Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Nadelmacherey. §. 1. 2.
dern Werkzeugen, bedeutet. Man glaubt,
die jetzt gebräuchlichen Nadeln seyn zuerst in
Nürnberg gemacht, welches, ob es gleich
wahrscheinlich ist, doch so viel ich weis, nicht
bewiesen ist. Aus einer Verordnung Hein-
richs
VIII in England, vom Jahre 1543, er-
hellet, daß die Erfindung damals, wenigstens
in dem genanten Reiche, nicht bekant gewesen
ist. Der König befahl, daß keine andere
Nadeln verkauft werden solten, als die dop-
pelte Köpfe hätten, die wohl geglättet, und
am Schafte fest gelötet, und die an der Spit-
ze gut zugefeilt wären. Da dieser Befehl
ein Paar Jahr nachher wiederrufen worden,
so scheint es, als ob um jene Zeit die jetzige
Kunst erfunden sey. Nach Schweden ist sie
erst im Jahre 1649 gekommen. Vorher hatte
man im Reiche nur deutsche Nadeln.
§. 2.

Um den Drat vom Schmutze zu reinigen,
wird er mit Wasser und Weinstein abgesot-
ten, auf einem Amboß geschlagen, mit Was-
ser abgespühlt, und an der Luft getrocknet.
Um ihm die erforderliche Dicke zu geben, wel-
che durch den Visirring, die Schießklin-
ge,
das Probireisen, bestimt wird, zieht
ihn der Nadler von der Giebe oder Winde,
durch das Zieheisen, auf eine hölzerne Spuh-
le oder Walze, welche durch eine Kurbel um-
gedrehet wird.

§. 3.
A a 5
Nadelmacherey. §. 1. 2.
dern Werkzeugen, bedeutet. Man glaubt,
die jetzt gebraͤuchlichen Nadeln ſeyn zuerſt in
Nuͤrnberg gemacht, welches, ob es gleich
wahrſcheinlich iſt, doch ſo viel ich weis, nicht
bewieſen iſt. Aus einer Verordnung Hein-
richs
VIII in England, vom Jahre 1543, er-
hellet, daß die Erfindung damals, wenigſtens
in dem genanten Reiche, nicht bekant geweſen
iſt. Der Koͤnig befahl, daß keine andere
Nadeln verkauft werden ſolten, als die dop-
pelte Koͤpfe haͤtten, die wohl geglaͤttet, und
am Schafte feſt geloͤtet, und die an der Spit-
ze gut zugefeilt waͤren. Da dieſer Befehl
ein Paar Jahr nachher wiederrufen worden,
ſo ſcheint es, als ob um jene Zeit die jetzige
Kunſt erfunden ſey. Nach Schweden iſt ſie
erſt im Jahre 1649 gekommen. Vorher hatte
man im Reiche nur deutſche Nadeln.
§. 2.

Um den Drat vom Schmutze zu reinigen,
wird er mit Waſſer und Weinſtein abgeſot-
ten, auf einem Amboß geſchlagen, mit Waſ-
ſer abgeſpuͤhlt, und an der Luft getrocknet.
Um ihm die erforderliche Dicke zu geben, wel-
che durch den Viſirring, die Schießklin-
ge,
das Probireiſen, beſtimt wird, zieht
ihn der Nadler von der Giebe oder Winde,
durch das Zieheiſen, auf eine hoͤlzerne Spuh-
le oder Walze, welche durch eine Kurbel um-
gedrehet wird.

§. 3.
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0437" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nadelmacherey. §. 1. 2.</hi></fw><lb/>
dern Werkzeugen, bedeutet. Man glaubt,<lb/>
die jetzt gebra&#x0364;uchlichen Nadeln &#x017F;eyn zuer&#x017F;t in<lb/>
Nu&#x0364;rnberg gemacht, welches, ob es gleich<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, doch &#x017F;o viel ich weis, nicht<lb/>
bewie&#x017F;en i&#x017F;t. Aus einer Verordnung <hi rendition="#fr">Hein-<lb/>
richs</hi> <hi rendition="#aq">VIII</hi> in England, vom Jahre 1543, er-<lb/>
hellet, daß die Erfindung damals, wenig&#x017F;tens<lb/>
in dem genanten Reiche, nicht bekant gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Der Ko&#x0364;nig befahl, daß keine andere<lb/>
Nadeln verkauft werden &#x017F;olten, als die dop-<lb/>
pelte Ko&#x0364;pfe ha&#x0364;tten, die wohl gegla&#x0364;ttet, und<lb/>
am Schafte fe&#x017F;t gelo&#x0364;tet, und die an der Spit-<lb/>
ze gut zugefeilt wa&#x0364;ren. Da die&#x017F;er Befehl<lb/>
ein Paar Jahr nachher wiederrufen worden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint es, als ob um jene Zeit die jetzige<lb/>
Kun&#x017F;t erfunden &#x017F;ey. Nach Schweden i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;t im Jahre 1649 gekommen. Vorher hatte<lb/>
man im Reiche nur deut&#x017F;che Nadeln.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Um den Drat vom Schmutze zu reinigen,<lb/>
wird er mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein&#x017F;tein abge&#x017F;ot-<lb/>
ten, auf einem Amboß ge&#x017F;chlagen, mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er abge&#x017F;pu&#x0364;hlt, und an der Luft getrocknet.<lb/>
Um ihm die erforderliche Dicke zu geben, wel-<lb/>
che durch den <hi rendition="#fr">Vi&#x017F;irring,</hi> die <hi rendition="#fr">Schießklin-<lb/>
ge,</hi> das <hi rendition="#fr">Probirei&#x017F;en,</hi> be&#x017F;timt wird, zieht<lb/>
ihn der Nadler von der Giebe oder Winde,<lb/>
durch das <hi rendition="#fr">Ziehei&#x017F;en,</hi> auf eine ho&#x0364;lzerne Spuh-<lb/>
le oder Walze, welche durch eine Kurbel um-<lb/>
gedrehet wird.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0437] Nadelmacherey. §. 1. 2. dern Werkzeugen, bedeutet. Man glaubt, die jetzt gebraͤuchlichen Nadeln ſeyn zuerſt in Nuͤrnberg gemacht, welches, ob es gleich wahrſcheinlich iſt, doch ſo viel ich weis, nicht bewieſen iſt. Aus einer Verordnung Hein- richs VIII in England, vom Jahre 1543, er- hellet, daß die Erfindung damals, wenigſtens in dem genanten Reiche, nicht bekant geweſen iſt. Der Koͤnig befahl, daß keine andere Nadeln verkauft werden ſolten, als die dop- pelte Koͤpfe haͤtten, die wohl geglaͤttet, und am Schafte feſt geloͤtet, und die an der Spit- ze gut zugefeilt waͤren. Da dieſer Befehl ein Paar Jahr nachher wiederrufen worden, ſo ſcheint es, als ob um jene Zeit die jetzige Kunſt erfunden ſey. Nach Schweden iſt ſie erſt im Jahre 1649 gekommen. Vorher hatte man im Reiche nur deutſche Nadeln. §. 2. Um den Drat vom Schmutze zu reinigen, wird er mit Waſſer und Weinſtein abgeſot- ten, auf einem Amboß geſchlagen, mit Waſ- ſer abgeſpuͤhlt, und an der Luft getrocknet. Um ihm die erforderliche Dicke zu geben, wel- che durch den Viſirring, die Schießklin- ge, das Probireiſen, beſtimt wird, zieht ihn der Nadler von der Giebe oder Winde, durch das Zieheiſen, auf eine hoͤlzerne Spuh- le oder Walze, welche durch eine Kurbel um- gedrehet wird. §. 3. A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/437
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/437>, abgerufen am 22.11.2024.