Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Sechs und zwanzigster Abschnitt. nur eine genutzt wird. An dieser haben aus-wärtige Klöster und adliche Familien die mei- sten Antheile, welche ihre Werke den Einwoh- nern von Münder, meyerweise, gegen Pacht an Salz, eingegeben haben; doch hat der Ma- gistrat einige Werke; einige Geistliche bekom- men Deputat-Salz. Der Brunnen ist mit Holz eingefaßt. Man will bemerkt haben (und die Bemerkung wäre leicht, aber dennoch weis ich nicht, ob sie zuverlässig gemacht wor- den), daß drey Adern von der Seite, und ei- ne von unten eindringen, und daß solche nicht alle von gleichem Gehalte sind. Die Aufför- derung der Sole geschieht durch Pumpen von Arbeitern. Sie soll acht, auch wohl neun Grad halten. Leckhäuser hat man nicht. Ehe- mals sind zehen Kothen, nachher acht dage- wesen, aus denen endlich nur vier geworden sind. Jede Kothe hat eine Pfanne, und wö- chentlich drey Werke, daß also auf ein Jahr 624 Werke kommen. Jedes Werk giebt im Durchschnitte sieben Himten Salz, daß also, wenn nicht oft, wegen Beschädigung der Pfan- nen und wegen anderer vermeidlicher Zufälle, Kaltlager wäre, jährlich 4368 Himten oder 728 Malter Salz würden erhalten werden. Die eisernen Pfannen sind ungefähr 10 Fuß lang, 6 Fuß breit, aber die Tiefe weis ich nicht. Die Feurung ist Holz, welches zu ei- nem Werke, mit dem Fuhrlohn, nur 1 Thal. 12 Mgr. kostet. Man braucht keinen Zusatz, um die Sole zum Schäumen zu bringen; nur bey dem ersten Sieden, wenn man die Pfan- ne vom Pfannenstein gereinigt hat, setzt man das Eyweiß von einigen Eyern hinzu. Das Salz, welches gleich verkauft wird, ist grob- körnicht, und man behauptet, daß man mit drey
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt. nur eine genutzt wird. An dieſer haben aus-waͤrtige Kloͤſter und adliche Familien die mei- ſten Antheile, welche ihre Werke den Einwoh- nern von Muͤnder, meyerweiſe, gegen Pacht an Salz, eingegeben haben; doch hat der Ma- giſtrat einige Werke; einige Geiſtliche bekom- men Deputat-Salz. Der Brunnen iſt mit Holz eingefaßt. Man will bemerkt haben (und die Bemerkung waͤre leicht, aber dennoch weis ich nicht, ob ſie zuverlaͤſſig gemacht wor- den), daß drey Adern von der Seite, und ei- ne von unten eindringen, und daß ſolche nicht alle von gleichem Gehalte ſind. Die Auffoͤr- derung der Sole geſchieht durch Pumpen von Arbeitern. Sie ſoll acht, auch wohl neun Grad halten. Leckhaͤuſer hat man nicht. Ehe- mals ſind zehen Kothen, nachher acht dage- weſen, aus denen endlich nur vier geworden ſind. Jede Kothe hat eine Pfanne, und woͤ- chentlich drey Werke, daß alſo auf ein Jahr 624 Werke kommen. Jedes Werk giebt im Durchſchnitte ſieben Himten Salz, daß alſo, wenn nicht oft, wegen Beſchaͤdigung der Pfan- nen und wegen anderer vermeidlicher Zufaͤlle, Kaltlager waͤre, jaͤhrlich 4368 Himten oder 728 Malter Salz wuͤrden erhalten werden. Die eiſernen Pfannen ſind ungefaͤhr 10 Fuß lang, 6 Fuß breit, aber die Tiefe weis ich nicht. Die Feurung iſt Holz, welches zu ei- nem Werke, mit dem Fuhrlohn, nur 1 Thal. 12 Mgr. koſtet. Man braucht keinen Zuſatz, um die Sole zum Schaͤumen zu bringen; nur bey dem erſten Sieden, wenn man die Pfan- ne vom Pfannenſtein gereinigt hat, ſetzt man das Eyweiß von einigen Eyern hinzu. Das Salz, welches gleich verkauft wird, iſt grob- koͤrnicht, und man behauptet, daß man mit drey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <item><pb facs="#f0370" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> nur eine genutzt wird. An dieſer haben aus-<lb/> waͤrtige Kloͤſter und adliche Familien die mei-<lb/> ſten Antheile, welche ihre Werke den Einwoh-<lb/> nern von Muͤnder, meyerweiſe, gegen Pacht<lb/> an Salz, eingegeben haben; doch hat der Ma-<lb/> giſtrat einige Werke; einige Geiſtliche bekom-<lb/> men Deputat-Salz. Der Brunnen iſt mit<lb/> Holz eingefaßt. Man will bemerkt haben<lb/> (und die Bemerkung waͤre leicht, aber dennoch<lb/> weis ich nicht, ob ſie zuverlaͤſſig gemacht wor-<lb/> den), daß drey Adern von der Seite, und ei-<lb/> ne von unten eindringen, und daß ſolche nicht<lb/> alle von gleichem Gehalte ſind. Die Auffoͤr-<lb/> derung der Sole geſchieht durch Pumpen von<lb/> Arbeitern. Sie ſoll acht, auch wohl neun<lb/> Grad halten. Leckhaͤuſer hat man nicht. Ehe-<lb/> mals ſind zehen Kothen, nachher acht dage-<lb/> weſen, aus denen endlich nur vier geworden<lb/> ſind. Jede Kothe hat eine Pfanne, und woͤ-<lb/> chentlich drey Werke, daß alſo auf ein Jahr<lb/> 624 Werke kommen. Jedes Werk giebt im<lb/> Durchſchnitte ſieben Himten Salz, daß alſo,<lb/> wenn nicht oft, wegen Beſchaͤdigung der Pfan-<lb/> nen und wegen anderer vermeidlicher Zufaͤlle,<lb/> Kaltlager waͤre, jaͤhrlich 4368 Himten oder<lb/> 728 Malter Salz wuͤrden erhalten werden.<lb/> Die eiſernen Pfannen ſind ungefaͤhr 10 Fuß<lb/> lang, 6 Fuß breit, aber die Tiefe weis ich<lb/> nicht. Die Feurung iſt Holz, welches zu ei-<lb/> nem Werke, mit dem Fuhrlohn, nur 1 Thal.<lb/> 12 Mgr. koſtet. Man braucht keinen Zuſatz,<lb/> um die Sole zum Schaͤumen zu bringen; nur<lb/> bey dem erſten Sieden, wenn man die Pfan-<lb/> ne vom Pfannenſtein gereinigt hat, ſetzt man<lb/> das Eyweiß von einigen Eyern hinzu. Das<lb/> Salz, welches gleich verkauft wird, iſt grob-<lb/> koͤrnicht, und man behauptet, daß man mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drey</fw><lb/></item> </list> </item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0370]
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
nur eine genutzt wird. An dieſer haben aus-
waͤrtige Kloͤſter und adliche Familien die mei-
ſten Antheile, welche ihre Werke den Einwoh-
nern von Muͤnder, meyerweiſe, gegen Pacht
an Salz, eingegeben haben; doch hat der Ma-
giſtrat einige Werke; einige Geiſtliche bekom-
men Deputat-Salz. Der Brunnen iſt mit
Holz eingefaßt. Man will bemerkt haben
(und die Bemerkung waͤre leicht, aber dennoch
weis ich nicht, ob ſie zuverlaͤſſig gemacht wor-
den), daß drey Adern von der Seite, und ei-
ne von unten eindringen, und daß ſolche nicht
alle von gleichem Gehalte ſind. Die Auffoͤr-
derung der Sole geſchieht durch Pumpen von
Arbeitern. Sie ſoll acht, auch wohl neun
Grad halten. Leckhaͤuſer hat man nicht. Ehe-
mals ſind zehen Kothen, nachher acht dage-
weſen, aus denen endlich nur vier geworden
ſind. Jede Kothe hat eine Pfanne, und woͤ-
chentlich drey Werke, daß alſo auf ein Jahr
624 Werke kommen. Jedes Werk giebt im
Durchſchnitte ſieben Himten Salz, daß alſo,
wenn nicht oft, wegen Beſchaͤdigung der Pfan-
nen und wegen anderer vermeidlicher Zufaͤlle,
Kaltlager waͤre, jaͤhrlich 4368 Himten oder
728 Malter Salz wuͤrden erhalten werden.
Die eiſernen Pfannen ſind ungefaͤhr 10 Fuß
lang, 6 Fuß breit, aber die Tiefe weis ich
nicht. Die Feurung iſt Holz, welches zu ei-
nem Werke, mit dem Fuhrlohn, nur 1 Thal.
12 Mgr. koſtet. Man braucht keinen Zuſatz,
um die Sole zum Schaͤumen zu bringen; nur
bey dem erſten Sieden, wenn man die Pfan-
ne vom Pfannenſtein gereinigt hat, ſetzt man
das Eyweiß von einigen Eyern hinzu. Das
Salz, welches gleich verkauft wird, iſt grob-
koͤrnicht, und man behauptet, daß man mit
drey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |