Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Dreyssigster Abschnitt. Noch weit neuer ist die Bemerkung, daß Gal-mey die Erde dieses Halbmetalls ist. Henkel hat zuerst gesagt, man könne aus demselben, durch Hülfe einer Fettigkeit, Zink erhalten, welches hernach der Schwedische Bergrath Brandt, auch H. Pott und H. Marggraf durch Versuche bewiesen haben. Der deutsche Namen Messing scheint von Mischen, Mai- schen, entstanden zu seyn, und manche Alte haben es Mösch genant. Conterfey hieß es, weil man unter dieser Benennung eine jede Nachamung des Goldes und Silbers verstand. Jn Schweden ist die erste Messingbrennerey im Jahre 1646 angelegt worden. 2. Unser jetziges Messing ist eine künstliche Mi- schung; aber unmöglich ist es nicht, daß eini- ge Erze, gleich beym ersten Ausschmelzen, Mes- sing geben können, wiewohl es eben nicht das brauchbarste seyn möchte. Es giebt ja zink- haltige Kupfererze. Vielleicht hat solche Pli- nius XXXIV, 13 gemeynt. §. 2. Das Kupfer, welches von Bley und an- 1. Die Vereinigung durch die Cämentation ge- schieht, indem man 1) einen Körper, z. B. Kupfer, in einem verschlossenen Gefäße, mit solchen Substanzen umgiebt, aus denen ei- nige
Dreyſſigſter Abſchnitt. Noch weit neuer iſt die Bemerkung, daß Gal-mey die Erde dieſes Halbmetalls iſt. Henkel hat zuerſt geſagt, man koͤnne aus demſelben, durch Huͤlfe einer Fettigkeit, Zink erhalten, welches hernach der Schwediſche Bergrath Brandt, auch H. Pott und H. Marggraf durch Verſuche bewieſen haben. Der deutſche Namen Meſſing ſcheint von Miſchen, Mai- ſchen, entſtanden zu ſeyn, und manche Alte haben es Moͤſch genant. Conterfey hieß es, weil man unter dieſer Benennung eine jede Nachamung des Goldes und Silbers verſtand. Jn Schweden iſt die erſte Meſſingbrennerey im Jahre 1646 angelegt worden. 2. Unſer jetziges Meſſing iſt eine kuͤnſtliche Mi- ſchung; aber unmoͤglich iſt es nicht, daß eini- ge Erze, gleich beym erſten Ausſchmelzen, Meſ- ſing geben koͤnnen, wiewohl es eben nicht das brauchbarſte ſeyn moͤchte. Es giebt ja zink- haltige Kupfererze. Vielleicht hat ſolche Pli- nius XXXIV, 13 gemeynt. §. 2. Das Kupfer, welches von Bley und an- 1. Die Vereinigung durch die Caͤmentation ge- ſchieht, indem man 1) einen Koͤrper, z. B. Kupfer, in einem verſchloſſenen Gefaͤße, mit ſolchen Subſtanzen umgiebt, aus denen ei- nige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0416" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyſſigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> Noch weit neuer iſt die Bemerkung, daß Gal-<lb/> mey die Erde dieſes Halbmetalls iſt. <hi rendition="#fr">Henkel</hi><lb/> hat zuerſt geſagt, man koͤnne aus demſelben,<lb/> durch Huͤlfe einer Fettigkeit, Zink erhalten,<lb/> welches hernach der Schwediſche Bergrath<lb/><hi rendition="#fr">Brandt,</hi> auch H. <hi rendition="#fr">Pott</hi> und H. <hi rendition="#fr">Marggraf</hi><lb/> durch Verſuche bewieſen haben. Der deutſche<lb/> Namen Meſſing ſcheint von Miſchen, Mai-<lb/> ſchen, entſtanden zu ſeyn, und manche Alte<lb/> haben es <hi rendition="#fr">Moͤſch</hi> genant. <hi rendition="#fr">Conterfey</hi> hieß es,<lb/> weil man unter dieſer Benennung eine jede<lb/> Nachamung des Goldes und Silbers verſtand.<lb/> Jn Schweden iſt die erſte Meſſingbrennerey<lb/> im Jahre 1646 angelegt worden.</item><lb/> <item>2. Unſer jetziges Meſſing iſt eine kuͤnſtliche Mi-<lb/> ſchung; aber unmoͤglich iſt es nicht, daß eini-<lb/> ge Erze, gleich beym erſten Ausſchmelzen, Meſ-<lb/> ſing geben koͤnnen, wiewohl es eben nicht das<lb/> brauchbarſte ſeyn moͤchte. Es giebt ja zink-<lb/> haltige Kupfererze. Vielleicht hat ſolche Pli-<lb/> nius <hi rendition="#aq">XXXIV</hi>, 13 gemeynt.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Das Kupfer, welches von Bley und an-<lb/> dern fremden Theilen rein ſeyn muß, kan ſo<lb/> wohl durch Schmelzen, als durch Caͤmen-<lb/> tiren mit Zink vereinigt, und zu Meſſing ge-<lb/> macht werden. Die letzte Weiſe iſt die wohl-<lb/> feilſte, alſo auch die gemeinſte.</p><lb/> <list> <item>1. Die Vereinigung durch die <hi rendition="#fr">Caͤmentation</hi> ge-<lb/> ſchieht, indem man 1) einen Koͤrper, z. B.<lb/> Kupfer, in einem verſchloſſenen Gefaͤße, mit<lb/> ſolchen Subſtanzen umgiebt, aus denen ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0416]
Dreyſſigſter Abſchnitt.
Noch weit neuer iſt die Bemerkung, daß Gal-
mey die Erde dieſes Halbmetalls iſt. Henkel
hat zuerſt geſagt, man koͤnne aus demſelben,
durch Huͤlfe einer Fettigkeit, Zink erhalten,
welches hernach der Schwediſche Bergrath
Brandt, auch H. Pott und H. Marggraf
durch Verſuche bewieſen haben. Der deutſche
Namen Meſſing ſcheint von Miſchen, Mai-
ſchen, entſtanden zu ſeyn, und manche Alte
haben es Moͤſch genant. Conterfey hieß es,
weil man unter dieſer Benennung eine jede
Nachamung des Goldes und Silbers verſtand.
Jn Schweden iſt die erſte Meſſingbrennerey
im Jahre 1646 angelegt worden.
2. Unſer jetziges Meſſing iſt eine kuͤnſtliche Mi-
ſchung; aber unmoͤglich iſt es nicht, daß eini-
ge Erze, gleich beym erſten Ausſchmelzen, Meſ-
ſing geben koͤnnen, wiewohl es eben nicht das
brauchbarſte ſeyn moͤchte. Es giebt ja zink-
haltige Kupfererze. Vielleicht hat ſolche Pli-
nius XXXIV, 13 gemeynt.
§. 2.
Das Kupfer, welches von Bley und an-
dern fremden Theilen rein ſeyn muß, kan ſo
wohl durch Schmelzen, als durch Caͤmen-
tiren mit Zink vereinigt, und zu Meſſing ge-
macht werden. Die letzte Weiſe iſt die wohl-
feilſte, alſo auch die gemeinſte.
1. Die Vereinigung durch die Caͤmentation ge-
ſchieht, indem man 1) einen Koͤrper, z. B.
Kupfer, in einem verſchloſſenen Gefaͤße, mit
ſolchen Subſtanzen umgiebt, aus denen ei-
nige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |