Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zuckersiederey. §. 12.
abgespühlten klebrigen Wesen, ablaufen kön-
ne. Also muß diese Erde Thon, und zwar
ein eisenfreyer, also ein weisser und auch im
Feuer weiß bleibender Thon, oder wenigstens
thonartige Erde seyn; denn viele feine einge-
mischte Oker würde den Zucker farben. Da-
mit das Wasser allmälig durchdringen könne,
muß der Thon sehr mager seyn. Denn die
fetten Arten lassen Wasser nicht leicht wieder
fahren. Diese Magerkeit kan daher rühren,
daß entweder die Thontheile sehr wenig von
der bindenden Substanz erhalten haben, so
wie dieses von dem besten Porzellauthon gilt,
oder weil viel feiner Sand, oder viel Kalk
beygemischt ist. Feiner Sand wird, so wie
der Kalk, das Wasser überall fein durchschwit-
zen, grober aber würde es an einzelnen Stel-
len durchrinnen lassen. Diese Theorie stim-
met mit den Eigenschaften der gebräuchlichen
Zuckererde, die wenigstens mit eben so vielem
Rechte, als die Walkererde, eine besondere
Stelle in den Mineralsystemen fodern könte,
überein.
2. Die Raffinerien in Frankreich erhalten ihren
Thon aus Rouen, Saumur und St. Malo,
und ebendaher, wie auch, wie einige versi-
chern, aus Bourdeaux und Briancon, lassen
ihn noch jetzt die meisten Zuckersieder in Deutsch-
land, Schweden und Dännemark kommen.
Als ich in Stockholm Gelegenheit hatte, die
große Raffinerie, welche Herr J. C. Kra-
mer
zu großer Vollkommenheit gebracht hat,
kennen zu lernen, ersuchte ich diesen geschick-
ten Mann, sich einmal, stat des kostbaren
französischen Thons, der einheimischen Pfeif-
fenerde zu bedienen, und der Versuch zeigte,
daß dieser völlig dasjenige leistete, was der
aus-
Zuckerſiederey. §. 12.
abgeſpuͤhlten klebrigen Weſen, ablaufen koͤn-
ne. Alſo muß dieſe Erde Thon, und zwar
ein eiſenfreyer, alſo ein weiſſer und auch im
Feuer weiß bleibender Thon, oder wenigſtens
thonartige Erde ſeyn; denn viele feine einge-
miſchte Oker wuͤrde den Zucker farben. Da-
mit das Waſſer allmaͤlig durchdringen koͤnne,
muß der Thon ſehr mager ſeyn. Denn die
fetten Arten laſſen Waſſer nicht leicht wieder
fahren. Dieſe Magerkeit kan daher ruͤhren,
daß entweder die Thontheile ſehr wenig von
der bindenden Subſtanz erhalten haben, ſo
wie dieſes von dem beſten Porzellauthon gilt,
oder weil viel feiner Sand, oder viel Kalk
beygemiſcht iſt. Feiner Sand wird, ſo wie
der Kalk, das Waſſer uͤberall fein durchſchwit-
zen, grober aber wuͤrde es an einzelnen Stel-
len durchrinnen laſſen. Dieſe Theorie ſtim-
met mit den Eigenſchaften der gebraͤuchlichen
Zuckererde, die wenigſtens mit eben ſo vielem
Rechte, als die Walkererde, eine beſondere
Stelle in den Mineralſyſtemen fodern koͤnte,
uͤberein.
2. Die Raffinerien in Frankreich erhalten ihren
Thon aus Rouen, Saumur und St. Malo,
und ebendaher, wie auch, wie einige verſi-
chern, aus Bourdeaux und Briançon, laſſen
ihn noch jetzt die meiſten Zuckerſieder in Deutſch-
land, Schweden und Daͤnnemark kommen.
Als ich in Stockholm Gelegenheit hatte, die
große Raffinerie, welche Herr J. C. Kra-
mer
zu großer Vollkommenheit gebracht hat,
kennen zu lernen, erſuchte ich dieſen geſchick-
ten Mann, ſich einmal, ſtat des koſtbaren
franzoͤſiſchen Thons, der einheimiſchen Pfeif-
fenerde zu bedienen, und der Verſuch zeigte,
daß dieſer voͤllig dasjenige leiſtete, was der
aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0391" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zucker&#x017F;iederey. §. 12.</hi></fw><lb/>
abge&#x017F;pu&#x0364;hlten klebrigen We&#x017F;en, ablaufen ko&#x0364;n-<lb/>
ne. Al&#x017F;o muß die&#x017F;e Erde Thon, und zwar<lb/>
ein ei&#x017F;enfreyer, al&#x017F;o ein wei&#x017F;&#x017F;er und auch im<lb/>
Feuer weiß bleibender Thon, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
thonartige Erde &#x017F;eyn; denn viele feine einge-<lb/>
mi&#x017F;chte Oker wu&#x0364;rde den Zucker farben. Da-<lb/>
mit das Wa&#x017F;&#x017F;er allma&#x0364;lig durchdringen ko&#x0364;nne,<lb/>
muß der Thon &#x017F;ehr mager &#x017F;eyn. Denn die<lb/>
fetten Arten la&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er nicht leicht wieder<lb/>
fahren. Die&#x017F;e Magerkeit kan daher ru&#x0364;hren,<lb/>
daß entweder die Thontheile &#x017F;ehr wenig von<lb/>
der bindenden Sub&#x017F;tanz erhalten haben, &#x017F;o<lb/>
wie die&#x017F;es von dem be&#x017F;ten Porzellauthon gilt,<lb/>
oder weil viel feiner Sand, oder viel Kalk<lb/>
beygemi&#x017F;cht i&#x017F;t. Feiner Sand wird, &#x017F;o wie<lb/>
der Kalk, das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berall fein durch&#x017F;chwit-<lb/>
zen, grober aber wu&#x0364;rde es an einzelnen Stel-<lb/>
len durchrinnen la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Theorie &#x017F;tim-<lb/>
met mit den Eigen&#x017F;chaften der gebra&#x0364;uchlichen<lb/><hi rendition="#fr">Zuckererde,</hi> die wenig&#x017F;tens mit eben &#x017F;o vielem<lb/>
Rechte, als die Walkererde, eine be&#x017F;ondere<lb/>
Stelle in den Mineral&#x017F;y&#x017F;temen fodern ko&#x0364;nte,<lb/>
u&#x0364;berein.</item><lb/>
              <item>2. Die Raffinerien in Frankreich erhalten ihren<lb/>
Thon aus Rouen, Saumur und St. Malo,<lb/>
und ebendaher, wie auch, wie einige ver&#x017F;i-<lb/>
chern, aus Bourdeaux und Brian<hi rendition="#aq">ç</hi>on, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihn noch jetzt die mei&#x017F;ten Zucker&#x017F;ieder in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, Schweden und Da&#x0364;nnemark kommen.<lb/>
Als ich in Stockholm Gelegenheit hatte, die<lb/>
große Raffinerie, welche Herr <hi rendition="#fr">J. C. Kra-<lb/>
mer</hi> zu großer Vollkommenheit gebracht hat,<lb/>
kennen zu lernen, er&#x017F;uchte ich die&#x017F;en ge&#x017F;chick-<lb/>
ten Mann, &#x017F;ich einmal, &#x017F;tat des ko&#x017F;tbaren<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Thons, der einheimi&#x017F;chen Pfeif-<lb/>
fenerde zu bedienen, und der Ver&#x017F;uch zeigte,<lb/>
daß die&#x017F;er vo&#x0364;llig dasjenige lei&#x017F;tete, was der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0391] Zuckerſiederey. §. 12. abgeſpuͤhlten klebrigen Weſen, ablaufen koͤn- ne. Alſo muß dieſe Erde Thon, und zwar ein eiſenfreyer, alſo ein weiſſer und auch im Feuer weiß bleibender Thon, oder wenigſtens thonartige Erde ſeyn; denn viele feine einge- miſchte Oker wuͤrde den Zucker farben. Da- mit das Waſſer allmaͤlig durchdringen koͤnne, muß der Thon ſehr mager ſeyn. Denn die fetten Arten laſſen Waſſer nicht leicht wieder fahren. Dieſe Magerkeit kan daher ruͤhren, daß entweder die Thontheile ſehr wenig von der bindenden Subſtanz erhalten haben, ſo wie dieſes von dem beſten Porzellauthon gilt, oder weil viel feiner Sand, oder viel Kalk beygemiſcht iſt. Feiner Sand wird, ſo wie der Kalk, das Waſſer uͤberall fein durchſchwit- zen, grober aber wuͤrde es an einzelnen Stel- len durchrinnen laſſen. Dieſe Theorie ſtim- met mit den Eigenſchaften der gebraͤuchlichen Zuckererde, die wenigſtens mit eben ſo vielem Rechte, als die Walkererde, eine beſondere Stelle in den Mineralſyſtemen fodern koͤnte, uͤberein. 2. Die Raffinerien in Frankreich erhalten ihren Thon aus Rouen, Saumur und St. Malo, und ebendaher, wie auch, wie einige verſi- chern, aus Bourdeaux und Briançon, laſſen ihn noch jetzt die meiſten Zuckerſieder in Deutſch- land, Schweden und Daͤnnemark kommen. Als ich in Stockholm Gelegenheit hatte, die große Raffinerie, welche Herr J. C. Kra- mer zu großer Vollkommenheit gebracht hat, kennen zu lernen, erſuchte ich dieſen geſchick- ten Mann, ſich einmal, ſtat des koſtbaren franzoͤſiſchen Thons, der einheimiſchen Pfeif- fenerde zu bedienen, und der Verſuch zeigte, daß dieſer voͤllig dasjenige leiſtete, was der aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/391
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/391>, abgerufen am 21.11.2024.