Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Salzsiederey. §. 16. 17. einer zähen Materie, zum Schäumen gebracht.Feiner Sand, der zuweilen die Sole bis in die Pfanne begleitet, wird durch kleine Setz- pfannen geschieden. 1. Als Zusätze werden gebraucht: Eyweiß, Mol- ken, Blut, Bier, Hefen, Kraftmehl, Harz, Butter, Talg, Alaun. Alle diese Dinge kön- nen nicht alles das leisten, was die Sazlwir- ker von ihnen hoffen. Die letztern fünf sind gewiß schädlich, und die meisten wohl über- flüssig. Molken brauchen die Holländer, und Blut die mehresten deutschen Salzwerke. Die vornehmste Würkung ist die Erregung des Schaums, der Unreinigkeiten der Sole auf- nimt, die man denn mit ihm zugleich abhebt. 2. An einigen Orten, z. B. zu Sulz am Neckar im Würtenbergischen, nennet man das erdich- te Wesen, welches sich in den Setzpfannen samlet, die Hallerde. §. 17. Das Salz wird in kegelförmigen Körben, 1. Man stellet die Körbe über die Pfanne, um dasjenige, was ausleckt, aufzufangen; aber dieses U
Salzſiederey. §. 16. 17. einer zaͤhen Materie, zum Schaͤumen gebracht.Feiner Sand, der zuweilen die Sole bis in die Pfanne begleitet, wird durch kleine Setz- pfannen geſchieden. 1. Als Zuſaͤtze werden gebraucht: Eyweiß, Mol- ken, Blut, Bier, Hefen, Kraftmehl, Harz, Butter, Talg, Alaun. Alle dieſe Dinge koͤn- nen nicht alles das leiſten, was die Sazlwir- ker von ihnen hoffen. Die letztern fuͤnf ſind gewiß ſchaͤdlich, und die meiſten wohl uͤber- fluͤſſig. Molken brauchen die Hollaͤnder, und Blut die mehreſten deutſchen Salzwerke. Die vornehmſte Wuͤrkung iſt die Erregung des Schaums, der Unreinigkeiten der Sole auf- nimt, die man denn mit ihm zugleich abhebt. 2. An einigen Orten, z. B. zu Sulz am Neckar im Wuͤrtenbergiſchen, nennet man das erdich- te Weſen, welches ſich in den Setzpfannen ſamlet, die Hallerde. §. 17. Das Salz wird in kegelfoͤrmigen Koͤrben, 1. Man ſtellet die Koͤrbe uͤber die Pfanne, um dasjenige, was ausleckt, aufzufangen; aber dieſes U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salzſiederey. §. 16. 17.</hi></fw><lb/> einer zaͤhen Materie, zum Schaͤumen gebracht.<lb/> Feiner Sand, der zuweilen die Sole bis in<lb/> die Pfanne begleitet, wird durch kleine <hi rendition="#fr">Setz-<lb/> pfannen</hi> geſchieden.</p><lb/> <list> <item>1. Als Zuſaͤtze werden gebraucht: Eyweiß, Mol-<lb/> ken, Blut, Bier, Hefen, Kraftmehl, Harz,<lb/> Butter, Talg, Alaun. Alle dieſe Dinge koͤn-<lb/> nen nicht alles das leiſten, was die <hi rendition="#fr">Sazlwir-<lb/> ker</hi> von ihnen hoffen. Die letztern fuͤnf ſind<lb/> gewiß ſchaͤdlich, und die meiſten wohl uͤber-<lb/> fluͤſſig. Molken brauchen die Hollaͤnder, und<lb/> Blut die mehreſten deutſchen Salzwerke. Die<lb/> vornehmſte Wuͤrkung iſt die Erregung des<lb/> Schaums, der Unreinigkeiten der Sole auf-<lb/> nimt, die man denn mit ihm zugleich abhebt.</item><lb/> <item>2. An einigen Orten, z. B. zu Sulz am Neckar<lb/> im Wuͤrtenbergiſchen, nennet man das erdich-<lb/> te Weſen, welches ſich in den Setzpfannen<lb/> ſamlet, die <hi rendition="#fr">Hallerde.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Das Salz wird in kegelfoͤrmigen Koͤrben,<lb/> zum Ablecken, zwiſchen den <hi rendition="#fr">Sogbaͤumen</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Sogſpaͤhnen</hi> uͤber die Pfanne geſtellet,<lb/> und fals es nicht genugſam abtrocknen will,<lb/> in die am Schornſteine angelegte, oder durch<lb/> einen beſondern Ofen geheitzte <hi rendition="#fr">Darſtube</hi> ge-<lb/> bracht, hernach in trockenen Kammern aufge-<lb/> ſchuͤttet, und in Tonnen eingeſtampft.</p><lb/> <list> <item>1. Man ſtellet die Koͤrbe uͤber die Pfanne, um<lb/> dasjenige, was ausleckt, aufzufangen; aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0365]
Salzſiederey. §. 16. 17.
einer zaͤhen Materie, zum Schaͤumen gebracht.
Feiner Sand, der zuweilen die Sole bis in
die Pfanne begleitet, wird durch kleine Setz-
pfannen geſchieden.
1. Als Zuſaͤtze werden gebraucht: Eyweiß, Mol-
ken, Blut, Bier, Hefen, Kraftmehl, Harz,
Butter, Talg, Alaun. Alle dieſe Dinge koͤn-
nen nicht alles das leiſten, was die Sazlwir-
ker von ihnen hoffen. Die letztern fuͤnf ſind
gewiß ſchaͤdlich, und die meiſten wohl uͤber-
fluͤſſig. Molken brauchen die Hollaͤnder, und
Blut die mehreſten deutſchen Salzwerke. Die
vornehmſte Wuͤrkung iſt die Erregung des
Schaums, der Unreinigkeiten der Sole auf-
nimt, die man denn mit ihm zugleich abhebt.
2. An einigen Orten, z. B. zu Sulz am Neckar
im Wuͤrtenbergiſchen, nennet man das erdich-
te Weſen, welches ſich in den Setzpfannen
ſamlet, die Hallerde.
§. 17.
Das Salz wird in kegelfoͤrmigen Koͤrben,
zum Ablecken, zwiſchen den Sogbaͤumen
und Sogſpaͤhnen uͤber die Pfanne geſtellet,
und fals es nicht genugſam abtrocknen will,
in die am Schornſteine angelegte, oder durch
einen beſondern Ofen geheitzte Darſtube ge-
bracht, hernach in trockenen Kammern aufge-
ſchuͤttet, und in Tonnen eingeſtampft.
1. Man ſtellet die Koͤrbe uͤber die Pfanne, um
dasjenige, was ausleckt, aufzufangen; aber
dieſes
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |