Um den Platten eine völlig gleiche Schwe- re, oder gleiches Schrot zu geben, werden, die zu groben Münzen bestimten, von dem Justirer, ausgeglichen, das ist, auf einer Wage aufgezogen oder gewogen; die schwe- rern befeilet, die leichterern zurück geworfen. Bey kleinern Münzen wird nur eine Platte gewogen, und die Zaine so lang gestreckt, bis jene genau ausfält. Bey dieser Ausgleichung, pflegen Münzmeister das Remedium an Schrot zu nutzen.
§. 25.
Jn einigen alten Münzen verfertigt man die Platten noch so, wie es vor Erfindung des Streckwerks und Durchschnitts üblich war. Nämlich die Zainen werden auf einem Amboß mit dem Hammer verdünnet oder aus- geschlichtet, mit der Stückelschere zu Schrötlingen zerschnitten; mit der Benehm- schere beschnitten, auf der Wage justiret, mit dem Quetschhammer geründet, bis die Platten die gehörige Grösse, Ründung und Schwere haben. Unter dieser Bearbeitung werden sie zuweilen ausgeglühet.
1. Diese Münzung ist noch zu Zellerfelde, zu Dresden, auch in Holland gebräuchlich. Am ersten Orte hat man mit ihr viele veraltete
Kunst-
Muͤnzkunſt. §. 24. 25.
§. 24.
Um den Platten eine voͤllig gleiche Schwe- re, oder gleiches Schrot zu geben, werden, die zu groben Muͤnzen beſtimten, von dem Juſtirer, ausgeglichen, das iſt, auf einer Wage aufgezogen oder gewogen; die ſchwe- rern befeilet, die leichterern zuruͤck geworfen. Bey kleinern Muͤnzen wird nur eine Platte gewogen, und die Zaine ſo lang geſtreckt, bis jene genau ausfaͤlt. Bey dieſer Ausgleichung, pflegen Muͤnzmeiſter das Remedium an Schrot zu nutzen.
§. 25.
Jn einigen alten Muͤnzen verfertigt man die Platten noch ſo, wie es vor Erfindung des Streckwerks und Durchſchnitts uͤblich war. Naͤmlich die Zainen werden auf einem Amboß mit dem Hammer verduͤnnet oder aus- geſchlichtet, mit der Stuͤckelſchere zu Schroͤtlingen zerſchnitten; mit der Benehm- ſchere beſchnitten, auf der Wage juſtiret, mit dem Quetſchhammer geruͤndet, bis die Platten die gehoͤrige Groͤſſe, Ruͤndung und Schwere haben. Unter dieſer Bearbeitung werden ſie zuweilen ausgegluͤhet.
1. Dieſe Muͤnzung iſt noch zu Zellerfelde, zu Dresden, auch in Holland gebraͤuchlich. Am erſten Orte hat man mit ihr viele veraltete
Kunſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><pbfacs="#f0487"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Muͤnzkunſt. §. 24. 25.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 24.</head><lb/><p>Um den Platten eine voͤllig gleiche Schwe-<lb/>
re, oder gleiches Schrot zu geben, werden,<lb/>
die zu groben Muͤnzen beſtimten, von dem<lb/><hirendition="#fr">Juſtirer, ausgeglichen,</hi> das iſt, auf einer<lb/>
Wage <hirendition="#fr">aufgezogen</hi> oder gewogen; die ſchwe-<lb/>
rern befeilet, die leichterern zuruͤck geworfen.<lb/>
Bey kleinern Muͤnzen wird nur eine Platte<lb/>
gewogen, und die Zaine ſo lang geſtreckt, bis<lb/>
jene genau ausfaͤlt. Bey dieſer <hirendition="#fr">Ausgleichung,</hi><lb/>
pflegen Muͤnzmeiſter das Remedium an Schrot<lb/>
zu nutzen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 25.</head><lb/><p>Jn einigen alten Muͤnzen verfertigt man<lb/>
die Platten noch ſo, wie es vor Erfindung<lb/>
des Streckwerks und Durchſchnitts uͤblich<lb/>
war. Naͤmlich die Zainen werden auf einem<lb/>
Amboß mit dem Hammer verduͤnnet oder <hirendition="#fr">aus-<lb/>
geſchlichtet,</hi> mit der <hirendition="#fr">Stuͤckelſchere</hi> zu<lb/><hirendition="#fr">Schroͤtlingen</hi> zerſchnitten; mit der <hirendition="#fr">Benehm-<lb/>ſchere</hi> beſchnitten, auf der Wage <hirendition="#fr">juſtiret,</hi><lb/>
mit dem <hirendition="#fr">Quetſchhammer</hi> geruͤndet, bis die<lb/>
Platten die gehoͤrige Groͤſſe, Ruͤndung und<lb/>
Schwere haben. Unter dieſer Bearbeitung<lb/>
werden ſie zuweilen ausgegluͤhet.</p><lb/><list><item>1. Dieſe Muͤnzung iſt noch zu Zellerfelde, zu<lb/>
Dresden, auch in Holland gebraͤuchlich. Am<lb/>
erſten Orte hat man mit ihr viele veraltete<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kunſt-</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0487]
Muͤnzkunſt. §. 24. 25.
§. 24.
Um den Platten eine voͤllig gleiche Schwe-
re, oder gleiches Schrot zu geben, werden,
die zu groben Muͤnzen beſtimten, von dem
Juſtirer, ausgeglichen, das iſt, auf einer
Wage aufgezogen oder gewogen; die ſchwe-
rern befeilet, die leichterern zuruͤck geworfen.
Bey kleinern Muͤnzen wird nur eine Platte
gewogen, und die Zaine ſo lang geſtreckt, bis
jene genau ausfaͤlt. Bey dieſer Ausgleichung,
pflegen Muͤnzmeiſter das Remedium an Schrot
zu nutzen.
§. 25.
Jn einigen alten Muͤnzen verfertigt man
die Platten noch ſo, wie es vor Erfindung
des Streckwerks und Durchſchnitts uͤblich
war. Naͤmlich die Zainen werden auf einem
Amboß mit dem Hammer verduͤnnet oder aus-
geſchlichtet, mit der Stuͤckelſchere zu
Schroͤtlingen zerſchnitten; mit der Benehm-
ſchere beſchnitten, auf der Wage juſtiret,
mit dem Quetſchhammer geruͤndet, bis die
Platten die gehoͤrige Groͤſſe, Ruͤndung und
Schwere haben. Unter dieſer Bearbeitung
werden ſie zuweilen ausgegluͤhet.
1. Dieſe Muͤnzung iſt noch zu Zellerfelde, zu
Dresden, auch in Holland gebraͤuchlich. Am
erſten Orte hat man mit ihr viele veraltete
Kunſt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/487>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.