Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Einleitung. §. 12. les difficultes & a donner les phenomenes; &c'est a la speculation a expliqner les phenome- nes & a lever les difficultes; d'ou il s'ensuit qu'il n'y a guere qu'un artiste sachant raison- ner, qui puisse bien parler de son art. Diderot. 3. Jch habe es gewagt, Technologie, stat der seit einiger Zeit üblichen Benennung Kunstgeschich- te, zu brauchen, die wenigstens eben so unrich- tig, als die Benennung Naturgeschichte für Naturkunde ist. Kunstgeschichte mag die Er- zählung von der Erfindung, dem Fortgange und den übrigen Schicksalen einer Kunst oder eines Handwerks heissen; aber viel mehr ist die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre Folgen und ihre Gründe vollständig, ordent- lich und deutlich erklärt. Alt sind wenigstens diese Wörter: tekhnologia, tekhnologeo, tekh- nologos; aber freylich dachten die Griechen wohl dabey nicht allemal an Handwerke, so wenig sie unter oikonomia, politike und hun- dert andern Wörtern, das dachten, was wir darunter denken. 4. Ein Hauptstück der Technologie ist die richti- ge Bestimmung der Haupt- und Nebenmate- rialien, die ich, wenn ich sie einzeln abhan- deln wolte, Materia technologica oder Mate- rialkunde nennen würde. Sie ist noch wenig bearbeitet worden, und noch voll Lücken, die aber eben so gut nach und nach werden ausge- füllet werden, als sie in der Materia medica ausgefüllet sind, seit dem sich dieser die Na- turalisten angenommen haben. Jn dem Frey- heitsbriefe, den die Bergwerke im Fürsten- thum Halberstadt und der Grafschaft Rein- stein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten, ist Jndig noch unter die Mineralien gerechnet worden
Einleitung. §. 12. les difficultés & à donner les phénomenes; &c’eſt à la ſpéculation à expliqner les phénome- nes & à lever les difficultes; d’où il s’enſuit qu’il n’y a guere qu’un artiſte ſachant raiſon- ner, qui puiſſe bien parler de ſon art. Diderot. 3. Jch habe es gewagt, Technologie, ſtat der ſeit einiger Zeit uͤblichen Benennung Kunſtgeſchich- te, zu brauchen, die wenigſtens eben ſo unrich- tig, als die Benennung Naturgeſchichte fuͤr Naturkunde iſt. Kunſtgeſchichte mag die Er- zaͤhlung von der Erfindung, dem Fortgange und den uͤbrigen Schickſalen einer Kunſt oder eines Handwerks heiſſen; aber viel mehr iſt die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre Folgen und ihre Gruͤnde vollſtaͤndig, ordent- lich und deutlich erklaͤrt. Alt ſind wenigſtens dieſe Woͤrter: τεχνολογία, τεχνολογέω, τεχ- νολόγος; aber freylich dachten die Griechen wohl dabey nicht allemal an Handwerke, ſo wenig ſie unter οἰκονομία, πολιτικὴ und hun- dert andern Woͤrtern, das dachten, was wir darunter denken. 4. Ein Hauptſtuͤck der Technologie iſt die richti- ge Beſtimmung der Haupt- und Nebenmate- rialien, die ich, wenn ich ſie einzeln abhan- deln wolte, Materia technologica oder Mate- rialkunde nennen wuͤrde. Sie iſt noch wenig bearbeitet worden, und noch voll Luͤcken, die aber eben ſo gut nach und nach werden ausge- fuͤllet werden, als ſie in der Materia medica ausgefuͤllet ſind, ſeit dem ſich dieſer die Na- turaliſten angenommen haben. Jn dem Frey- heitsbriefe, den die Bergwerke im Fuͤrſten- thum Halberſtadt und der Grafſchaft Rein- ſtein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten, iſt Jndig noch unter die Mineralien gerechnet worden
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0040" n="XVI"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 12.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">les difficultés & à donner les phénomenes; &<lb/> c’eſt à la ſpéculation à expliqner les phénome-<lb/> nes & à lever les difficultes; d’où il s’enſuit<lb/> qu’il n’y a guere qu’un artiſte ſachant raiſon-<lb/> ner, qui puiſſe bien parler de ſon art. <hi rendition="#i">Diderot.</hi></hi> </item><lb/> <item>3. Jch habe es gewagt, <hi rendition="#fr">Technologie,</hi> ſtat der ſeit<lb/> einiger Zeit uͤblichen Benennung <hi rendition="#fr">Kunſtgeſchich-<lb/> te,</hi> zu brauchen, die wenigſtens eben ſo unrich-<lb/> tig, als die Benennung Naturgeſchichte fuͤr<lb/> Naturkunde iſt. <hi rendition="#fr">Kunſtgeſchichte</hi> mag die Er-<lb/> zaͤhlung von der Erfindung, dem Fortgange<lb/> und den uͤbrigen Schickſalen einer Kunſt oder<lb/> eines Handwerks heiſſen; aber viel mehr iſt<lb/> die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre<lb/> Folgen und ihre Gruͤnde vollſtaͤndig, ordent-<lb/> lich und deutlich erklaͤrt. Alt ſind wenigſtens<lb/> dieſe Woͤrter: τεχνολογία, τεχνολογέω, τεχ-<lb/> νολόγος; aber freylich dachten die Griechen<lb/> wohl dabey nicht allemal an Handwerke, ſo<lb/> wenig ſie unter οἰκονομία, πολιτικὴ und hun-<lb/> dert andern Woͤrtern, das dachten, was wir<lb/> darunter denken.</item><lb/> <item>4. Ein Hauptſtuͤck der Technologie iſt die richti-<lb/> ge Beſtimmung der Haupt- und Nebenmate-<lb/> rialien, die ich, wenn ich ſie einzeln abhan-<lb/> deln wolte, <hi rendition="#aq">Materia technologica</hi> oder <hi rendition="#fr">Mate-<lb/> rialkunde</hi> nennen wuͤrde. Sie iſt noch wenig<lb/> bearbeitet worden, und noch voll Luͤcken, die<lb/> aber eben ſo gut nach und nach werden ausge-<lb/> fuͤllet werden, als ſie in der <hi rendition="#aq">Materia medica</hi><lb/> ausgefuͤllet ſind, ſeit dem ſich dieſer die Na-<lb/> turaliſten angenommen haben. Jn dem Frey-<lb/> heitsbriefe, den die Bergwerke im Fuͤrſten-<lb/> thum Halberſtadt und der Grafſchaft Rein-<lb/> ſtein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten,<lb/> iſt Jndig noch unter die Mineralien gerechnet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [XVI/0040]
Einleitung. §. 12.
les difficultés & à donner les phénomenes; &
c’eſt à la ſpéculation à expliqner les phénome-
nes & à lever les difficultes; d’où il s’enſuit
qu’il n’y a guere qu’un artiſte ſachant raiſon-
ner, qui puiſſe bien parler de ſon art. Diderot.
3. Jch habe es gewagt, Technologie, ſtat der ſeit
einiger Zeit uͤblichen Benennung Kunſtgeſchich-
te, zu brauchen, die wenigſtens eben ſo unrich-
tig, als die Benennung Naturgeſchichte fuͤr
Naturkunde iſt. Kunſtgeſchichte mag die Er-
zaͤhlung von der Erfindung, dem Fortgange
und den uͤbrigen Schickſalen einer Kunſt oder
eines Handwerks heiſſen; aber viel mehr iſt
die Technologie, welche alle Arbeiten, ihre
Folgen und ihre Gruͤnde vollſtaͤndig, ordent-
lich und deutlich erklaͤrt. Alt ſind wenigſtens
dieſe Woͤrter: τεχνολογία, τεχνολογέω, τεχ-
νολόγος; aber freylich dachten die Griechen
wohl dabey nicht allemal an Handwerke, ſo
wenig ſie unter οἰκονομία, πολιτικὴ und hun-
dert andern Woͤrtern, das dachten, was wir
darunter denken.
4. Ein Hauptſtuͤck der Technologie iſt die richti-
ge Beſtimmung der Haupt- und Nebenmate-
rialien, die ich, wenn ich ſie einzeln abhan-
deln wolte, Materia technologica oder Mate-
rialkunde nennen wuͤrde. Sie iſt noch wenig
bearbeitet worden, und noch voll Luͤcken, die
aber eben ſo gut nach und nach werden ausge-
fuͤllet werden, als ſie in der Materia medica
ausgefuͤllet ſind, ſeit dem ſich dieſer die Na-
turaliſten angenommen haben. Jn dem Frey-
heitsbriefe, den die Bergwerke im Fuͤrſten-
thum Halberſtadt und der Grafſchaft Rein-
ſtein, im Jahre 1704 den 23 Dec. erhielten,
iſt Jndig noch unter die Mineralien gerechnet
worden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |