Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Acht und zwanzigster Abschnitt. de keinen Kalk. Durch vorsichtiges Schlem-men fand ich Theile Sand, der aus klei- nen und groben ziemlich klaren Quarztheilen und vielen weissen Glimmertheilen bestand. Jn Feuer wird die Erde hart, wie Thon, än- dert aber die Farbe nicht, auch giebt die Sal- petersäuer, womit sie digerirt worden, mit Galläpfeln gar keine Schwärze; also ist mei- ne Erde aus Rouen ein eisenfreyer, kalkfreyer, Thon mit etwas Sand. 4. Die Erde aus Bremerode ist viel weisser, doch hat sie einige Stellen, die etwas ins gelbli- che fallen. Sie läßt sich trocken sehr leicht zu einem feinen, weissen, staubigen Pulver reiben. Jn Wasser geworfen, giebt sie mit starkem anhaltenden Gezische Blasen, und zerfält zuletzt zu einem feinen weissen Breye, über dem das Wasser etwas milchicht aus- sieht. Sie brauset sehr heftig mit allen Säu- ren. Aus der Salpetersäure schlug weisses Vitriolöhl viele weisse glänzende Theilchen und zarte Nadeln nieder. Nachdem ich diese mit destillirtem Wasser ausgesüsset hatte, begoß ich sie mit Salmiakgeist, der ohne Kalk ge- macht ist. So gleich vergieng der Glanz, und es senkte sich ein feiner mehlichter Staub zu Boden, der, nachdem er mit destillirtem Wasser ausgewaschen war, heftig mit Salpe- tersauer brausete, und davon schnell aufgelö- set ward. Auch im Feuer verhielt sich dieser Niederschlag wie Selenit. Also hat diese Er- de Kalk, der sich auch in Menge aus der Auf- lösung durch Laugensalz niederschlagen läßt. Nachdem ich von einer abgewogenen Menge dieser Erde/ das Salpetersauer behutsam ab- gegossen hatte, süssete ich sie aus mit destil- lirtem Wasser, begoß sie noch eine Zeitlang mit
Acht und zwanzigſter Abſchnitt. de keinen Kalk. Durch vorſichtiges Schlem-men fand ich Theile Sand, der aus klei- nen und groben ziemlich klaren Quarztheilen und vielen weiſſen Glimmertheilen beſtand. Jn Feuer wird die Erde hart, wie Thon, aͤn- dert aber die Farbe nicht, auch giebt die Sal- peterſaͤuer, womit ſie digerirt worden, mit Gallaͤpfeln gar keine Schwaͤrze; alſo iſt mei- ne Erde aus Rouen ein eiſenfreyer, kalkfreyer, Thon mit etwas Sand. 4. Die Erde aus Bremerode iſt viel weiſſer, doch hat ſie einige Stellen, die etwas ins gelbli- che fallen. Sie laͤßt ſich trocken ſehr leicht zu einem feinen, weiſſen, ſtaubigen Pulver reiben. Jn Waſſer geworfen, giebt ſie mit ſtarkem anhaltenden Geziſche Blaſen, und zerfaͤlt zuletzt zu einem feinen weiſſen Breye, uͤber dem das Waſſer etwas milchicht aus- ſieht. Sie brauſet ſehr heftig mit allen Saͤu- ren. Aus der Salpeterſaͤure ſchlug weiſſes Vitrioloͤhl viele weiſſe glaͤnzende Theilchen und zarte Nadeln nieder. Nachdem ich dieſe mit deſtillirtem Waſſer ausgeſuͤſſet hatte, begoß ich ſie mit Salmiakgeiſt, der ohne Kalk ge- macht iſt. So gleich vergieng der Glanz, und es ſenkte ſich ein feiner mehlichter Staub zu Boden, der, nachdem er mit deſtillirtem Waſſer ausgewaſchen war, heftig mit Salpe- terſauer brauſete, und davon ſchnell aufgeloͤ- ſet ward. Auch im Feuer verhielt ſich dieſer Niederſchlag wie Selenit. Alſo hat dieſe Er- de Kalk, der ſich auch in Menge aus der Auf- loͤſung durch Laugenſalz niederſchlagen laͤßt. Nachdem ich von einer abgewogenen Menge dieſer Erde/ das Salpeterſauer behutſam ab- gegoſſen hatte, ſuͤſſete ich ſie aus mit deſtil- lirtem Waſſer, begoß ſie noch eine Zeitlang mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0394" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Acht und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> de keinen Kalk. Durch vorſichtiges Schlem-<lb/> men fand ich <formula notation="TeX">\frac {61} {160}</formula> Theile Sand, der aus klei-<lb/> nen und groben ziemlich klaren Quarztheilen<lb/> und vielen weiſſen Glimmertheilen beſtand.<lb/> Jn Feuer wird die Erde hart, wie Thon, aͤn-<lb/> dert aber die Farbe nicht, auch giebt die Sal-<lb/> peterſaͤuer, womit ſie digerirt worden, mit<lb/> Gallaͤpfeln gar keine Schwaͤrze; alſo iſt mei-<lb/> ne Erde aus Rouen ein eiſenfreyer, kalkfreyer,<lb/> Thon mit etwas Sand.</item><lb/> <item>4. Die Erde aus <hi rendition="#fr">Bremerode</hi> iſt viel weiſſer, doch<lb/> hat ſie einige Stellen, die etwas ins gelbli-<lb/> che fallen. Sie laͤßt ſich trocken ſehr leicht<lb/> zu einem feinen, weiſſen, ſtaubigen Pulver<lb/> reiben. Jn Waſſer geworfen, giebt ſie mit<lb/> ſtarkem anhaltenden Geziſche Blaſen, und<lb/> zerfaͤlt zuletzt zu einem feinen weiſſen Breye,<lb/> uͤber dem das Waſſer etwas milchicht aus-<lb/> ſieht. Sie brauſet ſehr heftig mit allen Saͤu-<lb/> ren. Aus der Salpeterſaͤure ſchlug weiſſes<lb/> Vitrioloͤhl viele weiſſe glaͤnzende Theilchen und<lb/> zarte Nadeln nieder. Nachdem ich dieſe mit<lb/> deſtillirtem Waſſer ausgeſuͤſſet hatte, begoß<lb/> ich ſie mit Salmiakgeiſt, der ohne Kalk ge-<lb/> macht iſt. So gleich vergieng der Glanz,<lb/> und es ſenkte ſich ein feiner mehlichter Staub<lb/> zu Boden, der, nachdem er mit deſtillirtem<lb/> Waſſer ausgewaſchen war, heftig mit Salpe-<lb/> terſauer brauſete, und davon ſchnell aufgeloͤ-<lb/> ſet ward. Auch im Feuer verhielt ſich dieſer<lb/> Niederſchlag wie Selenit. Alſo hat dieſe Er-<lb/> de Kalk, der ſich auch in Menge aus der Auf-<lb/> loͤſung durch Laugenſalz niederſchlagen laͤßt.<lb/> Nachdem ich von einer abgewogenen Menge<lb/> dieſer Erde/ das Salpeterſauer behutſam ab-<lb/> gegoſſen hatte, ſuͤſſete ich ſie aus mit deſtil-<lb/> lirtem Waſſer, begoß ſie noch eine Zeitlang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0394]
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
de keinen Kalk. Durch vorſichtiges Schlem-
men fand ich [FORMEL] Theile Sand, der aus klei-
nen und groben ziemlich klaren Quarztheilen
und vielen weiſſen Glimmertheilen beſtand.
Jn Feuer wird die Erde hart, wie Thon, aͤn-
dert aber die Farbe nicht, auch giebt die Sal-
peterſaͤuer, womit ſie digerirt worden, mit
Gallaͤpfeln gar keine Schwaͤrze; alſo iſt mei-
ne Erde aus Rouen ein eiſenfreyer, kalkfreyer,
Thon mit etwas Sand.
4. Die Erde aus Bremerode iſt viel weiſſer, doch
hat ſie einige Stellen, die etwas ins gelbli-
che fallen. Sie laͤßt ſich trocken ſehr leicht
zu einem feinen, weiſſen, ſtaubigen Pulver
reiben. Jn Waſſer geworfen, giebt ſie mit
ſtarkem anhaltenden Geziſche Blaſen, und
zerfaͤlt zuletzt zu einem feinen weiſſen Breye,
uͤber dem das Waſſer etwas milchicht aus-
ſieht. Sie brauſet ſehr heftig mit allen Saͤu-
ren. Aus der Salpeterſaͤure ſchlug weiſſes
Vitrioloͤhl viele weiſſe glaͤnzende Theilchen und
zarte Nadeln nieder. Nachdem ich dieſe mit
deſtillirtem Waſſer ausgeſuͤſſet hatte, begoß
ich ſie mit Salmiakgeiſt, der ohne Kalk ge-
macht iſt. So gleich vergieng der Glanz,
und es ſenkte ſich ein feiner mehlichter Staub
zu Boden, der, nachdem er mit deſtillirtem
Waſſer ausgewaſchen war, heftig mit Salpe-
terſauer brauſete, und davon ſchnell aufgeloͤ-
ſet ward. Auch im Feuer verhielt ſich dieſer
Niederſchlag wie Selenit. Alſo hat dieſe Er-
de Kalk, der ſich auch in Menge aus der Auf-
loͤſung durch Laugenſalz niederſchlagen laͤßt.
Nachdem ich von einer abgewogenen Menge
dieſer Erde/ das Salpeterſauer behutſam ab-
gegoſſen hatte, ſuͤſſete ich ſie aus mit deſtil-
lirtem Waſſer, begoß ſie noch eine Zeitlang
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |