Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. nes Herrn/ in eines Beckers Tochter/deren Vater Peter/ Lateinisch Petrus, hiesse/ verliebet/ dannenhero er bey selbi- ger alle Morgen ein frisch-gebackene Semmel abholete. Damit es nun Vater und Mutter nicht mercken möchten/ muste er allezeit gantz Geld mitbringen/ und sich stellen/ als wenn ihm die Tochter wechseln solte/ bekahm aber sein Geld/ doch an kleinern Sor- ten/ wieder/ wenn hingegen der Apo- stolische Becke mit seiner Frauen in der Mühlen/ besuchte Friedrich sein Ma- rigen/ ja sie wurden zuletzt mit einander so bekannt/ daß er ihr offt das jenige schenckte/ welches an manchen Orte nicht allein die Jungfern/ sondern auch wohl verehlichte Personen/ sonderlich die jenigen/ welche alte Männer/ oder nach der Grundsprache (Viros emeri- tos haben/) offt mit grossem Gelde/ und
Europæer. nes Herrn/ in eines Beckers Tochter/deren Vater Peter/ Lateiniſch Petrus, hieſſe/ verliebet/ dannenhero er bey ſelbi- ger alle Morgen ein friſch-gebackene Semmel abholete. Damit es nun Vater und Mutter nicht mercken moͤchten/ muſte er allezeit gantz Geld mitbringen/ und ſich ſtellen/ als wenn ihm die Tochter wechſeln ſolte/ bekahm aber ſein Geld/ doch an kleinern Sor- ten/ wieder/ wenn hingegen der Apo- ſtoliſche Becke mit ſeiner Frauen in der Muͤhlen/ beſuchte Friedrich ſein Ma- rigen/ ja ſie wurden zuletzt mit einander ſo bekannt/ daß er ihr offt das jenige ſchenckte/ welches an manchen Orte nicht allein die Jungfern/ ſondern auch wohl verehlichte Perſonen/ ſonderlich die jenigen/ welche alte Maͤnner/ oder nach der Grundſprache (Viros emeri- tos haben/) offt mit groſſem Gelde/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> nes Herrn/ in eines Beckers Tochter/<lb/> deren Vater Peter/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Petrus,</hi><lb/> hieſſe/ verliebet/ dannenhero er bey ſelbi-<lb/> ger alle Morgen ein friſch-gebackene<lb/> Semmel abholete. Damit es nun<lb/> Vater und Mutter nicht mercken<lb/> moͤchten/ muſte er allezeit gantz Geld<lb/> mitbringen/ und ſich ſtellen/ als wenn<lb/> ihm die Tochter wechſeln ſolte/ bekahm<lb/> aber ſein Geld/ doch an kleinern Sor-<lb/> ten/ wieder/ wenn hingegen der Apo-<lb/> ſtoliſche Becke mit ſeiner Frauen in der<lb/> Muͤhlen/ beſuchte Friedrich ſein Ma-<lb/> rigen/ ja ſie wurden zuletzt mit einander<lb/> ſo bekannt/ daß er ihr offt das jenige<lb/> ſchenckte/ welches an manchen Orte<lb/> nicht allein die Jungfern/ ſondern auch<lb/> wohl verehlichte Perſonen/ ſonderlich<lb/> die jenigen/ welche alte Maͤnner/ oder<lb/> nach der Grundſprache (<hi rendition="#aq">Viros emeri-<lb/> tos</hi> haben/) offt mit groſſem Gelde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0051]
Europæer.
nes Herrn/ in eines Beckers Tochter/
deren Vater Peter/ Lateiniſch Petrus,
hieſſe/ verliebet/ dannenhero er bey ſelbi-
ger alle Morgen ein friſch-gebackene
Semmel abholete. Damit es nun
Vater und Mutter nicht mercken
moͤchten/ muſte er allezeit gantz Geld
mitbringen/ und ſich ſtellen/ als wenn
ihm die Tochter wechſeln ſolte/ bekahm
aber ſein Geld/ doch an kleinern Sor-
ten/ wieder/ wenn hingegen der Apo-
ſtoliſche Becke mit ſeiner Frauen in der
Muͤhlen/ beſuchte Friedrich ſein Ma-
rigen/ ja ſie wurden zuletzt mit einander
ſo bekannt/ daß er ihr offt das jenige
ſchenckte/ welches an manchen Orte
nicht allein die Jungfern/ ſondern auch
wohl verehlichte Perſonen/ ſonderlich
die jenigen/ welche alte Maͤnner/ oder
nach der Grundſprache (Viros emeri-
tos haben/) offt mit groſſem Gelde/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/51 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/51>, abgerufen am 16.02.2025. |