Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Salzsiederey. §. 14. 15.
stein erhoben, und also gegen die Stirnwand
des Heerdes geneigt sind. Auf einigen Sali-
nen hat man neben den Siedepfannen Wärm-
pfannen
angebracht, in denen die Sole schon
zum voraus etwas verdünstet. Man kan mit
Holz, mit Steinkohlen, auch mit Torf feuern.

§. 15.

Die siedbare Sole, die man in Bayern
Laab nennet, wird in die Pfanne gebracht,
der Heerd gestellet, der unter dem Sieden
entstehende Schaum abgenommen, und das
Feuer gemässigt, so bald die Sole gar ist,
das ist, wenn sich Salzkörner auf der Ober-
fläche zeigen. Man läßt das Salz bey gemäs-
sigter Hitze, und bey Verhütung eines Luft-
zuges, anschießen und zu Boden sinken, sog-
gen, soogen, soken,
und füllet es mit den
Sogstielen oder Schaufeln in Körbe, wel-
ches Auswirken genant wird. Bey schwa-
cher Sole läßt man, nach dem Verkochen,
neue zu laufen. Eine ganze Siedung heißt
ein Werk.

1. Weil siedendes und kaltes Wasser gleichviel
Kochsalz auflöset und aufgelöset erhält, so
muß die Sole eingesotten werden, und kan
nicht, wie auf den Vitriol- und Salpetersie-
dereyen, zum Anschießen hingestellet werden.
2. Ueber

Salzſiederey. §. 14. 15.
ſtein erhoben, und alſo gegen die Stirnwand
des Heerdes geneigt ſind. Auf einigen Sali-
nen hat man neben den Siedepfannen Waͤrm-
pfannen
angebracht, in denen die Sole ſchon
zum voraus etwas verduͤnſtet. Man kan mit
Holz, mit Steinkohlen, auch mit Torf feuern.

§. 15.

Die ſiedbare Sole, die man in Bayern
Laab nennet, wird in die Pfanne gebracht,
der Heerd geſtellet, der unter dem Sieden
entſtehende Schaum abgenommen, und das
Feuer gemaͤſſigt, ſo bald die Sole gar iſt,
das iſt, wenn ſich Salzkoͤrner auf der Ober-
flaͤche zeigen. Man laͤßt das Salz bey gemaͤſ-
ſigter Hitze, und bey Verhuͤtung eines Luft-
zuges, anſchießen und zu Boden ſinken, ſog-
gen, ſoogen, ſoken,
und fuͤllet es mit den
Sogſtielen oder Schaufeln in Koͤrbe, wel-
ches Auswirken genant wird. Bey ſchwa-
cher Sole laͤßt man, nach dem Verkochen,
neue zu laufen. Eine ganze Siedung heißt
ein Werk.

1. Weil ſiedendes und kaltes Waſſer gleichviel
Kochſalz aufloͤſet und aufgeloͤſet erhaͤlt, ſo
muß die Sole eingeſotten werden, und kan
nicht, wie auf den Vitriol- und Salpeterſie-
dereyen, zum Anſchießen hingeſtellet werden.
2. Ueber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0363" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salz&#x017F;iederey. §. 14. 15.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tein erhoben, und al&#x017F;o gegen die Stirnwand<lb/>
des Heerdes geneigt &#x017F;ind. Auf einigen Sali-<lb/>
nen hat man neben den Siedepfannen <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;rm-<lb/>
pfannen</hi> angebracht, in denen die Sole &#x017F;chon<lb/>
zum voraus etwas verdu&#x0364;n&#x017F;tet. Man kan mit<lb/>
Holz, mit Steinkohlen, auch mit Torf feuern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Die &#x017F;iedbare Sole, die man in Bayern<lb/><hi rendition="#fr">Laab</hi> nennet, wird in die Pfanne gebracht,<lb/>
der <hi rendition="#fr">Heerd ge&#x017F;tellet,</hi> der unter dem Sieden<lb/>
ent&#x017F;tehende Schaum abgenommen, und das<lb/>
Feuer gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt, &#x017F;o bald die Sole <hi rendition="#fr">gar</hi> i&#x017F;t,<lb/>
das i&#x017F;t, wenn &#x017F;ich Salzko&#x0364;rner auf der Ober-<lb/>
fla&#x0364;che zeigen. Man la&#x0364;ßt das Salz bey gema&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igter Hitze, und bey Verhu&#x0364;tung eines Luft-<lb/>
zuges, an&#x017F;chießen und zu Boden &#x017F;inken, <hi rendition="#fr">&#x017F;og-<lb/>
gen, &#x017F;oogen, &#x017F;oken,</hi> und fu&#x0364;llet es mit den<lb/><hi rendition="#fr">Sog&#x017F;tielen</hi> oder Schaufeln in Ko&#x0364;rbe, wel-<lb/>
ches <hi rendition="#fr">Auswirken</hi> genant wird. Bey &#x017F;chwa-<lb/>
cher Sole la&#x0364;ßt man, nach dem Verkochen,<lb/>
neue zu laufen. Eine ganze Siedung heißt<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Werk.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>1. Weil &#x017F;iedendes und kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er gleichviel<lb/>
Koch&#x017F;alz auflo&#x0364;&#x017F;et und aufgelo&#x0364;&#x017F;et erha&#x0364;lt, &#x017F;o<lb/>
muß die Sole einge&#x017F;otten werden, und kan<lb/>
nicht, wie auf den Vitriol- und Salpeter&#x017F;ie-<lb/>
dereyen, zum An&#x017F;chießen hinge&#x017F;tellet werden.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Ueber</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0363] Salzſiederey. §. 14. 15. ſtein erhoben, und alſo gegen die Stirnwand des Heerdes geneigt ſind. Auf einigen Sali- nen hat man neben den Siedepfannen Waͤrm- pfannen angebracht, in denen die Sole ſchon zum voraus etwas verduͤnſtet. Man kan mit Holz, mit Steinkohlen, auch mit Torf feuern. §. 15. Die ſiedbare Sole, die man in Bayern Laab nennet, wird in die Pfanne gebracht, der Heerd geſtellet, der unter dem Sieden entſtehende Schaum abgenommen, und das Feuer gemaͤſſigt, ſo bald die Sole gar iſt, das iſt, wenn ſich Salzkoͤrner auf der Ober- flaͤche zeigen. Man laͤßt das Salz bey gemaͤſ- ſigter Hitze, und bey Verhuͤtung eines Luft- zuges, anſchießen und zu Boden ſinken, ſog- gen, ſoogen, ſoken, und fuͤllet es mit den Sogſtielen oder Schaufeln in Koͤrbe, wel- ches Auswirken genant wird. Bey ſchwa- cher Sole laͤßt man, nach dem Verkochen, neue zu laufen. Eine ganze Siedung heißt ein Werk. 1. Weil ſiedendes und kaltes Waſſer gleichviel Kochſalz aufloͤſet und aufgeloͤſet erhaͤlt, ſo muß die Sole eingeſotten werden, und kan nicht, wie auf den Vitriol- und Salpeterſie- dereyen, zum Anſchießen hingeſtellet werden. 2. Ueber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/363
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/363>, abgerufen am 21.11.2024.