Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Kettenfäden gesteckten Ruthe getrennet. Je-
der Kettenfaden wird durch einen Ring oder
ein Aug des Geschirres gezogen, und zwar
wechselsweise ein Faden des Obersprungs (des
Obergeleses) durch ein Aug des ersten Kam-
mes, ein Faden des Untersprungs durch das
Aug des andern Kammes. Wenn die ganze
Kette auf diese Art eingereihet ist, werden je
zween Fäden, einer vom Ober- der andere
vom Untersprunge, durch die Zwischenräume
zweener Rietstifte oder geglätteter Dratstifte,
im Blatte der Lade, gezogen. Die Enden al-
ler durchgezogenen Fäden bindet man zusam-
men, und knüpft sie an eine Ruthe, die in die
Fuge des Tuchbaums fest gebunden wird.

1. Die letzte Arbeit wird dadurch verkürzt, daß
man die Fäden einer alten Kette am Tuchbau-
me beybehält, so daß sie noch durch Blatt und
Schäfte reichen. Diese Fäden am Tuchbau-
me heissen Fäden des Lädels, Ledels, Lä-
delfäden, Trümmer, Drum.
2. Das Blatt in der Lade hat halb so viele Riet-
stifte, als die Kette Fäden hat. Die Blatt-
macher verfertigen sie aus Riet, Arundo Do-
nax,
welches sie spalten, inwendig glat ho-
beln, und dann gehörig ordnen und befestigen.
Wo man den Einschlag naß verwebet, da hat
man Dratstifte. Die Kämme machen unsere
Meister selbst. Die Dratstifte werden durch
Hülfe einer Plättmaschine gebildet.
§. 15.

Erſter Abſchnitt.
Kettenfaͤden geſteckten Ruthe getrennet. Je-
der Kettenfaden wird durch einen Ring oder
ein Aug des Geſchirres gezogen, und zwar
wechſelsweiſe ein Faden des Oberſprungs (des
Obergeleſes) durch ein Aug des erſten Kam-
mes, ein Faden des Unterſprungs durch das
Aug des andern Kammes. Wenn die ganze
Kette auf dieſe Art eingereihet iſt, werden je
zween Faͤden, einer vom Ober- der andere
vom Unterſprunge, durch die Zwiſchenraͤume
zweener Rietſtifte oder geglaͤtteter Dratſtifte,
im Blatte der Lade, gezogen. Die Enden al-
ler durchgezogenen Faͤden bindet man zuſam-
men, und knuͤpft ſie an eine Ruthe, die in die
Fuge des Tuchbaums feſt gebunden wird.

1. Die letzte Arbeit wird dadurch verkuͤrzt, daß
man die Faͤden einer alten Kette am Tuchbau-
me beybehaͤlt, ſo daß ſie noch durch Blatt und
Schaͤfte reichen. Dieſe Faͤden am Tuchbau-
me heiſſen Faͤden des Laͤdels, Ledels, Laͤ-
delfaͤden, Truͤmmer, Drum.
2. Das Blatt in der Lade hat halb ſo viele Riet-
ſtifte, als die Kette Faͤden hat. Die Blatt-
macher verfertigen ſie aus Riet, Arundo Do-
nax,
welches ſie ſpalten, inwendig glat ho-
beln, und dann gehoͤrig ordnen und befeſtigen.
Wo man den Einſchlag naß verwebet, da hat
man Dratſtifte. Die Kaͤmme machen unſere
Meiſter ſelbſt. Die Dratſtifte werden durch
Huͤlfe einer Plaͤttmaſchine gebildet.
§. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Kettenfa&#x0364;den ge&#x017F;teckten <hi rendition="#fr">Ruthe</hi> getrennet. Je-<lb/>
der Kettenfaden wird durch einen Ring oder<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Aug</hi> des Ge&#x017F;chirres gezogen, und zwar<lb/>
wech&#x017F;elswei&#x017F;e ein Faden des Ober&#x017F;prungs (des<lb/>
Obergele&#x017F;es) durch ein Aug des er&#x017F;ten Kam-<lb/>
mes, ein Faden des Unter&#x017F;prungs durch das<lb/>
Aug des andern Kammes. Wenn die ganze<lb/>
Kette auf die&#x017F;e Art eingereihet i&#x017F;t, werden je<lb/>
zween Fa&#x0364;den, einer vom Ober- der andere<lb/>
vom Unter&#x017F;prunge, durch die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume<lb/>
zweener Riet&#x017F;tifte oder gegla&#x0364;tteter Drat&#x017F;tifte,<lb/>
im Blatte der Lade, gezogen. Die Enden al-<lb/>
ler durchgezogenen Fa&#x0364;den bindet man zu&#x017F;am-<lb/>
men, und knu&#x0364;pft &#x017F;ie an eine Ruthe, die in die<lb/>
Fuge des Tuchbaums fe&#x017F;t gebunden wird.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die letzte Arbeit wird dadurch verku&#x0364;rzt, daß<lb/>
man die Fa&#x0364;den einer alten Kette am Tuchbau-<lb/>
me beybeha&#x0364;lt, &#x017F;o daß &#x017F;ie noch durch Blatt und<lb/>
Scha&#x0364;fte reichen. Die&#x017F;e Fa&#x0364;den am Tuchbau-<lb/>
me hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Fa&#x0364;den des La&#x0364;dels, Ledels, La&#x0364;-<lb/>
delfa&#x0364;den, Tru&#x0364;mmer, Drum.</hi></item><lb/>
            <item>2. Das Blatt in der Lade hat halb &#x017F;o viele Riet-<lb/>
&#x017F;tifte, als die Kette Fa&#x0364;den hat. Die Blatt-<lb/>
macher verfertigen &#x017F;ie aus Riet, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arundo Do-<lb/>
nax,</hi></hi> welches &#x017F;ie &#x017F;palten, inwendig glat ho-<lb/>
beln, und dann geho&#x0364;rig ordnen und befe&#x017F;tigen.<lb/>
Wo man den Ein&#x017F;chlag naß verwebet, da hat<lb/>
man Drat&#x017F;tifte. Die Ka&#x0364;mme machen un&#x017F;ere<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t. Die Drat&#x017F;tifte werden durch<lb/>
Hu&#x0364;lfe einer Pla&#x0364;ttma&#x017F;chine gebildet.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 15.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0078] Erſter Abſchnitt. Kettenfaͤden geſteckten Ruthe getrennet. Je- der Kettenfaden wird durch einen Ring oder ein Aug des Geſchirres gezogen, und zwar wechſelsweiſe ein Faden des Oberſprungs (des Obergeleſes) durch ein Aug des erſten Kam- mes, ein Faden des Unterſprungs durch das Aug des andern Kammes. Wenn die ganze Kette auf dieſe Art eingereihet iſt, werden je zween Faͤden, einer vom Ober- der andere vom Unterſprunge, durch die Zwiſchenraͤume zweener Rietſtifte oder geglaͤtteter Dratſtifte, im Blatte der Lade, gezogen. Die Enden al- ler durchgezogenen Faͤden bindet man zuſam- men, und knuͤpft ſie an eine Ruthe, die in die Fuge des Tuchbaums feſt gebunden wird. 1. Die letzte Arbeit wird dadurch verkuͤrzt, daß man die Faͤden einer alten Kette am Tuchbau- me beybehaͤlt, ſo daß ſie noch durch Blatt und Schaͤfte reichen. Dieſe Faͤden am Tuchbau- me heiſſen Faͤden des Laͤdels, Ledels, Laͤ- delfaͤden, Truͤmmer, Drum. 2. Das Blatt in der Lade hat halb ſo viele Riet- ſtifte, als die Kette Faͤden hat. Die Blatt- macher verfertigen ſie aus Riet, Arundo Do- nax, welches ſie ſpalten, inwendig glat ho- beln, und dann gehoͤrig ordnen und befeſtigen. Wo man den Einſchlag naß verwebet, da hat man Dratſtifte. Die Kaͤmme machen unſere Meiſter ſelbſt. Die Dratſtifte werden durch Huͤlfe einer Plaͤttmaſchine gebildet. §. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/78
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/78>, abgerufen am 25.11.2024.