Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Zuckersiederey. §. 12. mit neuer Säure, wobey aber kein Aufbrau-sen weiter entstand. Nach einigen Stunden goß ich die Säure wieder ab, und dieser Ab- guß trübte sich kaum noch etwas durch Alkali. Was von der Erde zurück geblieben war, schlem- te ich sorgfältig, und erhielt etwas wenigen sehr feinen Sand. Jn Feuer ändert sich die Farbe der rohen Erde nicht, auch zeigt die über ihr gestandene Säure mit Galläpfeln keine Spur von Eisen. Der von Kalk und Sand gereinigte Thon war grauer und bin- dender oder fetter, als die rohe Erde. Nach meiner Untersuchung enthält diese Erde kaum Sand, Thon und Kalk; und ist al- so vielmehr eine Kalkerde, als Thonerde. 5. Die Schlesische Zuckererde wird zu Nimbkau, drey Meilen von Breslau, an einem Berge gegraben. Sie ist aschgrau, mager, brau- set mit keiner Säure, und da sie über und unter sich einen feinen zum Scheuren dienli- chen Sand hat, so wird sie wohl dem franzö- sischen Thone sehr nahe kommen, oder ganz gleich seyn. Es ist mir wahrscheinlich, daß der thonichte Kalk deswegen nicht völlig so gut seyn könne, weil das Wasser wenigstens einige der feinsten Kalktheile in die Zuckerbro- de schlemmen möchte. 6. Zu den Eigenschaften der Zuckererde pflegen einige auch zu rechnen, daß sie das eingeso- gene fettige Wesen leicht wieder in Wasser fahren lasse, damit dieselbige Erde oft wieder gebraucht werden könne. Einigermassen wird dieß jeder Thon, und jeder thonichte Kalk thun; allein man hat wohl eben nicht Ursache, dar- auf zu sehn; denn die erdichte Decke zieht we- nige, oder vielmehr gar keine solche Theile aus dem
Zuckerſiederey. §. 12. mit neuer Saͤure, wobey aber kein Aufbrau-ſen weiter entſtand. Nach einigen Stunden goß ich die Saͤure wieder ab, und dieſer Ab- guß truͤbte ſich kaum noch etwas durch Alkali. Was von der Erde zuruͤck geblieben war, ſchlem- te ich ſorgfaͤltig, und erhielt etwas wenigen ſehr feinen Sand. Jn Feuer aͤndert ſich die Farbe der rohen Erde nicht, auch zeigt die uͤber ihr geſtandene Saͤure mit Gallaͤpfeln keine Spur von Eiſen. Der von Kalk und Sand gereinigte Thon war grauer und bin- dender oder fetter, als die rohe Erde. Nach meiner Unterſuchung enthaͤlt dieſe Erde kaum Sand, Thon und Kalk; und iſt al- ſo vielmehr eine Kalkerde, als Thonerde. 5. Die Schleſiſche Zuckererde wird zu Nimbkau, drey Meilen von Breslau, an einem Berge gegraben. Sie iſt aſchgrau, mager, brau- ſet mit keiner Saͤure, und da ſie uͤber und unter ſich einen feinen zum Scheuren dienli- chen Sand hat, ſo wird ſie wohl dem franzoͤ- ſiſchen Thone ſehr nahe kommen, oder ganz gleich ſeyn. Es iſt mir wahrſcheinlich, daß der thonichte Kalk deswegen nicht voͤllig ſo gut ſeyn koͤnne, weil das Waſſer wenigſtens einige der feinſten Kalktheile in die Zuckerbro- de ſchlemmen moͤchte. 6. Zu den Eigenſchaften der Zuckererde pflegen einige auch zu rechnen, daß ſie das eingeſo- gene fettige Weſen leicht wieder in Waſſer fahren laſſe, damit dieſelbige Erde oft wieder gebraucht werden koͤnne. Einigermaſſen wird dieß jeder Thon, und jeder thonichte Kalk thun; allein man hat wohl eben nicht Urſache, dar- auf zu ſehn; denn die erdichte Decke zieht we- nige, oder vielmehr gar keine ſolche Theile aus dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0395" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuckerſiederey. §. 12.</hi></fw><lb/> mit neuer Saͤure, wobey aber kein Aufbrau-<lb/> ſen weiter entſtand. Nach einigen Stunden<lb/> goß ich die Saͤure wieder ab, und dieſer Ab-<lb/> guß truͤbte ſich kaum noch etwas durch Alkali.<lb/> Was von der Erde zuruͤck geblieben war, ſchlem-<lb/> te ich ſorgfaͤltig, und erhielt etwas wenigen<lb/> ſehr feinen Sand. Jn Feuer aͤndert ſich die<lb/> Farbe der rohen Erde nicht, auch zeigt die<lb/> uͤber ihr geſtandene Saͤure mit Gallaͤpfeln<lb/> keine Spur von Eiſen. Der von Kalk und<lb/> Sand gereinigte Thon war grauer und bin-<lb/> dender oder fetter, als die rohe Erde. Nach<lb/> meiner Unterſuchung enthaͤlt dieſe Erde kaum<lb/><formula notation="TeX">\frac {1} {18}</formula> Sand, <formula notation="TeX">\frac {5} {18}</formula> Thon und <formula notation="TeX">\frac {12} {18}</formula> Kalk; und iſt al-<lb/> ſo vielmehr eine Kalkerde, als Thonerde.</item><lb/> <item>5. Die Schleſiſche Zuckererde wird zu Nimbkau,<lb/> drey Meilen von Breslau, an einem Berge<lb/> gegraben. Sie iſt aſchgrau, mager, brau-<lb/> ſet mit keiner Saͤure, und da ſie uͤber und<lb/> unter ſich einen feinen zum Scheuren dienli-<lb/> chen Sand hat, ſo wird ſie wohl dem franzoͤ-<lb/> ſiſchen Thone ſehr nahe kommen, oder ganz<lb/> gleich ſeyn. Es iſt mir wahrſcheinlich, daß<lb/> der thonichte Kalk deswegen nicht voͤllig ſo<lb/> gut ſeyn koͤnne, weil das Waſſer wenigſtens<lb/> einige der feinſten Kalktheile in die Zuckerbro-<lb/> de ſchlemmen moͤchte.</item><lb/> <item>6. Zu den Eigenſchaften der Zuckererde pflegen<lb/> einige auch zu rechnen, daß ſie das eingeſo-<lb/> gene fettige Weſen leicht wieder in Waſſer<lb/> fahren laſſe, damit dieſelbige Erde oft wieder<lb/> gebraucht werden koͤnne. Einigermaſſen wird<lb/> dieß jeder Thon, und jeder thonichte Kalk thun;<lb/> allein man hat wohl eben nicht Urſache, dar-<lb/> auf zu ſehn; denn die erdichte Decke zieht we-<lb/> nige, oder vielmehr gar keine ſolche Theile aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0395]
Zuckerſiederey. §. 12.
mit neuer Saͤure, wobey aber kein Aufbrau-
ſen weiter entſtand. Nach einigen Stunden
goß ich die Saͤure wieder ab, und dieſer Ab-
guß truͤbte ſich kaum noch etwas durch Alkali.
Was von der Erde zuruͤck geblieben war, ſchlem-
te ich ſorgfaͤltig, und erhielt etwas wenigen
ſehr feinen Sand. Jn Feuer aͤndert ſich die
Farbe der rohen Erde nicht, auch zeigt die
uͤber ihr geſtandene Saͤure mit Gallaͤpfeln
keine Spur von Eiſen. Der von Kalk und
Sand gereinigte Thon war grauer und bin-
dender oder fetter, als die rohe Erde. Nach
meiner Unterſuchung enthaͤlt dieſe Erde kaum
[FORMEL] Sand, [FORMEL] Thon und [FORMEL] Kalk; und iſt al-
ſo vielmehr eine Kalkerde, als Thonerde.
5. Die Schleſiſche Zuckererde wird zu Nimbkau,
drey Meilen von Breslau, an einem Berge
gegraben. Sie iſt aſchgrau, mager, brau-
ſet mit keiner Saͤure, und da ſie uͤber und
unter ſich einen feinen zum Scheuren dienli-
chen Sand hat, ſo wird ſie wohl dem franzoͤ-
ſiſchen Thone ſehr nahe kommen, oder ganz
gleich ſeyn. Es iſt mir wahrſcheinlich, daß
der thonichte Kalk deswegen nicht voͤllig ſo
gut ſeyn koͤnne, weil das Waſſer wenigſtens
einige der feinſten Kalktheile in die Zuckerbro-
de ſchlemmen moͤchte.
6. Zu den Eigenſchaften der Zuckererde pflegen
einige auch zu rechnen, daß ſie das eingeſo-
gene fettige Weſen leicht wieder in Waſſer
fahren laſſe, damit dieſelbige Erde oft wieder
gebraucht werden koͤnne. Einigermaſſen wird
dieß jeder Thon, und jeder thonichte Kalk thun;
allein man hat wohl eben nicht Urſache, dar-
auf zu ſehn; denn die erdichte Decke zieht we-
nige, oder vielmehr gar keine ſolche Theile aus
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |