dern vielmehr um sie auf das genaueste zu ver- einigen; denn sonst würde die Masse sich nicht mit einem Knalle entzünden, sondern nur sprüen.
2. Das Anfeuchten geschieht nur in der Absicht, um das Verstäuben zu verhüten, und die Masse hernach körnen zu können; daher nur so wenig Wasser als möglich angewendet wer- den muß. Zuviel würde den Salpeter auflö- sen, und auswaschen.
§. 8.
Mit weniger Gefahr, aber mit einigem Zeitverluste, erhält man ein Pulver vom meh- rer Güte, auf den Mühlen, wo die Mate- rialien durch Zerdrücken, nicht durch Stam- pfen, mit einander vereinigt werden. Durch ein Wasserrad werden zwo senkrechte Wellen umgetrieben, deren jede mit ihren beyden Ar- men zween mühlsteinförmige Marmor, auf ihren Rande, über einen horizontal liegenden runden Marmor, durch dessen Mittelpunkt jene Welle geht, herumführt. Auf dem lie- genden Stein, der mit einer hölzernen Ein- fassung versehn ist, werden die Materialien geschüttet, die von dem Arbeiter mit einer Krücke unter die Läufer geschoben, und von Zeit zu Zeit benätzt werden.
1. So viel ich weis, ist eine solche Mühle zuerst vom Pater Fery angegeben, und im Jahre
1754
Neun und zwanzigſter Abſchnitt.
dern vielmehr um ſie auf das genaueſte zu ver- einigen; denn ſonſt wuͤrde die Maſſe ſich nicht mit einem Knalle entzuͤnden, ſondern nur ſpruͤen.
2. Das Anfeuchten geſchieht nur in der Abſicht, um das Verſtaͤuben zu verhuͤten, und die Maſſe hernach koͤrnen zu koͤnnen; daher nur ſo wenig Waſſer als moͤglich angewendet wer- den muß. Zuviel wuͤrde den Salpeter aufloͤ- ſen, und auswaſchen.
§. 8.
Mit weniger Gefahr, aber mit einigem Zeitverluſte, erhaͤlt man ein Pulver vom meh- rer Guͤte, auf den Muͤhlen, wo die Mate- rialien durch Zerdruͤcken, nicht durch Stam- pfen, mit einander vereinigt werden. Durch ein Waſſerrad werden zwo ſenkrechte Wellen umgetrieben, deren jede mit ihren beyden Ar- men zween muͤhlſteinfoͤrmige Marmor, auf ihren Rande, uͤber einen horizontal liegenden runden Marmor, durch deſſen Mittelpunkt jene Welle geht, herumfuͤhrt. Auf dem lie- genden Stein, der mit einer hoͤlzernen Ein- faſſung verſehn iſt, werden die Materialien geſchuͤttet, die von dem Arbeiter mit einer Kruͤcke unter die Laͤufer geſchoben, und von Zeit zu Zeit benaͤtzt werden.
1. So viel ich weis, iſt eine ſolche Muͤhle zuerſt vom Pater Fery angegeben, und im Jahre
1754
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0408"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neun und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
dern vielmehr um ſie auf das genaueſte zu ver-<lb/>
einigen; denn ſonſt wuͤrde die Maſſe ſich nicht<lb/>
mit einem Knalle entzuͤnden, ſondern nur<lb/>ſpruͤen.</item><lb/><item>2. Das Anfeuchten geſchieht nur in der Abſicht,<lb/>
um das Verſtaͤuben zu verhuͤten, und die<lb/>
Maſſe hernach koͤrnen zu koͤnnen; daher nur<lb/>ſo wenig Waſſer als moͤglich angewendet wer-<lb/>
den muß. Zuviel wuͤrde den Salpeter aufloͤ-<lb/>ſen, und auswaſchen.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><p>Mit weniger Gefahr, aber mit einigem<lb/>
Zeitverluſte, erhaͤlt man ein Pulver vom meh-<lb/>
rer Guͤte, auf den Muͤhlen, wo die Mate-<lb/>
rialien durch Zerdruͤcken, nicht durch Stam-<lb/>
pfen, mit einander vereinigt werden. Durch<lb/>
ein Waſſerrad werden zwo ſenkrechte Wellen<lb/>
umgetrieben, deren jede mit ihren beyden Ar-<lb/>
men zween muͤhlſteinfoͤrmige Marmor, auf<lb/>
ihren Rande, uͤber einen horizontal liegenden<lb/>
runden Marmor, durch deſſen Mittelpunkt<lb/>
jene Welle geht, herumfuͤhrt. Auf dem lie-<lb/>
genden Stein, der mit einer hoͤlzernen Ein-<lb/>
faſſung verſehn iſt, werden die Materialien<lb/>
geſchuͤttet, die von dem Arbeiter mit einer<lb/>
Kruͤcke unter die Laͤufer geſchoben, und von<lb/>
Zeit zu Zeit benaͤtzt werden.</p><lb/><list><item>1. So viel ich weis, iſt eine ſolche Muͤhle zuerſt<lb/>
vom Pater <hirendition="#fr">Fery</hi> angegeben, und im Jahre<lb/><fwplace="bottom"type="catch">1754</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0408]
Neun und zwanzigſter Abſchnitt.
dern vielmehr um ſie auf das genaueſte zu ver-
einigen; denn ſonſt wuͤrde die Maſſe ſich nicht
mit einem Knalle entzuͤnden, ſondern nur
ſpruͤen.
2. Das Anfeuchten geſchieht nur in der Abſicht,
um das Verſtaͤuben zu verhuͤten, und die
Maſſe hernach koͤrnen zu koͤnnen; daher nur
ſo wenig Waſſer als moͤglich angewendet wer-
den muß. Zuviel wuͤrde den Salpeter aufloͤ-
ſen, und auswaſchen.
§. 8.
Mit weniger Gefahr, aber mit einigem
Zeitverluſte, erhaͤlt man ein Pulver vom meh-
rer Guͤte, auf den Muͤhlen, wo die Mate-
rialien durch Zerdruͤcken, nicht durch Stam-
pfen, mit einander vereinigt werden. Durch
ein Waſſerrad werden zwo ſenkrechte Wellen
umgetrieben, deren jede mit ihren beyden Ar-
men zween muͤhlſteinfoͤrmige Marmor, auf
ihren Rande, uͤber einen horizontal liegenden
runden Marmor, durch deſſen Mittelpunkt
jene Welle geht, herumfuͤhrt. Auf dem lie-
genden Stein, der mit einer hoͤlzernen Ein-
faſſung verſehn iſt, werden die Materialien
geſchuͤttet, die von dem Arbeiter mit einer
Kruͤcke unter die Laͤufer geſchoben, und von
Zeit zu Zeit benaͤtzt werden.
1. So viel ich weis, iſt eine ſolche Muͤhle zuerſt
vom Pater Fery angegeben, und im Jahre
1754
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/408>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.