Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 14.
§. 14.

Unter Proportion zwischen Gold und
Silber,
versteht man die Verhältniß des
Werths dieser beyden Metalle. Sie steigt
und fält, nachdem eines von denselben selte-
ner oder häufiger, mehr oder weniger gesucht
wird. Diese wahre, practische, wandel-
bare Proportion, worauf die Gesetze nicht
würken können, wird aus den Curszetteln be-
stimt. Aber zur Erleichterung der Gewerbe,
sonderlich der inländischen, ist es nöthig, ge-
setzlich zu bestimmen, wie sich Gold- und Sil-
bermünzen, ohne Verabredung der Handeln-
den, ihrem Werthe nach, gegen einander ver-
halten sollen. Diese gesetzliche Proportion
muß der practischen so nahe als möglich kom-
men, nicht beständig von ihr weit abweichen,
und kan deswegen nicht unveränderlich seyn.
Nach ersterer richtet sich der Münzmeister
beym Einkaufe der ädlen Metalle, nach letzte-
rer beym Ausmünzen.

1. Zum Beyspiel, wie man aus den Curszet-
teln die wahre, und daraus die mitlere Ver-
hältniß finden kan, mag folgender Auszug
aus den Amsterdamer Curszetteln eines gan-
zen Jahres dienen.
Man findet darin den Preis der feinen
Mark Gold in Barren zu 20, 21, 22, 23 bis
231/2 Karat fein, auch in Crusaden, die für
22 Karat fein gehalten werden, aber gemei-
niglich
C c 3
Muͤnzkunſt. §. 14.
§. 14.

Unter Proportion zwiſchen Gold und
Silber,
verſteht man die Verhaͤltniß des
Werths dieſer beyden Metalle. Sie ſteigt
und faͤlt, nachdem eines von denſelben ſelte-
ner oder haͤufiger, mehr oder weniger geſucht
wird. Dieſe wahre, practiſche, wandel-
bare Proportion, worauf die Geſetze nicht
wuͤrken koͤnnen, wird aus den Curszetteln be-
ſtimt. Aber zur Erleichterung der Gewerbe,
ſonderlich der inlaͤndiſchen, iſt es noͤthig, ge-
ſetzlich zu beſtimmen, wie ſich Gold- und Sil-
bermuͤnzen, ohne Verabredung der Handeln-
den, ihrem Werthe nach, gegen einander ver-
halten ſollen. Dieſe geſetzliche Proportion
muß der practiſchen ſo nahe als moͤglich kom-
men, nicht beſtaͤndig von ihr weit abweichen,
und kan deswegen nicht unveraͤnderlich ſeyn.
Nach erſterer richtet ſich der Muͤnzmeiſter
beym Einkaufe der aͤdlen Metalle, nach letzte-
rer beym Ausmuͤnzen.

1. Zum Beyſpiel, wie man aus den Curszet-
teln die wahre, und daraus die mitlere Ver-
haͤltniß finden kan, mag folgender Auszug
aus den Amſterdamer Curszetteln eines gan-
zen Jahres dienen.
Man findet darin den Preis der feinen
Mark Gold in Barren zu 20, 21, 22, 23 bis
23½ Karat fein, auch in Cruſaden, die fuͤr
22 Karat fein gehalten werden, aber gemei-
niglich
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0465" n="405"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 14.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p>Unter <hi rendition="#fr">Proportion zwi&#x017F;chen Gold und<lb/>
Silber,</hi> ver&#x017F;teht man die Verha&#x0364;ltniß des<lb/>
Werths die&#x017F;er beyden Metalle. Sie &#x017F;teigt<lb/>
und fa&#x0364;lt, nachdem eines von den&#x017F;elben &#x017F;elte-<lb/>
ner oder ha&#x0364;ufiger, mehr oder weniger ge&#x017F;ucht<lb/>
wird. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">wahre, practi&#x017F;che,</hi> wandel-<lb/>
bare Proportion, worauf die Ge&#x017F;etze nicht<lb/>
wu&#x0364;rken ko&#x0364;nnen, wird aus den Curszetteln be-<lb/>
&#x017F;timt. Aber zur Erleichterung der Gewerbe,<lb/>
&#x017F;onderlich der inla&#x0364;ndi&#x017F;chen, i&#x017F;t es no&#x0364;thig, ge-<lb/>
&#x017F;etzlich zu be&#x017F;timmen, wie &#x017F;ich Gold- und Sil-<lb/>
bermu&#x0364;nzen, ohne Verabredung der Handeln-<lb/>
den, ihrem Werthe nach, gegen einander ver-<lb/>
halten &#x017F;ollen. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzliche</hi> Proportion<lb/>
muß der practi&#x017F;chen &#x017F;o nahe als mo&#x0364;glich kom-<lb/>
men, nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig von ihr weit abweichen,<lb/>
und kan deswegen nicht unvera&#x0364;nderlich &#x017F;eyn.<lb/>
Nach er&#x017F;terer richtet &#x017F;ich der Mu&#x0364;nzmei&#x017F;ter<lb/>
beym Einkaufe der a&#x0364;dlen Metalle, nach letzte-<lb/>
rer beym Ausmu&#x0364;nzen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Zum Bey&#x017F;piel, wie man aus den Curszet-<lb/>
teln die <hi rendition="#fr">wahre,</hi> und daraus die <hi rendition="#fr">mitlere</hi> Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß finden kan, mag folgender Auszug<lb/>
aus den Am&#x017F;terdamer Curszetteln eines gan-<lb/>
zen Jahres dienen.<lb/><list><item>Man findet darin den Preis der feinen<lb/>
Mark Gold in Barren zu 20, 21, 22, 23 bis<lb/>
23½ Karat fein, auch in Cru&#x017F;aden, die fu&#x0364;r<lb/>
22 Karat fein gehalten werden, aber gemei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">niglich</fw><lb/></item></list></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0465] Muͤnzkunſt. §. 14. §. 14. Unter Proportion zwiſchen Gold und Silber, verſteht man die Verhaͤltniß des Werths dieſer beyden Metalle. Sie ſteigt und faͤlt, nachdem eines von denſelben ſelte- ner oder haͤufiger, mehr oder weniger geſucht wird. Dieſe wahre, practiſche, wandel- bare Proportion, worauf die Geſetze nicht wuͤrken koͤnnen, wird aus den Curszetteln be- ſtimt. Aber zur Erleichterung der Gewerbe, ſonderlich der inlaͤndiſchen, iſt es noͤthig, ge- ſetzlich zu beſtimmen, wie ſich Gold- und Sil- bermuͤnzen, ohne Verabredung der Handeln- den, ihrem Werthe nach, gegen einander ver- halten ſollen. Dieſe geſetzliche Proportion muß der practiſchen ſo nahe als moͤglich kom- men, nicht beſtaͤndig von ihr weit abweichen, und kan deswegen nicht unveraͤnderlich ſeyn. Nach erſterer richtet ſich der Muͤnzmeiſter beym Einkaufe der aͤdlen Metalle, nach letzte- rer beym Ausmuͤnzen. 1. Zum Beyſpiel, wie man aus den Curszet- teln die wahre, und daraus die mitlere Ver- haͤltniß finden kan, mag folgender Auszug aus den Amſterdamer Curszetteln eines gan- zen Jahres dienen. Man findet darin den Preis der feinen Mark Gold in Barren zu 20, 21, 22, 23 bis 23½ Karat fein, auch in Cruſaden, die fuͤr 22 Karat fein gehalten werden, aber gemei- niglich C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/465
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/465>, abgerufen am 21.11.2024.