Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein und dreyssigster Abschnitt.
gestalt verbraucht, daß auch nichts vom Mes-
sing zur weitern Umarbeitung und Nutzung
übrig bleibt.

§. 12.

Viele Nadeln werden verzint, indem man
entweder in einer Kruke gekörntes Zinn mit
Salmiak schmelzet, und darin die Nadeln um-
schüttelt, oder indem man sie in einem Kessel
mit gekörntem Zinn, etwas Quecksilber und
Weinstein, kocht. Aber weit vorzüglicher ist
die in England erfundene, und seit dem An-
fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank-
reich übliche Verzinnung, da man die abge-
sottenen Nadeln zwischen Zinplatten, mit ei-
ner Auflösung von Weinstein kocht. Nach
dieser Arbeit, werden sie abgescheuret, und
abgetrocknet.

§. 13.

Einige Nadeln werden versilbert, in-
dem man sie in einer Kruke, mit einer stark
gesätigten Silbersolution, zu der man etwas
Weinstein zu thun pflegt, schüttelt. Besser
aber ist es, wenn man den Messingdrat vor
dem Ziehen, mit Silberblättchen, so wie zu
der Leoner Arbeit, überlegt. Letzteres ist son-
derlich in England üblich.

§. 14.

Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.
geſtalt verbraucht, daß auch nichts vom Meſ-
ſing zur weitern Umarbeitung und Nutzung
uͤbrig bleibt.

§. 12.

Viele Nadeln werden verzint, indem man
entweder in einer Kruke gekoͤrntes Zinn mit
Salmiak ſchmelzet, und darin die Nadeln um-
ſchuͤttelt, oder indem man ſie in einem Keſſel
mit gekoͤrntem Zinn, etwas Queckſilber und
Weinſtein, kocht. Aber weit vorzuͤglicher iſt
die in England erfundene, und ſeit dem An-
fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank-
reich uͤbliche Verzinnung, da man die abge-
ſottenen Nadeln zwiſchen Zinplatten, mit ei-
ner Aufloͤſung von Weinſtein kocht. Nach
dieſer Arbeit, werden ſie abgeſcheuret, und
abgetrocknet.

§. 13.

Einige Nadeln werden verſilbert, in-
dem man ſie in einer Kruke, mit einer ſtark
geſaͤtigten Silberſolution, zu der man etwas
Weinſtein zu thun pflegt, ſchuͤttelt. Beſſer
aber iſt es, wenn man den Meſſingdrat vor
dem Ziehen, mit Silberblaͤttchen, ſo wie zu
der Leoner Arbeit, uͤberlegt. Letzteres iſt ſon-
derlich in England uͤblich.

§. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0442" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;talt verbraucht, daß auch nichts vom Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing zur weitern Umarbeitung und Nutzung<lb/>
u&#x0364;brig bleibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Viele Nadeln werden <hi rendition="#fr">verzint,</hi> indem man<lb/>
entweder in einer Kruke geko&#x0364;rntes Zinn mit<lb/>
Salmiak &#x017F;chmelzet, und darin die Nadeln um-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttelt, oder indem man &#x017F;ie in einem Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
mit geko&#x0364;rntem Zinn, etwas Queck&#x017F;ilber und<lb/>
Wein&#x017F;tein, kocht. Aber weit vorzu&#x0364;glicher i&#x017F;t<lb/>
die in England erfundene, und &#x017F;eit dem An-<lb/>
fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank-<lb/>
reich u&#x0364;bliche Verzinnung, da man die abge-<lb/>
&#x017F;ottenen Nadeln zwi&#x017F;chen Zinplatten, mit ei-<lb/>
ner Auflo&#x0364;&#x017F;ung von Wein&#x017F;tein kocht. Nach<lb/>
die&#x017F;er Arbeit, werden &#x017F;ie abge&#x017F;cheuret, und<lb/>
abgetrocknet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Einige Nadeln werden <hi rendition="#fr">ver&#x017F;ilbert,</hi> in-<lb/>
dem man &#x017F;ie in einer Kruke, mit einer &#x017F;tark<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;tigten Silber&#x017F;olution, zu der man etwas<lb/>
Wein&#x017F;tein zu thun pflegt, &#x017F;chu&#x0364;ttelt. Be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber i&#x017F;t es, wenn man den Me&#x017F;&#x017F;ingdrat vor<lb/>
dem Ziehen, mit Silberbla&#x0364;ttchen, &#x017F;o wie zu<lb/>
der Leoner Arbeit, u&#x0364;berlegt. Letzteres i&#x017F;t &#x017F;on-<lb/>
derlich in England u&#x0364;blich.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0442] Ein und dreyſſigſter Abſchnitt. geſtalt verbraucht, daß auch nichts vom Meſ- ſing zur weitern Umarbeitung und Nutzung uͤbrig bleibt. §. 12. Viele Nadeln werden verzint, indem man entweder in einer Kruke gekoͤrntes Zinn mit Salmiak ſchmelzet, und darin die Nadeln um- ſchuͤttelt, oder indem man ſie in einem Keſſel mit gekoͤrntem Zinn, etwas Queckſilber und Weinſtein, kocht. Aber weit vorzuͤglicher iſt die in England erfundene, und ſeit dem An- fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank- reich uͤbliche Verzinnung, da man die abge- ſottenen Nadeln zwiſchen Zinplatten, mit ei- ner Aufloͤſung von Weinſtein kocht. Nach dieſer Arbeit, werden ſie abgeſcheuret, und abgetrocknet. §. 13. Einige Nadeln werden verſilbert, in- dem man ſie in einer Kruke, mit einer ſtark geſaͤtigten Silberſolution, zu der man etwas Weinſtein zu thun pflegt, ſchuͤttelt. Beſſer aber iſt es, wenn man den Meſſingdrat vor dem Ziehen, mit Silberblaͤttchen, ſo wie zu der Leoner Arbeit, uͤberlegt. Letzteres iſt ſon- derlich in England uͤblich. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/442
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/442>, abgerufen am 22.11.2024.