Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Zuckersiederey. §. 15. 16. stallisirt hat, stellet man jedes Gefäß schiefüber ein kupfernes Becken, damit der Syrup, welcher sich auf dem Boden gesamlet hat, ab- laufe. Dieser wird Candisstörzel genennet. Man hat weissen, braunen, auch rothen Kan- delzucker; auch gehört dahin der Steerzucker von sehr klaren Crystallen. 1. Damit nicht der Zucker aus den Fadenlöchern rinnen könne, werden die Gefäße auswärts mit Papier umklebt. 2. Der Kandelzucker, im Jtalienischen Zucchero candito, hat vermuthlich seinen Namen von candidus. Man kan ihm durch Cochenille, Jndig, u. d. allerley Farben, und durch die im Gefäße angebrachte Stäbchen und Fäden, allerley Bildung geben, welches aber eine Ar- beit der Zuckerbäcker oder Conditor ist. §. 16. Aller Syrup wird nach seiner Güte in §. 17. Y 2
Zuckerſiederey. §. 15. 16. ſtalliſirt hat, ſtellet man jedes Gefaͤß ſchiefuͤber ein kupfernes Becken, damit der Syrup, welcher ſich auf dem Boden geſamlet hat, ab- laufe. Dieſer wird Candisſtoͤrzel genennet. Man hat weiſſen, braunen, auch rothen Kan- delzucker; auch gehoͤrt dahin der Steerzucker von ſehr klaren Cryſtallen. 1. Damit nicht der Zucker aus den Fadenloͤchern rinnen koͤnne, werden die Gefaͤße auswaͤrts mit Papier umklebt. 2. Der Kandelzucker, im Jtalieniſchen Zucchero candito, hat vermuthlich ſeinen Namen von candidus. Man kan ihm durch Cochenille, Jndig, u. d. allerley Farben, und durch die im Gefaͤße angebrachte Staͤbchen und Faͤden, allerley Bildung geben, welches aber eine Ar- beit der Zuckerbaͤcker oder Conditor iſt. §. 16. Aller Syrup wird nach ſeiner Guͤte in §. 17. Y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0399" n="339"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuckerſiederey. §. 15. 16.</hi></fw><lb/> ſtalliſirt hat, ſtellet man jedes Gefaͤß ſchief<lb/> uͤber ein kupfernes Becken, damit der Syrup,<lb/> welcher ſich auf dem Boden geſamlet hat, ab-<lb/> laufe. Dieſer wird <hi rendition="#fr">Candisſtoͤrzel</hi> genennet.<lb/> Man hat weiſſen, braunen, auch rothen Kan-<lb/> delzucker; auch gehoͤrt dahin der <hi rendition="#fr">Steerzucker</hi><lb/> von ſehr klaren Cryſtallen.</p><lb/> <list> <item>1. Damit nicht der Zucker aus den Fadenloͤchern<lb/> rinnen koͤnne, werden die Gefaͤße auswaͤrts<lb/> mit Papier umklebt.</item><lb/> <item>2. Der Kandelzucker, im Jtalieniſchen <hi rendition="#aq">Zucchero<lb/> candito,</hi> hat vermuthlich ſeinen Namen von<lb/><hi rendition="#aq">candidus.</hi> Man kan ihm durch Cochenille,<lb/> Jndig, u. d. allerley Farben, und durch die<lb/> im Gefaͤße angebrachte Staͤbchen und Faͤden,<lb/> allerley Bildung geben, welches aber eine Ar-<lb/> beit der Zuckerbaͤcker oder Conditor iſt.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Aller <hi rendition="#fr">Syrup</hi> wird nach ſeiner Guͤte in<lb/> verſchiedene Haͤlter, <hi rendition="#fr">Syrupsbak,</hi> geſamlet.<lb/> Der beſte wird wieder eingekocht; der ſchlech-<lb/> tere aber auf Tonnen gezogen, und als Sy-<lb/> rup verkauft. Der Schaum, und andere Un-<lb/> reinigkeiten und Abfaͤlle werden in Pfannen<lb/> mit Kalkwaſſer gekocht, ausgepreſſet, und die-<lb/> ſer Sod wird zu ſchlechtem Zucker eingeſotten.<lb/> Das Waſſer, worin die Arbeiter ihre Geraͤt-<lb/> ſchaften und Haͤnde reinigen, giebt, nach der<lb/> Gaͤhrung, Brantewein.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [339/0399]
Zuckerſiederey. §. 15. 16.
ſtalliſirt hat, ſtellet man jedes Gefaͤß ſchief
uͤber ein kupfernes Becken, damit der Syrup,
welcher ſich auf dem Boden geſamlet hat, ab-
laufe. Dieſer wird Candisſtoͤrzel genennet.
Man hat weiſſen, braunen, auch rothen Kan-
delzucker; auch gehoͤrt dahin der Steerzucker
von ſehr klaren Cryſtallen.
1. Damit nicht der Zucker aus den Fadenloͤchern
rinnen koͤnne, werden die Gefaͤße auswaͤrts
mit Papier umklebt.
2. Der Kandelzucker, im Jtalieniſchen Zucchero
candito, hat vermuthlich ſeinen Namen von
candidus. Man kan ihm durch Cochenille,
Jndig, u. d. allerley Farben, und durch die
im Gefaͤße angebrachte Staͤbchen und Faͤden,
allerley Bildung geben, welches aber eine Ar-
beit der Zuckerbaͤcker oder Conditor iſt.
§. 16.
Aller Syrup wird nach ſeiner Guͤte in
verſchiedene Haͤlter, Syrupsbak, geſamlet.
Der beſte wird wieder eingekocht; der ſchlech-
tere aber auf Tonnen gezogen, und als Sy-
rup verkauft. Der Schaum, und andere Un-
reinigkeiten und Abfaͤlle werden in Pfannen
mit Kalkwaſſer gekocht, ausgepreſſet, und die-
ſer Sod wird zu ſchlechtem Zucker eingeſotten.
Das Waſſer, worin die Arbeiter ihre Geraͤt-
ſchaften und Haͤnde reinigen, giebt, nach der
Gaͤhrung, Brantewein.
§. 17.
Y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |