Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Acht und zwanzigster Abschnitt.
und Abdampfen so sehr vermindert wird, daß
die Pfannen sie ohne Vorsatz fassen können.
§. 9.

Der gare Sod wird mit küpfernen Füll-
becken
in eine große küpferne Kühlpfanne,
die in der Füllstube steht, getragen, und
etwas abgekühlt. Hernach werden damit all-
mälig die vorher einige Zeit in Zuckerwasser
gelegenen Formen gefüllet.

§. 10.

Die Zuckerformen sind kegelförmige un-
glasirte Töpfe, gemeiniglich aus rothem Tho-
ne, die, damit sie dauerhafter seyn mögen,
mit Spielen und hölzernen Bändern, Hu-
peln, geküpert
werden. Sie werden zum
Füllen, mit ihren Spitzen, deren Oefnung
mit einem nassen Lappen verstopft wird, zwi-
schen zerbrochene oder abgenutzte Formen, ge-
stellet, und der in ihnen erkaltende Zucker wird
dreymal vorsichtig umgerührt, welches einige
Sieder Stären, Steren, nennen.

1. Mir ist es wahrscheinlich, daß die Benennung
Hupel aus dem Englischen Hoop, ein Reifen,
Tonnenband; Stären aus dem Englischen to
stir,
regen, umrühren; und Braste aus Bre-
ast,
Brust, entstanden ist. Diese Wörter hö-
ret man in den Berlinischen Siedereyen, zu
deren Anlegung H. Splitgerber Engländer
kommen
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
und Abdampfen ſo ſehr vermindert wird, daß
die Pfannen ſie ohne Vorſatz faſſen koͤnnen.
§. 9.

Der gare Sod wird mit kuͤpfernen Fuͤll-
becken
in eine große kuͤpferne Kuͤhlpfanne,
die in der Fuͤllſtube ſteht, getragen, und
etwas abgekuͤhlt. Hernach werden damit all-
maͤlig die vorher einige Zeit in Zuckerwaſſer
gelegenen Formen gefuͤllet.

§. 10.

Die Zuckerformen ſind kegelfoͤrmige un-
glaſirte Toͤpfe, gemeiniglich aus rothem Tho-
ne, die, damit ſie dauerhafter ſeyn moͤgen,
mit Spielen und hoͤlzernen Baͤndern, Hu-
peln, gekuͤpert
werden. Sie werden zum
Fuͤllen, mit ihren Spitzen, deren Oefnung
mit einem naſſen Lappen verſtopft wird, zwi-
ſchen zerbrochene oder abgenutzte Formen, ge-
ſtellet, und der in ihnen erkaltende Zucker wird
dreymal vorſichtig umgeruͤhrt, welches einige
Sieder Staͤren, Steren, nennen.

1. Mir iſt es wahrſcheinlich, daß die Benennung
Hupel aus dem Engliſchen Hoop, ein Reifen,
Tonnenband; Staͤren aus dem Engliſchen to
ſtir,
regen, umruͤhren; und Braſte aus Bre-
aſt,
Bruſt, entſtanden iſt. Dieſe Woͤrter hoͤ-
ret man in den Berliniſchen Siedereyen, zu
deren Anlegung H. Splitgerber Englaͤnder
kommen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0388" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Acht und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
und Abdampfen &#x017F;o &#x017F;ehr vermindert wird, daß<lb/>
die Pfannen &#x017F;ie ohne Vor&#x017F;atz fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Der gare Sod wird mit ku&#x0364;pfernen <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;ll-<lb/>
becken</hi> in eine große ku&#x0364;pferne <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;hlpfanne,</hi><lb/>
die in der <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;ll&#x017F;tube</hi> &#x017F;teht, getragen, und<lb/>
etwas abgeku&#x0364;hlt. Hernach werden damit all-<lb/>
ma&#x0364;lig die vorher einige Zeit in Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gelegenen Formen gefu&#x0364;llet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Zuckerformen</hi> &#x017F;ind kegelfo&#x0364;rmige un-<lb/>
gla&#x017F;irte To&#x0364;pfe, gemeiniglich aus rothem Tho-<lb/>
ne, die, damit &#x017F;ie dauerhafter &#x017F;eyn mo&#x0364;gen,<lb/>
mit Spielen und ho&#x0364;lzernen Ba&#x0364;ndern, <hi rendition="#fr">Hu-<lb/>
peln, geku&#x0364;pert</hi> werden. Sie werden zum<lb/>
Fu&#x0364;llen, mit ihren Spitzen, deren Oefnung<lb/>
mit einem na&#x017F;&#x017F;en Lappen ver&#x017F;topft wird, zwi-<lb/>
&#x017F;chen zerbrochene oder abgenutzte Formen, ge-<lb/>
&#x017F;tellet, und der in ihnen erkaltende Zucker wird<lb/>
dreymal vor&#x017F;ichtig umgeru&#x0364;hrt, welches einige<lb/>
Sieder <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;ren, Steren,</hi> nennen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Mir i&#x017F;t es wahr&#x017F;cheinlich, daß die Benennung<lb/><hi rendition="#fr">Hupel</hi> aus dem Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Hoop,</hi> ein Reifen,<lb/>
Tonnenband; <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;ren</hi> aus dem Engli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">to<lb/>
&#x017F;tir,</hi> regen, umru&#x0364;hren; und <hi rendition="#fr">Bra&#x017F;te</hi> aus <hi rendition="#aq">Bre-<lb/>
a&#x017F;t,</hi> Bru&#x017F;t, ent&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wo&#x0364;rter ho&#x0364;-<lb/>
ret man in den Berlini&#x017F;chen Siedereyen, zu<lb/>
deren Anlegung H. <hi rendition="#fr">Splitgerber</hi> Engla&#x0364;nder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommen</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0388] Acht und zwanzigſter Abſchnitt. und Abdampfen ſo ſehr vermindert wird, daß die Pfannen ſie ohne Vorſatz faſſen koͤnnen. §. 9. Der gare Sod wird mit kuͤpfernen Fuͤll- becken in eine große kuͤpferne Kuͤhlpfanne, die in der Fuͤllſtube ſteht, getragen, und etwas abgekuͤhlt. Hernach werden damit all- maͤlig die vorher einige Zeit in Zuckerwaſſer gelegenen Formen gefuͤllet. §. 10. Die Zuckerformen ſind kegelfoͤrmige un- glaſirte Toͤpfe, gemeiniglich aus rothem Tho- ne, die, damit ſie dauerhafter ſeyn moͤgen, mit Spielen und hoͤlzernen Baͤndern, Hu- peln, gekuͤpert werden. Sie werden zum Fuͤllen, mit ihren Spitzen, deren Oefnung mit einem naſſen Lappen verſtopft wird, zwi- ſchen zerbrochene oder abgenutzte Formen, ge- ſtellet, und der in ihnen erkaltende Zucker wird dreymal vorſichtig umgeruͤhrt, welches einige Sieder Staͤren, Steren, nennen. 1. Mir iſt es wahrſcheinlich, daß die Benennung Hupel aus dem Engliſchen Hoop, ein Reifen, Tonnenband; Staͤren aus dem Engliſchen to ſtir, regen, umruͤhren; und Braſte aus Bre- aſt, Bruſt, entſtanden iſt. Dieſe Woͤrter hoͤ- ret man in den Berliniſchen Siedereyen, zu deren Anlegung H. Splitgerber Englaͤnder kommen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/388
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/388>, abgerufen am 21.11.2024.