Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. Heiligen vielleicht causae sine quanon der Seligkeit seyn. Sebast. Nein. Denn ob wohl GOtt so allmächtig ist/ daß er auch die Menschen ohne Fürbitte der Heili- gen selig machen kan/ so läst er sich doch durch selbige desto eher hierzu bewegen/ und schläget ihnen nicht leicht eine Bitte ab. Alexander. Subtil gnug vor dem/ der es nicht besser weiß. Dieß halte ich (es mag mir einer in contrarium vorbringen was er wil) vor einen Jrrthum. Der andere bestehet hier- innen/ daß die Römische Kirche de- nen Layen im heiligen Abendmahl den Gebrauch des Kelches entzie- het. Sebast. Dieß ist auch recht. Alexander. Aus was vor Ration? Sebast. Wo ein Leib ist/ da ist auch Blut/ wer nun den Leib geniesset/ der K 6
Europæer. Heiligen vielleicht cauſæ ſine quanon der Seligkeit ſeyn. Sebaſt. Nein. Denn ob wohl GOtt ſo allmaͤchtig iſt/ daß er auch die Menſchen ohne Fuͤrbitte der Heili- gen ſelig machen kan/ ſo laͤſt er ſich doch durch ſelbige deſto eher hierzu bewegen/ und ſchlaͤget ihnen nicht leicht eine Bitte ab. Alexander. Subtil gnug vor dem/ der es nicht beſſer weiß. Dieß halte ich (es mag mir einer in contrarium vorbringen was er wil) vor einen Jrrthum. Der andere beſtehet hier- innen/ daß die Roͤmiſche Kirche de- nen Layen im heiligen Abendmahl den Gebrauch des Kelches entzie- het. Sebaſt. Dieß iſt auch recht. Alexander. Aus was vor Ration? Sebaſt. Wo ein Leib iſt/ da iſt auch Blut/ wer nun den Leib genieſſet/ der K 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0231" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> Heiligen vielleicht <hi rendition="#aq">cauſæ ſine qua<lb/> non</hi> der Seligkeit ſeyn.</item><lb/> <item>Sebaſt. Nein. Denn ob wohl GOtt<lb/> ſo allmaͤchtig iſt/ daß er auch die<lb/> Menſchen ohne Fuͤrbitte der Heili-<lb/> gen ſelig machen kan/ ſo laͤſt er ſich<lb/> doch durch ſelbige deſto eher hierzu<lb/> bewegen/ und ſchlaͤget ihnen nicht<lb/> leicht eine Bitte ab.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Alexander.</hi> Subtil gnug vor dem/ der<lb/> es nicht beſſer weiß. Dieß halte ich<lb/> (es mag mir einer <hi rendition="#aq">in contrarium</hi><lb/> vorbringen was er wil) vor einen<lb/> Jrrthum. Der andere beſtehet hier-<lb/> innen/ daß die Roͤmiſche Kirche de-<lb/> nen Layen im heiligen Abendmahl<lb/> den Gebrauch des Kelches entzie-<lb/> het.</item><lb/> <item>Sebaſt. Dieß iſt auch recht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Alexander.</hi> Aus was vor <hi rendition="#aq">Ration?</hi></item><lb/> <item>Sebaſt. Wo ein Leib iſt/ da iſt auch<lb/> Blut/ wer nun den Leib genieſſet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 6</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [209/0231]
Europæer.
Heiligen vielleicht cauſæ ſine qua
non der Seligkeit ſeyn.
Sebaſt. Nein. Denn ob wohl GOtt
ſo allmaͤchtig iſt/ daß er auch die
Menſchen ohne Fuͤrbitte der Heili-
gen ſelig machen kan/ ſo laͤſt er ſich
doch durch ſelbige deſto eher hierzu
bewegen/ und ſchlaͤget ihnen nicht
leicht eine Bitte ab.
Alexander. Subtil gnug vor dem/ der
es nicht beſſer weiß. Dieß halte ich
(es mag mir einer in contrarium
vorbringen was er wil) vor einen
Jrrthum. Der andere beſtehet hier-
innen/ daß die Roͤmiſche Kirche de-
nen Layen im heiligen Abendmahl
den Gebrauch des Kelches entzie-
het.
Sebaſt. Dieß iſt auch recht.
Alexander. Aus was vor Ration?
Sebaſt. Wo ein Leib iſt/ da iſt auch
Blut/ wer nun den Leib genieſſet/
der
K 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/231 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/231>, abgerufen am 16.02.2025. |