worden, auf welche den Gewerken zu bauen erlaubt ward.
§. 13.
Man hat die Handwerke auf mannigfal- tige Art abgetheilet, z. B. nach den Materia- lien: in Steinarbeiter, Metallarbeiter, u. s. w. oder nach dem Gebrauche der Waaren: in die zur Nahrung, zur Kleidung, zum Schmuck u. s. w. oder nach der verschiedenen Einrich- tung der Gilden: in zünftige, freye u. s. w. (§. 7.); aber alle diese Eintheilungen dienen nicht zur Grundlage der Technologie. Nach vielen Versuchen, scheint es mir am vortheil- haftesten zu seyn, die Handwerke, deren vor- nehmsten Arbeiten eine Gleichheit oder Aehn- lichkeit in dem Verfahren selbst und in den Gründen, worauf sie beruhen, haben, in ei- nerley Abtheilungen zu bringen, dergestalt daß die einfachen zuerst, die künstlichern zuletzt ge- nant werden. Auf solche Weise wird beym Vortrage Zeit und Mühe erspahrt.
1. Jch gebe zu, daß auch diese Eintheilung ihre Schwierigkeiten hat, aber gewiß hat sie we- niger, als alle bisher bekante. Die vornehm- ste scheint darin zu liegen, daß manche Hand- werke Arbeiten vereinigen, die sehr verschiede- ne Gründe haben. Man denke nur an die Apothekerkunst, Rothgiesserey, Orgelbauerey. Aber man handele solche Künste erst alsdann ab, nachdem man diejenigen vorausgeschickt
hat,
c 3
Einleitung. §. 13.
worden, auf welche den Gewerken zu bauen erlaubt ward.
§. 13.
Man hat die Handwerke auf mannigfal- tige Art abgetheilet, z. B. nach den Materia- lien: in Steinarbeiter, Metallarbeiter, u. ſ. w. oder nach dem Gebrauche der Waaren: in die zur Nahrung, zur Kleidung, zum Schmuck u. ſ. w. oder nach der verſchiedenen Einrich- tung der Gilden: in zuͤnftige, freye u. ſ. w. (§. 7.); aber alle dieſe Eintheilungen dienen nicht zur Grundlage der Technologie. Nach vielen Verſuchen, ſcheint es mir am vortheil- hafteſten zu ſeyn, die Handwerke, deren vor- nehmſten Arbeiten eine Gleichheit oder Aehn- lichkeit in dem Verfahren ſelbſt und in den Gruͤnden, worauf ſie beruhen, haben, in ei- nerley Abtheilungen zu bringen, dergeſtalt daß die einfachen zuerſt, die kuͤnſtlichern zuletzt ge- nant werden. Auf ſolche Weiſe wird beym Vortrage Zeit und Muͤhe erſpahrt.
1. Jch gebe zu, daß auch dieſe Eintheilung ihre Schwierigkeiten hat, aber gewiß hat ſie we- niger, als alle bisher bekante. Die vornehm- ſte ſcheint darin zu liegen, daß manche Hand- werke Arbeiten vereinigen, die ſehr verſchiede- ne Gruͤnde haben. Man denke nur an die Apothekerkunſt, Rothgieſſerey, Orgelbauerey. Aber man handele ſolche Kuͤnſte erſt alsdann ab, nachdem man diejenigen vorausgeſchickt
hat,
c 3
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0041"n="XVII"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi> §. 13.</fw><lb/>
worden, auf welche den Gewerken zu bauen<lb/>
erlaubt ward.</item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Man hat die Handwerke auf mannigfal-<lb/>
tige Art abgetheilet, z. B. nach den Materia-<lb/>
lien: in Steinarbeiter, Metallarbeiter, u. ſ.<lb/>
w. oder nach dem Gebrauche der Waaren: in<lb/>
die zur Nahrung, zur Kleidung, zum Schmuck<lb/>
u. ſ. w. oder nach der verſchiedenen Einrich-<lb/>
tung der Gilden: in zuͤnftige, freye u. ſ. w.<lb/>
(§. 7.); aber alle dieſe Eintheilungen dienen<lb/>
nicht zur Grundlage der Technologie. Nach<lb/>
vielen Verſuchen, ſcheint es mir am vortheil-<lb/>
hafteſten zu ſeyn, die Handwerke, deren vor-<lb/>
nehmſten Arbeiten eine Gleichheit oder Aehn-<lb/>
lichkeit in dem Verfahren ſelbſt und in den<lb/>
Gruͤnden, worauf ſie beruhen, haben, in ei-<lb/>
nerley Abtheilungen zu bringen, dergeſtalt daß<lb/>
die einfachen zuerſt, die kuͤnſtlichern zuletzt ge-<lb/>
nant werden. Auf ſolche Weiſe wird beym<lb/>
Vortrage Zeit und Muͤhe erſpahrt.</p><lb/><list><item>1. Jch gebe zu, daß auch dieſe Eintheilung ihre<lb/>
Schwierigkeiten hat, aber gewiß hat ſie we-<lb/>
niger, als alle bisher bekante. Die vornehm-<lb/>ſte ſcheint darin zu liegen, daß manche Hand-<lb/>
werke Arbeiten vereinigen, die ſehr verſchiede-<lb/>
ne Gruͤnde haben. Man denke nur an die<lb/>
Apothekerkunſt, Rothgieſſerey, Orgelbauerey.<lb/>
Aber man handele ſolche Kuͤnſte erſt alsdann<lb/>
ab, nachdem man diejenigen vorausgeſchickt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">hat,</fw><lb/></item></list></div></div></front></text></TEI>
[XVII/0041]
Einleitung. §. 13.
worden, auf welche den Gewerken zu bauen
erlaubt ward.
§. 13.
Man hat die Handwerke auf mannigfal-
tige Art abgetheilet, z. B. nach den Materia-
lien: in Steinarbeiter, Metallarbeiter, u. ſ.
w. oder nach dem Gebrauche der Waaren: in
die zur Nahrung, zur Kleidung, zum Schmuck
u. ſ. w. oder nach der verſchiedenen Einrich-
tung der Gilden: in zuͤnftige, freye u. ſ. w.
(§. 7.); aber alle dieſe Eintheilungen dienen
nicht zur Grundlage der Technologie. Nach
vielen Verſuchen, ſcheint es mir am vortheil-
hafteſten zu ſeyn, die Handwerke, deren vor-
nehmſten Arbeiten eine Gleichheit oder Aehn-
lichkeit in dem Verfahren ſelbſt und in den
Gruͤnden, worauf ſie beruhen, haben, in ei-
nerley Abtheilungen zu bringen, dergeſtalt daß
die einfachen zuerſt, die kuͤnſtlichern zuletzt ge-
nant werden. Auf ſolche Weiſe wird beym
Vortrage Zeit und Muͤhe erſpahrt.
1. Jch gebe zu, daß auch dieſe Eintheilung ihre
Schwierigkeiten hat, aber gewiß hat ſie we-
niger, als alle bisher bekante. Die vornehm-
ſte ſcheint darin zu liegen, daß manche Hand-
werke Arbeiten vereinigen, die ſehr verſchiede-
ne Gruͤnde haben. Man denke nur an die
Apothekerkunſt, Rothgieſſerey, Orgelbauerey.
Aber man handele ſolche Kuͤnſte erſt alsdann
ab, nachdem man diejenigen vorausgeſchickt
hat,
c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/41>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.