Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Sechs und zwanzigster Abschnitt. 2. Ueber den Grad der Hitze, den man der So- le geben soll, ist man noch nicht einig. H. Gerhard und andere meynen, daß der Salz- geist, der sich bey dem Sieden aus dem Bro- den, der aus der Pfanne aufsteigt, fangen läßt, nicht vom Kochsalz selbst, sondern viel- mehr vom Bittersalz herrühre, daß dessen Er- de dadurch niedergeschlagen, und das Koch- salz dagegen wider das Zerfliessen, gesichert werde. Aber weit wahrscheinlicher ist die Meynung des H. Cartheusers, Models, Hal- lers und anderer, daß man durch starkes Sie- den nicht nur Feurung verschwendet, sondern auch die Güte und Menge des Salzes ver- mindert. Das Sauer trennet sich dadurch von seinem Alkali, und geht verlohren; das Salz wird dadurch tauber, stumpfer, und ein Theil des freygewordenen Alkali bleibt in der Mutterlauge zurück. 3. Wo man unreines Steinsalz so wohlfeil, als es die Bayern aus dem Salzburgischen erhal- ten, haben kan, da kan man, wie sie thun, eine arme Sole damit bereichern, welches sie das Vertränken der Salzsteine, oder das Ver- güten mit Salzstein, nennen. Zuweilen hat man auch wohl unreines Baysalz dazu ange- wendet. 4. Die vielen altdeutschen, noch jetzt in Lüne- burg, Halle und bey andern alten Salzwer- ken üblichen Benennungen, halte ich für über- flüssig, hier beyzubringen. Man findet sie in den Monographien. §. 16. Solen, welche nicht gern schäumen und einer
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt. 2. Ueber den Grad der Hitze, den man der So- le geben ſoll, iſt man noch nicht einig. H. Gerhard und andere meynen, daß der Salz- geiſt, der ſich bey dem Sieden aus dem Bro- den, der aus der Pfanne aufſteigt, fangen laͤßt, nicht vom Kochſalz ſelbſt, ſondern viel- mehr vom Bitterſalz herruͤhre, daß deſſen Er- de dadurch niedergeſchlagen, und das Koch- ſalz dagegen wider das Zerflieſſen, geſichert werde. Aber weit wahrſcheinlicher iſt die Meynung des H. Cartheuſers, Models, Hal- lers und anderer, daß man durch ſtarkes Sie- den nicht nur Feurung verſchwendet, ſondern auch die Guͤte und Menge des Salzes ver- mindert. Das Sauer trennet ſich dadurch von ſeinem Alkali, und geht verlohren; das Salz wird dadurch tauber, ſtumpfer, und ein Theil des freygewordenen Alkali bleibt in der Mutterlauge zuruͤck. 3. Wo man unreines Steinſalz ſo wohlfeil, als es die Bayern aus dem Salzburgiſchen erhal- ten, haben kan, da kan man, wie ſie thun, eine arme Sole damit bereichern, welches ſie das Vertraͤnken der Salzſteine, oder das Ver- guͤten mit Salzſtein, nennen. Zuweilen hat man auch wohl unreines Bayſalz dazu ange- wendet. 4. Die vielen altdeutſchen, noch jetzt in Luͤne- burg, Halle und bey andern alten Salzwer- ken uͤblichen Benennungen, halte ich fuͤr uͤber- fluͤſſig, hier beyzubringen. Man findet ſie in den Monographien. §. 16. Solen, welche nicht gern ſchaͤumen und einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0364" n="304"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <list> <item>2. Ueber den Grad der Hitze, den man der So-<lb/> le geben ſoll, iſt man noch nicht einig. H.<lb/><hi rendition="#fr">Gerhard</hi> und andere meynen, daß der Salz-<lb/> geiſt, der ſich bey dem Sieden aus dem Bro-<lb/> den, der aus der Pfanne aufſteigt, fangen<lb/> laͤßt, nicht vom Kochſalz ſelbſt, ſondern viel-<lb/> mehr vom Bitterſalz herruͤhre, daß deſſen Er-<lb/> de dadurch niedergeſchlagen, und das Koch-<lb/> ſalz dagegen wider das Zerflieſſen, geſichert<lb/> werde. Aber weit wahrſcheinlicher iſt die<lb/> Meynung des H. <hi rendition="#fr">Cartheuſers, Models, Hal-<lb/> lers</hi> und anderer, daß man durch ſtarkes Sie-<lb/> den nicht nur Feurung verſchwendet, ſondern<lb/> auch die Guͤte und Menge des Salzes ver-<lb/> mindert. Das Sauer trennet ſich dadurch<lb/> von ſeinem Alkali, und geht verlohren; das<lb/> Salz wird dadurch tauber, ſtumpfer, und<lb/> ein Theil des freygewordenen Alkali bleibt in<lb/> der Mutterlauge zuruͤck.</item><lb/> <item>3. Wo man unreines Steinſalz ſo wohlfeil, als<lb/> es die Bayern aus dem Salzburgiſchen erhal-<lb/> ten, haben kan, da kan man, wie ſie thun,<lb/> eine arme Sole damit bereichern, welches ſie<lb/> das <hi rendition="#fr">Vertraͤnken der Salzſteine,</hi> oder das <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> guͤten mit Salzſtein,</hi> nennen. Zuweilen hat<lb/> man auch wohl unreines Bayſalz dazu ange-<lb/> wendet.</item><lb/> <item>4. Die vielen altdeutſchen, noch jetzt in Luͤne-<lb/> burg, Halle und bey andern alten Salzwer-<lb/> ken uͤblichen Benennungen, halte ich fuͤr uͤber-<lb/> fluͤſſig, hier beyzubringen. Man findet ſie<lb/> in den Monographien.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Solen, welche nicht gern ſchaͤumen und<lb/> anſchießen wollen, werden, durch den Zuſatz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0364]
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
2. Ueber den Grad der Hitze, den man der So-
le geben ſoll, iſt man noch nicht einig. H.
Gerhard und andere meynen, daß der Salz-
geiſt, der ſich bey dem Sieden aus dem Bro-
den, der aus der Pfanne aufſteigt, fangen
laͤßt, nicht vom Kochſalz ſelbſt, ſondern viel-
mehr vom Bitterſalz herruͤhre, daß deſſen Er-
de dadurch niedergeſchlagen, und das Koch-
ſalz dagegen wider das Zerflieſſen, geſichert
werde. Aber weit wahrſcheinlicher iſt die
Meynung des H. Cartheuſers, Models, Hal-
lers und anderer, daß man durch ſtarkes Sie-
den nicht nur Feurung verſchwendet, ſondern
auch die Guͤte und Menge des Salzes ver-
mindert. Das Sauer trennet ſich dadurch
von ſeinem Alkali, und geht verlohren; das
Salz wird dadurch tauber, ſtumpfer, und
ein Theil des freygewordenen Alkali bleibt in
der Mutterlauge zuruͤck.
3. Wo man unreines Steinſalz ſo wohlfeil, als
es die Bayern aus dem Salzburgiſchen erhal-
ten, haben kan, da kan man, wie ſie thun,
eine arme Sole damit bereichern, welches ſie
das Vertraͤnken der Salzſteine, oder das Ver-
guͤten mit Salzſtein, nennen. Zuweilen hat
man auch wohl unreines Bayſalz dazu ange-
wendet.
4. Die vielen altdeutſchen, noch jetzt in Luͤne-
burg, Halle und bey andern alten Salzwer-
ken uͤblichen Benennungen, halte ich fuͤr uͤber-
fluͤſſig, hier beyzubringen. Man findet ſie
in den Monographien.
§. 16.
Solen, welche nicht gern ſchaͤumen und
anſchießen wollen, werden, durch den Zuſatz
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |