Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 4.
§. 4.

Dasjenige Gewicht, dessen man sich im
größten Theile von Deutschland beym Silber
bedient, ist die Cölnische Mark, welche,
nach verschiedener Absicht, bald in Unzen,
Lothe, Quentchen; bald nach Pfenningen;
bald nach Hellern; bald nach Eschen; bald
nach Richtpfenningen, eingetheilt wird. An-
dere Länder haben andere Gewichte und ande-
re Abtheilungen derselben.

1. Jn den ältern Zeiten brauchte man in Deutsch-
land bey dem Münzwesen allerley Gewichte.
Am Rhein ist zwar, von sehr alten Zeiten her,
bereits das Cölnische im Gebrauch gewesen;
aber auf dem Harze brauchte man, in der er-
sten Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts, in
der Grafschaft Lauterberg, wohin St. An-
dreasberg gehörte, das Nordhausische, und
im Grubenhagenschen und Braunschweigischen
das Erfurtische Gewicht. Die Münzordnung
Kaysers Ferdinand I vom Jahre 1559 scheint
die Einführung des Cölnischen Gewichts ver-
anlasset zu haben. Nach dieser solten, da
die Rheinischen Gulden auf Cölnisches Gewicht
geschlagen waren, alle Gulden auf dasselbige
Gewicht gemünzet werden. Als hernach Kay-
ser Maximilian II im Jahre 1566 die Thaler
unter die Reichsmünzen aufnahm, so wurden
auch diese nach dem Cölnischen Gewichte be-
stimt. Aus einem Clausthalischen Münzex-
tract vom Jahre 1596, weis man, daß es da-
mals bereits daselbst im Gebrauche gewesen
ist; eben dieß bestätigt Löhneys für den An-
fang des siebenzehnten Jahrhunderts.
2. Die
B b 3
Muͤnzkunſt. §. 4.
§. 4.

Dasjenige Gewicht, deſſen man ſich im
groͤßten Theile von Deutſchland beym Silber
bedient, iſt die Coͤlniſche Mark, welche,
nach verſchiedener Abſicht, bald in Unzen,
Lothe, Quentchen; bald nach Pfenningen;
bald nach Hellern; bald nach Eſchen; bald
nach Richtpfenningen, eingetheilt wird. An-
dere Laͤnder haben andere Gewichte und ande-
re Abtheilungen derſelben.

1. Jn den aͤltern Zeiten brauchte man in Deutſch-
land bey dem Muͤnzweſen allerley Gewichte.
Am Rhein iſt zwar, von ſehr alten Zeiten her,
bereits das Coͤlniſche im Gebrauch geweſen;
aber auf dem Harze brauchte man, in der er-
ſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts, in
der Grafſchaft Lauterberg, wohin St. An-
dreasberg gehoͤrte, das Nordhauſiſche, und
im Grubenhagenſchen und Braunſchweigiſchen
das Erfurtiſche Gewicht. Die Muͤnzordnung
Kayſers Ferdinand I vom Jahre 1559 ſcheint
die Einfuͤhrung des Coͤlniſchen Gewichts ver-
anlaſſet zu haben. Nach dieſer ſolten, da
die Rheiniſchen Gulden auf Coͤlniſches Gewicht
geſchlagen waren, alle Gulden auf daſſelbige
Gewicht gemuͤnzet werden. Als hernach Kay-
ſer Maximilian II im Jahre 1566 die Thaler
unter die Reichsmuͤnzen aufnahm, ſo wurden
auch dieſe nach dem Coͤlniſchen Gewichte be-
ſtimt. Aus einem Clausthaliſchen Muͤnzex-
tract vom Jahre 1596, weis man, daß es da-
mals bereits daſelbſt im Gebrauche geweſen
iſt; eben dieß beſtaͤtigt Loͤhneys fuͤr den An-
fang des ſiebenzehnten Jahrhunderts.
2. Die
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0449" n="389"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 4.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Dasjenige Gewicht, de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich im<lb/>
gro&#x0364;ßten Theile von Deut&#x017F;chland beym Silber<lb/>
bedient, i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Co&#x0364;lni&#x017F;che Mark,</hi> welche,<lb/>
nach ver&#x017F;chiedener Ab&#x017F;icht, bald in Unzen,<lb/>
Lothe, Quentchen; bald nach Pfenningen;<lb/>
bald nach Hellern; bald nach E&#x017F;chen; bald<lb/>
nach Richtpfenningen, eingetheilt wird. An-<lb/>
dere La&#x0364;nder haben andere Gewichte und ande-<lb/>
re Abtheilungen der&#x017F;elben.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Jn den a&#x0364;ltern Zeiten brauchte man in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land bey dem Mu&#x0364;nzwe&#x017F;en allerley Gewichte.<lb/>
Am Rhein i&#x017F;t zwar, von &#x017F;ehr alten Zeiten her,<lb/>
bereits das Co&#x0364;lni&#x017F;che im Gebrauch gewe&#x017F;en;<lb/>
aber auf dem Harze brauchte man, in der er-<lb/>
&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts, in<lb/>
der Graf&#x017F;chaft Lauterberg, wohin St. An-<lb/>
dreasberg geho&#x0364;rte, das Nordhau&#x017F;i&#x017F;che, und<lb/>
im Grubenhagen&#x017F;chen und Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen<lb/>
das Erfurti&#x017F;che Gewicht. Die Mu&#x0364;nzordnung<lb/>
Kay&#x017F;ers <hi rendition="#fr">Ferdinand</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> vom Jahre 1559 &#x017F;cheint<lb/>
die Einfu&#x0364;hrung des Co&#x0364;lni&#x017F;chen Gewichts ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;et zu haben. Nach die&#x017F;er &#x017F;olten, da<lb/>
die Rheini&#x017F;chen Gulden auf Co&#x0364;lni&#x017F;ches Gewicht<lb/>
ge&#x017F;chlagen waren, alle Gulden auf da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
Gewicht gemu&#x0364;nzet werden. Als hernach Kay-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#fr">Maximilian</hi> <hi rendition="#aq">II</hi> im Jahre 1566 die Thaler<lb/>
unter die Reichsmu&#x0364;nzen aufnahm, &#x017F;o wurden<lb/>
auch die&#x017F;e nach dem Co&#x0364;lni&#x017F;chen Gewichte be-<lb/>
&#x017F;timt. Aus einem Clausthali&#x017F;chen Mu&#x0364;nzex-<lb/>
tract vom Jahre 1596, weis man, daß es da-<lb/>
mals bereits da&#x017F;elb&#x017F;t im Gebrauche gewe&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t; eben dieß be&#x017F;ta&#x0364;tigt <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;hneys</hi> fu&#x0364;r den An-<lb/>
fang des &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderts.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0449] Muͤnzkunſt. §. 4. §. 4. Dasjenige Gewicht, deſſen man ſich im groͤßten Theile von Deutſchland beym Silber bedient, iſt die Coͤlniſche Mark, welche, nach verſchiedener Abſicht, bald in Unzen, Lothe, Quentchen; bald nach Pfenningen; bald nach Hellern; bald nach Eſchen; bald nach Richtpfenningen, eingetheilt wird. An- dere Laͤnder haben andere Gewichte und ande- re Abtheilungen derſelben. 1. Jn den aͤltern Zeiten brauchte man in Deutſch- land bey dem Muͤnzweſen allerley Gewichte. Am Rhein iſt zwar, von ſehr alten Zeiten her, bereits das Coͤlniſche im Gebrauch geweſen; aber auf dem Harze brauchte man, in der er- ſten Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts, in der Grafſchaft Lauterberg, wohin St. An- dreasberg gehoͤrte, das Nordhauſiſche, und im Grubenhagenſchen und Braunſchweigiſchen das Erfurtiſche Gewicht. Die Muͤnzordnung Kayſers Ferdinand I vom Jahre 1559 ſcheint die Einfuͤhrung des Coͤlniſchen Gewichts ver- anlaſſet zu haben. Nach dieſer ſolten, da die Rheiniſchen Gulden auf Coͤlniſches Gewicht geſchlagen waren, alle Gulden auf daſſelbige Gewicht gemuͤnzet werden. Als hernach Kay- ſer Maximilian II im Jahre 1566 die Thaler unter die Reichsmuͤnzen aufnahm, ſo wurden auch dieſe nach dem Coͤlniſchen Gewichte be- ſtimt. Aus einem Clausthaliſchen Muͤnzex- tract vom Jahre 1596, weis man, daß es da- mals bereits daſelbſt im Gebrauche geweſen iſt; eben dieß beſtaͤtigt Loͤhneys fuͤr den An- fang des ſiebenzehnten Jahrhunderts. 2. Die B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/449
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/449>, abgerufen am 16.07.2024.