Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Ein und dreyssigster Abschnitt. Ein und dreyssigster Abschnitt. Nadelmacherey. §. 1. Die gewöhnlichen Nadeln, Stecknadeln, 1. Auch die heutige Kunst, Stecknadeln zu ma- chen, ist erst in neuern Zeiten erfunden wor- den. Vorher brauchte man mehr als jetzt, Bänder, Schnürbänder und Schnürlöcher, Haken und Oehsen, auch Stiftchen von Holz, Silber und Gold. Selbst der Namen Spen- del, oder wie man in ältern Zeiten schrieb, Spenel, scheint als ein Verkleinerungswort, aus Spina, Spinula, entstanden zu seyn. Ta- citus sagt: Tegumen omnibus Germanis sa- gum, fibula autem si desit, spina consertum. Auch hat man ehemals in eben diesem Ver- stande, das Wort Dorn gebraucht, welches auch noch die Nadel in Schnallen, und an- dern
Ein und dreyſſigſter Abſchnitt. Ein und dreyſſigſter Abſchnitt. Nadelmacherey. §. 1. Die gewoͤhnlichen Nadeln, Stecknadeln, 1. Auch die heutige Kunſt, Stecknadeln zu ma- chen, iſt erſt in neuern Zeiten erfunden wor- den. Vorher brauchte man mehr als jetzt, Baͤnder, Schnuͤrbaͤnder und Schnuͤrloͤcher, Haken und Oehſen, auch Stiftchen von Holz, Silber und Gold. Selbſt der Namen Spen- del, oder wie man in aͤltern Zeiten ſchrieb, Spenel, ſcheint als ein Verkleinerungswort, aus Spina, Spinula, entſtanden zu ſeyn. Ta- citus ſagt: Tegumen omnibus Germanis ſa- gum, fibula autem ſi deſit, ſpina conſertum. Auch hat man ehemals in eben dieſem Ver- ſtande, das Wort Dorn gebraucht, welches auch noch die Nadel in Schnallen, und an- dern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0436" n="376"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#g">Nadelmacherey</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie gewoͤhnlichen <hi rendition="#fr">Nadeln, Stecknadeln,<lb/> Kopfnadeln, Spennadeln, Spen-<lb/> deln,</hi> werden von Handwerkern, die man<lb/><hi rendition="#fr">Nadler, Nadelmacher,</hi> nennet, aus Meſ-<lb/> ſingdrat gemacht, der, von verſchiedener Dicke,<lb/> blank und ſchwarz, in <hi rendition="#fr">Bunde</hi> oder <hi rendition="#fr">Ringe,</hi><lb/> die aus vielen Enden oder <hi rendition="#fr">Adern</hi> beſtehn, ge-<lb/> wunden iſt, von den Meſſinghuͤtten gekauft,<lb/> und, nach ſeiner Beſtimmung, <hi rendition="#fr">Schaͤfte-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Knoͤpfedrat,</hi> genant wird.</p><lb/> <list> <item>1. Auch die heutige Kunſt, Stecknadeln zu ma-<lb/> chen, iſt erſt in neuern Zeiten erfunden wor-<lb/> den. Vorher brauchte man mehr als jetzt,<lb/> Baͤnder, Schnuͤrbaͤnder und Schnuͤrloͤcher,<lb/> Haken und Oehſen, auch Stiftchen von Holz,<lb/> Silber und Gold. Selbſt der Namen <hi rendition="#fr">Spen-<lb/> del,</hi> oder wie man in aͤltern Zeiten ſchrieb,<lb/><hi rendition="#fr">Spenel,</hi> ſcheint als ein Verkleinerungswort,<lb/> aus <hi rendition="#aq">Spina, Spinula,</hi> entſtanden zu ſeyn. <hi rendition="#fr">Ta-<lb/> citus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Tegumen omnibus Germanis ſa-<lb/> gum, fibula autem ſi deſit, ſpina conſertum.</hi><lb/> Auch hat man ehemals in eben dieſem Ver-<lb/> ſtande, das Wort <hi rendition="#fr">Dorn</hi> gebraucht, welches<lb/> auch noch die Nadel in Schnallen, und an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0436]
Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.
Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.
Nadelmacherey.
§. 1.
Die gewoͤhnlichen Nadeln, Stecknadeln,
Kopfnadeln, Spennadeln, Spen-
deln, werden von Handwerkern, die man
Nadler, Nadelmacher, nennet, aus Meſ-
ſingdrat gemacht, der, von verſchiedener Dicke,
blank und ſchwarz, in Bunde oder Ringe,
die aus vielen Enden oder Adern beſtehn, ge-
wunden iſt, von den Meſſinghuͤtten gekauft,
und, nach ſeiner Beſtimmung, Schaͤfte- oder
Knoͤpfedrat, genant wird.
1. Auch die heutige Kunſt, Stecknadeln zu ma-
chen, iſt erſt in neuern Zeiten erfunden wor-
den. Vorher brauchte man mehr als jetzt,
Baͤnder, Schnuͤrbaͤnder und Schnuͤrloͤcher,
Haken und Oehſen, auch Stiftchen von Holz,
Silber und Gold. Selbſt der Namen Spen-
del, oder wie man in aͤltern Zeiten ſchrieb,
Spenel, ſcheint als ein Verkleinerungswort,
aus Spina, Spinula, entſtanden zu ſeyn. Ta-
citus ſagt: Tegumen omnibus Germanis ſa-
gum, fibula autem ſi deſit, ſpina conſertum.
Auch hat man ehemals in eben dieſem Ver-
ſtande, das Wort Dorn gebraucht, welches
auch noch die Nadel in Schnallen, und an-
dern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |