Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Acht und zwanzigster Abschnitt.
§. 17.

Ein wohl raffinirter Zucker muß keinen
Niederschlag geben, nicht den Salmiak zerle-
gen, auch nicht die Auflösung des Quecksil-
ber-Sublimats gelb färben. Guter feiner
Hutzucker muß trocken, fest, glatt, klingend,
etwas durchsichtig, sehr weiß und feinkörnicht
seyn.

1. Die Läuterung des Zuckers beruhet vornehm-
lich darauf. 1. Durch Hülfe der alkalischen
Lauge werden die überflüssigen öhlichten, auch
harzichten Theile, welche die Crystallisation
hindern, verdünnet und abgesondert. Jnzwi-
schen ist es möglich, wiewohl so viel man noch
zur Zeit weis, nicht vortheilhaft, Zucker oh-
ne Kalkwasser zur Trockenheit und Festigkeit
zu bringen. 2. Um diese schon etwas getren-
neten Theile noch mehr zu scheiden, setzt man
eine leicht kochende Substanz hinzu, welche
den geschmolzenen Zucker verdicket, allmälig
aus ihm als ein Schaum in die Höhe geht,
und viele unreine Theile mit sich nimt. 3.
Man muß jeden Zusatz, der eine freye Säure
hat, vermeiden, weil der Zucker bereits eine
hinreichende Säure hat, und die fremde ver-
hindern würde, daß er nicht zur gänzlichen
Trockenheit gebracht werden könte. 4. Man
muß beym ersten Sude jeden öhlichten Zusatz
vermeiden, weil man dadurch diejenige Sub-
stanz vermehren würde, die man doch zu ver-
mindern suchen muß. Ohne Nachtheil kan
aber der schon geläuterte Zucker beym Einsie-
den mit Oehl geschreckt werden (§. 8.), weil
alsdann das wenige Fett nur auf der Oberflä-
che
Acht und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 17.

Ein wohl raffinirter Zucker muß keinen
Niederſchlag geben, nicht den Salmiak zerle-
gen, auch nicht die Aufloͤſung des Queckſil-
ber-Sublimats gelb faͤrben. Guter feiner
Hutzucker muß trocken, feſt, glatt, klingend,
etwas durchſichtig, ſehr weiß und feinkoͤrnicht
ſeyn.

1. Die Laͤuterung des Zuckers beruhet vornehm-
lich darauf. 1. Durch Huͤlfe der alkaliſchen
Lauge werden die uͤberfluͤſſigen oͤhlichten, auch
harzichten Theile, welche die Cryſtalliſation
hindern, verduͤnnet und abgeſondert. Jnzwi-
ſchen iſt es moͤglich, wiewohl ſo viel man noch
zur Zeit weis, nicht vortheilhaft, Zucker oh-
ne Kalkwaſſer zur Trockenheit und Feſtigkeit
zu bringen. 2. Um dieſe ſchon etwas getren-
neten Theile noch mehr zu ſcheiden, ſetzt man
eine leicht kochende Subſtanz hinzu, welche
den geſchmolzenen Zucker verdicket, allmaͤlig
aus ihm als ein Schaum in die Hoͤhe geht,
und viele unreine Theile mit ſich nimt. 3.
Man muß jeden Zuſatz, der eine freye Saͤure
hat, vermeiden, weil der Zucker bereits eine
hinreichende Saͤure hat, und die fremde ver-
hindern wuͤrde, daß er nicht zur gaͤnzlichen
Trockenheit gebracht werden koͤnte. 4. Man
muß beym erſten Sude jeden oͤhlichten Zuſatz
vermeiden, weil man dadurch diejenige Sub-
ſtanz vermehren wuͤrde, die man doch zu ver-
mindern ſuchen muß. Ohne Nachtheil kan
aber der ſchon gelaͤuterte Zucker beym Einſie-
den mit Oehl geſchreckt werden (§. 8.), weil
alsdann das wenige Fett nur auf der Oberflaͤ-
che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0400" n="340"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Acht und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 17.</head><lb/>
            <p>Ein wohl raffinirter Zucker muß keinen<lb/>
Nieder&#x017F;chlag geben, nicht den Salmiak zerle-<lb/>
gen, auch nicht die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Queck&#x017F;il-<lb/>
ber-Sublimats gelb fa&#x0364;rben. Guter feiner<lb/>
Hutzucker muß trocken, fe&#x017F;t, glatt, klingend,<lb/>
etwas durch&#x017F;ichtig, &#x017F;ehr weiß und feinko&#x0364;rnicht<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die La&#x0364;uterung des Zuckers beruhet vornehm-<lb/>
lich darauf. 1. Durch Hu&#x0364;lfe der alkali&#x017F;chen<lb/>
Lauge werden die u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen o&#x0364;hlichten, auch<lb/>
harzichten Theile, welche die Cry&#x017F;talli&#x017F;ation<lb/>
hindern, verdu&#x0364;nnet und abge&#x017F;ondert. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t es mo&#x0364;glich, wiewohl &#x017F;o viel man noch<lb/>
zur Zeit weis, nicht vortheilhaft, Zucker oh-<lb/>
ne Kalkwa&#x017F;&#x017F;er zur Trockenheit und Fe&#x017F;tigkeit<lb/>
zu bringen. 2. Um die&#x017F;e &#x017F;chon etwas getren-<lb/>
neten Theile noch mehr zu &#x017F;cheiden, &#x017F;etzt man<lb/>
eine leicht kochende Sub&#x017F;tanz hinzu, welche<lb/>
den ge&#x017F;chmolzenen Zucker verdicket, allma&#x0364;lig<lb/>
aus ihm als ein Schaum in die Ho&#x0364;he geht,<lb/>
und viele unreine Theile mit &#x017F;ich nimt. 3.<lb/>
Man muß jeden Zu&#x017F;atz, der eine freye Sa&#x0364;ure<lb/>
hat, vermeiden, weil der Zucker bereits eine<lb/>
hinreichende Sa&#x0364;ure hat, und die fremde ver-<lb/>
hindern wu&#x0364;rde, daß er nicht zur ga&#x0364;nzlichen<lb/>
Trockenheit gebracht werden ko&#x0364;nte. 4. Man<lb/>
muß beym er&#x017F;ten Sude jeden o&#x0364;hlichten Zu&#x017F;atz<lb/>
vermeiden, weil man dadurch diejenige Sub-<lb/>
&#x017F;tanz vermehren wu&#x0364;rde, die man doch zu ver-<lb/>
mindern &#x017F;uchen muß. Ohne Nachtheil kan<lb/>
aber der &#x017F;chon gela&#x0364;uterte Zucker beym Ein&#x017F;ie-<lb/>
den mit Oehl ge&#x017F;chreckt werden (§. 8.), weil<lb/>
alsdann das wenige Fett nur auf der Oberfla&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0400] Acht und zwanzigſter Abſchnitt. §. 17. Ein wohl raffinirter Zucker muß keinen Niederſchlag geben, nicht den Salmiak zerle- gen, auch nicht die Aufloͤſung des Queckſil- ber-Sublimats gelb faͤrben. Guter feiner Hutzucker muß trocken, feſt, glatt, klingend, etwas durchſichtig, ſehr weiß und feinkoͤrnicht ſeyn. 1. Die Laͤuterung des Zuckers beruhet vornehm- lich darauf. 1. Durch Huͤlfe der alkaliſchen Lauge werden die uͤberfluͤſſigen oͤhlichten, auch harzichten Theile, welche die Cryſtalliſation hindern, verduͤnnet und abgeſondert. Jnzwi- ſchen iſt es moͤglich, wiewohl ſo viel man noch zur Zeit weis, nicht vortheilhaft, Zucker oh- ne Kalkwaſſer zur Trockenheit und Feſtigkeit zu bringen. 2. Um dieſe ſchon etwas getren- neten Theile noch mehr zu ſcheiden, ſetzt man eine leicht kochende Subſtanz hinzu, welche den geſchmolzenen Zucker verdicket, allmaͤlig aus ihm als ein Schaum in die Hoͤhe geht, und viele unreine Theile mit ſich nimt. 3. Man muß jeden Zuſatz, der eine freye Saͤure hat, vermeiden, weil der Zucker bereits eine hinreichende Saͤure hat, und die fremde ver- hindern wuͤrde, daß er nicht zur gaͤnzlichen Trockenheit gebracht werden koͤnte. 4. Man muß beym erſten Sude jeden oͤhlichten Zuſatz vermeiden, weil man dadurch diejenige Sub- ſtanz vermehren wuͤrde, die man doch zu ver- mindern ſuchen muß. Ohne Nachtheil kan aber der ſchon gelaͤuterte Zucker beym Einſie- den mit Oehl geſchreckt werden (§. 8.), weil alsdann das wenige Fett nur auf der Oberflaͤ- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/400
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/400>, abgerufen am 21.11.2024.