Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Dreyssigster Abschnitt. versehene Krüge, die über dem Rost im Krei-se gestellet werden, und in der Mitte dersel- ben einen leeren Krug. Wenn die Oefen mit glühenden Kohlen gefüllet sind, werden ihre Mündungen, zur Regierung des Feuers, durch aufgelegte thönerne Deckel, die in der Mitte eine Oefnung haben, und Janken heissen, verengt. 1. Vielleicht ist Janken eben das Wort, was ehe- mals für Jacke, ein Ueberkleid, gebraucht ward. Der eiserne Haken, womit man die- se Bedeckung abhebt, heißt der Jankenhaken. 2. Die Krüge werden mit der Treck- oder Lade- zange aus dem Ofen genommen, und mit der Breit- oder Richtzange hinein gestellet. An einigen Orten hat man die Einrichtung ge- macht, daß sie mit Ketten aus dem Feuer her- ausgewunden werden. Mit dem Bodenham- mer stampft man die Materialien in den Krü- gen ein. 3. Von dieser gemeinsten Bauart der Oefen weicht diejenige gänzlich ab, welche man in Tyrol hat. Dort sind sie einem Glasofen ähnlich; sie haben einen Rost, auf dem ein Holzfeuer brennet, dessen Flamme durch eine Oefnung in den Ofen schlägt. §. 9. Wenn die Cämentation geschehn ist, läßt gel
Dreyſſigſter Abſchnitt. verſehene Kruͤge, die uͤber dem Roſt im Krei-ſe geſtellet werden, und in der Mitte derſel- ben einen leeren Krug. Wenn die Oefen mit gluͤhenden Kohlen gefuͤllet ſind, werden ihre Muͤndungen, zur Regierung des Feuers, durch aufgelegte thoͤnerne Deckel, die in der Mitte eine Oefnung haben, und Janken heiſſen, verengt. 1. Vielleicht iſt Janken eben das Wort, was ehe- mals fuͤr Jacke, ein Ueberkleid, gebraucht ward. Der eiſerne Haken, womit man die- ſe Bedeckung abhebt, heißt der Jankenhaken. 2. Die Kruͤge werden mit der Treck- oder Lade- zange aus dem Ofen genommen, und mit der Breit- oder Richtzange hinein geſtellet. An einigen Orten hat man die Einrichtung ge- macht, daß ſie mit Ketten aus dem Feuer her- ausgewunden werden. Mit dem Bodenham- mer ſtampft man die Materialien in den Kruͤ- gen ein. 3. Von dieſer gemeinſten Bauart der Oefen weicht diejenige gaͤnzlich ab, welche man in Tyrol hat. Dort ſind ſie einem Glasofen aͤhnlich; ſie haben einen Roſt, auf dem ein Holzfeuer brennet, deſſen Flamme durch eine Oefnung in den Ofen ſchlaͤgt. §. 9. Wenn die Caͤmentation geſchehn iſt, laͤßt gel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0422" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dreyſſigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> verſehene Kruͤge, die uͤber dem Roſt im Krei-<lb/> ſe geſtellet werden, und in der Mitte derſel-<lb/> ben einen leeren Krug. Wenn die Oefen mit<lb/> gluͤhenden Kohlen gefuͤllet ſind, werden ihre<lb/> Muͤndungen, zur Regierung des Feuers,<lb/> durch aufgelegte thoͤnerne Deckel, die in der<lb/> Mitte eine Oefnung haben, und <hi rendition="#fr">Janken</hi><lb/> heiſſen, verengt.</p><lb/> <list> <item>1. Vielleicht iſt <hi rendition="#fr">Janken</hi> eben das Wort, was ehe-<lb/> mals fuͤr Jacke, ein Ueberkleid, gebraucht<lb/> ward. Der eiſerne Haken, womit man die-<lb/> ſe Bedeckung abhebt, heißt der <hi rendition="#fr">Jankenhaken.</hi></item><lb/> <item>2. Die Kruͤge werden mit der <hi rendition="#fr">Treck-</hi> oder <hi rendition="#fr">Lade-<lb/> zange</hi> aus dem Ofen genommen, und mit der<lb/><hi rendition="#fr">Breit-</hi> oder <hi rendition="#fr">Richtzange</hi> hinein geſtellet. An<lb/> einigen Orten hat man die Einrichtung ge-<lb/> macht, daß ſie mit Ketten aus dem Feuer her-<lb/> ausgewunden werden. Mit dem <hi rendition="#fr">Bodenham-<lb/> mer</hi> ſtampft man die Materialien in den Kruͤ-<lb/> gen ein.</item><lb/> <item>3. Von dieſer gemeinſten Bauart der Oefen weicht<lb/> diejenige gaͤnzlich ab, welche man in Tyrol<lb/> hat. Dort ſind ſie einem Glasofen aͤhnlich;<lb/> ſie haben einen Roſt, auf dem ein Holzfeuer<lb/> brennet, deſſen Flamme durch eine Oefnung<lb/> in den Ofen ſchlaͤgt.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Wenn die Caͤmentation geſchehn iſt, laͤßt<lb/> man das Feuer abgehn, und gießt das ge-<lb/> ſchmolzene Gut in den leeren gluͤhenden Tie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [362/0422]
Dreyſſigſter Abſchnitt.
verſehene Kruͤge, die uͤber dem Roſt im Krei-
ſe geſtellet werden, und in der Mitte derſel-
ben einen leeren Krug. Wenn die Oefen mit
gluͤhenden Kohlen gefuͤllet ſind, werden ihre
Muͤndungen, zur Regierung des Feuers,
durch aufgelegte thoͤnerne Deckel, die in der
Mitte eine Oefnung haben, und Janken
heiſſen, verengt.
1. Vielleicht iſt Janken eben das Wort, was ehe-
mals fuͤr Jacke, ein Ueberkleid, gebraucht
ward. Der eiſerne Haken, womit man die-
ſe Bedeckung abhebt, heißt der Jankenhaken.
2. Die Kruͤge werden mit der Treck- oder Lade-
zange aus dem Ofen genommen, und mit der
Breit- oder Richtzange hinein geſtellet. An
einigen Orten hat man die Einrichtung ge-
macht, daß ſie mit Ketten aus dem Feuer her-
ausgewunden werden. Mit dem Bodenham-
mer ſtampft man die Materialien in den Kruͤ-
gen ein.
3. Von dieſer gemeinſten Bauart der Oefen weicht
diejenige gaͤnzlich ab, welche man in Tyrol
hat. Dort ſind ſie einem Glasofen aͤhnlich;
ſie haben einen Roſt, auf dem ein Holzfeuer
brennet, deſſen Flamme durch eine Oefnung
in den Ofen ſchlaͤgt.
§. 9.
Wenn die Caͤmentation geſchehn iſt, laͤßt
man das Feuer abgehn, und gießt das ge-
ſchmolzene Gut in den leeren gluͤhenden Tie-
gel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |