haͤlter, entweder
in der Erde eingeſenkt, oder, wo wildes Waſ-
ſer zu beſorgen iſt, uͤber der Erde, oder am
vortheilhafteſten unter dem Gradirhauſe, an-
gelegt.
1. Die meiſten Solen ſetzen in ihren Haͤltern ei-
nen gelbroͤthlichen oder okerhaften Schlamm
ab, den man in Halle Salzmutter, an an-
dern Orten aber Zunder nennet. Der letzte
Namen ſcheint mehr Einſicht ſeines Erfinders
anzudeuten, als der erſte; denn auch Ham-
merſchlag wird Zunder genant. Ungeachtet
dieſes Niederſchlages, behaͤlt dennoch man-
ches Salz etwas eiſenhaftes, weswegen z. B.
das Suͤlzerſalz, zumal wenn es feucht iſt,
nicht recht weiß iſt.
§. 14.
Siedehaͤuſer, Salzkothen, Soden,
heißen diejenigen Gebaͤude, welche ſo einge-
richtet ſind, daß eine Menge Salz darin be-
quem geſotten und getrocknet werden kan. Er-
ſteres geſchieht in den Siedepfannen, wel-
che gemeiniglich aus Eiſenblech, an einigen
Orten aus Bley beſtehn, auf ſteinernen La-
gern ruhen, und zwar ſo, daß ſie am Schorn-
ſtein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/362>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.