Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Messingbrennerey §. 9. 10.
gel (§. 8.), den man in eine Grube vor den
Oefen, die das Monthal heißt, stellet, wo-
bey das Messing zugleich mundirt, das ist,
mit dem Kaliol von dem, was nicht Metall
ist, gereinigt wird.

1. Das Rühreisen hat seinen Namen Kaliol von
dem in Frankreich gebräuchlichen caillou; ein
Kunstwort, welches ein Rekrut für das sehr
zahlreiche und höchst schätzbare Wörterbuch
des H. Hofrath Schmidlin ist. Den Ursprung
der Benennung Monthal weis ich nicht zu
finden. Solte sie wohl gar von Mundiren
gemacht seyn?
§. 10.

Der mit dem mundirten Messing gefülle-
te Tiegel wird, von zwoen Personen, mit der
Gießzange zu den Gießsteinen getragen, zwi-
schen denen das neue Metall zu Tafeln gegos-
sen wird. Die beyden Gießsteine sind eine
Art Granit. Sie sind mit eisernen Stäben,
dem Steinbande, eingefaßt, und auf der
innern Seite mit einer Tünche, die man an
einigen Orten Kürlehm, Köhrlehm, nen-
net, überzogen. Der üntere muß vorne et-
was über den öbern hervorragen, oder ein
Mundstück haben. Beyde sind hinten durch
ein Gelenk des Steinbandes mit einander
verbunden; der üntere ruhet auf einem Bal-
kengerüste über einer Grube, oder auf der

Brücke.

Meſſingbrennerey §. 9. 10.
gel (§. 8.), den man in eine Grube vor den
Oefen, die das Monthal heißt, ſtellet, wo-
bey das Meſſing zugleich mundirt, das iſt,
mit dem Kaliol von dem, was nicht Metall
iſt, gereinigt wird.

1. Das Ruͤhreiſen hat ſeinen Namen Kaliol von
dem in Frankreich gebraͤuchlichen caillou; ein
Kunſtwort, welches ein Rekrut fuͤr das ſehr
zahlreiche und hoͤchſt ſchaͤtzbare Woͤrterbuch
des H. Hofrath Schmidlin iſt. Den Urſprung
der Benennung Monthal weis ich nicht zu
finden. Solte ſie wohl gar von Mundiren
gemacht ſeyn?
§. 10.

Der mit dem mundirten Meſſing gefuͤlle-
te Tiegel wird, von zwoen Perſonen, mit der
Gießzange zu den Gießſteinen getragen, zwi-
ſchen denen das neue Metall zu Tafeln gegoſ-
ſen wird. Die beyden Gießſteine ſind eine
Art Granit. Sie ſind mit eiſernen Staͤben,
dem Steinbande, eingefaßt, und auf der
innern Seite mit einer Tuͤnche, die man an
einigen Orten Kuͤrlehm, Koͤhrlehm, nen-
net, uͤberzogen. Der uͤntere muß vorne et-
was uͤber den oͤbern hervorragen, oder ein
Mundſtuͤck haben. Beyde ſind hinten durch
ein Gelenk des Steinbandes mit einander
verbunden; der uͤntere ruhet auf einem Bal-
kengeruͤſte uͤber einer Grube, oder auf der

Bruͤcke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0423" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ingbrennerey §. 9. 10.</hi></fw><lb/>
gel (§. 8.), den man in eine Grube vor den<lb/>
Oefen, die das <hi rendition="#fr">Monthal</hi> heißt, &#x017F;tellet, wo-<lb/>
bey das Me&#x017F;&#x017F;ing zugleich <hi rendition="#fr">mundirt,</hi> das i&#x017F;t,<lb/>
mit dem <hi rendition="#fr">Kaliol</hi> von dem, was nicht Metall<lb/>
i&#x017F;t, gereinigt wird.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Das Ru&#x0364;hrei&#x017F;en hat &#x017F;einen Namen <hi rendition="#fr">Kaliol</hi> von<lb/>
dem in Frankreich gebra&#x0364;uchlichen <hi rendition="#aq">caillou;</hi> ein<lb/>
Kun&#x017F;twort, welches ein Rekrut fu&#x0364;r das &#x017F;ehr<lb/>
zahlreiche und ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;tzbare Wo&#x0364;rterbuch<lb/>
des H. Hofrath <hi rendition="#fr">Schmidlin</hi> i&#x017F;t. Den Ur&#x017F;prung<lb/>
der Benennung <hi rendition="#fr">Monthal</hi> weis ich nicht zu<lb/>
finden. Solte &#x017F;ie wohl gar von Mundiren<lb/>
gemacht &#x017F;eyn?</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Der mit dem mundirten Me&#x017F;&#x017F;ing gefu&#x0364;lle-<lb/>
te Tiegel wird, von zwoen Per&#x017F;onen, mit der<lb/><hi rendition="#fr">Gießzange</hi> zu den Gieß&#x017F;teinen getragen, zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen das neue Metall zu Tafeln gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wird. Die beyden <hi rendition="#fr">Gieß&#x017F;teine</hi> &#x017F;ind eine<lb/>
Art Granit. Sie &#x017F;ind mit ei&#x017F;ernen Sta&#x0364;ben,<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Steinbande,</hi> eingefaßt, und auf der<lb/>
innern Seite mit einer Tu&#x0364;nche, die man an<lb/>
einigen Orten <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;rlehm, Ko&#x0364;hrlehm,</hi> nen-<lb/>
net, u&#x0364;berzogen. Der u&#x0364;ntere muß vorne et-<lb/>
was u&#x0364;ber den o&#x0364;bern hervorragen, oder ein<lb/><hi rendition="#fr">Mund&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> haben. Beyde &#x017F;ind hinten durch<lb/>
ein Gelenk des Steinbandes mit einander<lb/>
verbunden; der u&#x0364;ntere ruhet auf einem Bal-<lb/>
kengeru&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;ber einer Grube, oder auf der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Bru&#x0364;cke.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0423] Meſſingbrennerey §. 9. 10. gel (§. 8.), den man in eine Grube vor den Oefen, die das Monthal heißt, ſtellet, wo- bey das Meſſing zugleich mundirt, das iſt, mit dem Kaliol von dem, was nicht Metall iſt, gereinigt wird. 1. Das Ruͤhreiſen hat ſeinen Namen Kaliol von dem in Frankreich gebraͤuchlichen caillou; ein Kunſtwort, welches ein Rekrut fuͤr das ſehr zahlreiche und hoͤchſt ſchaͤtzbare Woͤrterbuch des H. Hofrath Schmidlin iſt. Den Urſprung der Benennung Monthal weis ich nicht zu finden. Solte ſie wohl gar von Mundiren gemacht ſeyn? §. 10. Der mit dem mundirten Meſſing gefuͤlle- te Tiegel wird, von zwoen Perſonen, mit der Gießzange zu den Gießſteinen getragen, zwi- ſchen denen das neue Metall zu Tafeln gegoſ- ſen wird. Die beyden Gießſteine ſind eine Art Granit. Sie ſind mit eiſernen Staͤben, dem Steinbande, eingefaßt, und auf der innern Seite mit einer Tuͤnche, die man an einigen Orten Kuͤrlehm, Koͤhrlehm, nen- net, uͤberzogen. Der uͤntere muß vorne et- was uͤber den oͤbern hervorragen, oder ein Mundſtuͤck haben. Beyde ſind hinten durch ein Gelenk des Steinbandes mit einander verbunden; der uͤntere ruhet auf einem Bal- kengeruͤſte uͤber einer Grube, oder auf der Bruͤcke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/423
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/423>, abgerufen am 28.05.2024.