Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. wölbe mit Kalck mauren lassen/ davon etliche doppelte Bogen übereinander haben/ und dieses zu dem Ende/ damit ihre Heinzen/ so zu der Zeit aldar gehangen/ für dem Wände-Einfallen daselbst sicher seyn möchten/ welches viel muß zu bauen gekostet haben. Dieser Rammels-Berg hat viel Gruben/ es werden aber nicht alle gebauet. Merck-würdig aber ist es/ daß man aldar eine alte verlegene Grube antrifft/ welche die Teüffels-Grube heisset/ und dieses dahero/ weil/ wie man sagt/ der Teüffel neben andern Gewercken darinne soll ge- bauet/ sein Geld wöchentlich für die Grube geleget/ und sein zugemes- sen Ertz weggebracht haben. Als aber einesmahls die Gewercker nicht recht mit demselben das Ertz getheilet hätten/ sey die Grube von ihm über einen Hauffen geworffen worden/ und habe biß auf den heü- tigen Tag ihren Nahmen von dem Teüffel behalten. Jm übrigen ist noch ein feiner Brunn/ der Kinder-Brunn genannt/ am Rammels- Berge vorhanden/ dessen ich aber schon im III Capitel gedacht habe. Verlanget nun ein Curiosus mehr Nachricht von dem Rammels- Berge/ so so kan er davon in des offt gedachten Löhneyssens Be- richt von Berg-Wercken/ ingleichen Thomae Schreibers Bericht von denen Berg-Wercken/ und Christiani Bervvardi Erklährung derer Berg-Leüthe Redens-Arten/ nachschlagen. III. Von dem in der Güldenen Aue gelegenen Kieffhäuser-Berge/ und darauf vorhande- nen wüsten Schlosse/ Kieffhausen genannt. OHngefähr drey gute Meilen von hier lieget/ nicht weit von Fran- burg T 3
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. woͤlbe mit Kalck mauren laſſen/ davon etliche doppelte Bogen uͤbereinander haben/ und dieſes zu dem Ende/ damit ihre Heinzen/ ſo zu der Zeit aldar gehangen/ fuͤr dem Waͤnde-Einfallen daſelbſt ſicher ſeyn moͤchten/ welches viel muß zu bauen gekoſtet haben. Dieſer Rammels-Berg hat viel Gruben/ es werden aber nicht alle gebauet. Merck-wuͤrdig aber iſt es/ daß man aldar eine alte verlegene Grube antrifft/ welche die Teuͤffels-Grube heiſſet/ und dieſes dahero/ weil/ wie man ſagt/ der Teuͤffel neben andern Gewercken darinne ſoll ge- bauet/ ſein Geld woͤchentlich fuͤr die Grube geleget/ und ſein zugemeſ- ſen Ertz weggebracht haben. Als aber einesmahls die Gewercker nicht recht mit demſelben das Ertz getheilet haͤtten/ ſey die Grube von ihm uͤber einen Hauffen geworffen worden/ und habe biß auf den heuͤ- tigen Tag ihren Nahmen von dem Teuͤffel behalten. Jm uͤbrigen iſt noch ein feiner Brunn/ der Kinder-Brunn genannt/ am Ram̃els- Berge vorhanden/ deſſen ich aber ſchon im III Capitel gedacht habe. Verlanget nun ein Curioſus mehr Nachricht von dem Rammels- Berge/ ſo ſo kan er davon in des offt gedachten Loͤhneyſſens Be- richt von Berg-Wercken/ ingleichen Thomæ Schreibers Bericht von denen Berg-Wercken/ und Chriſtiani Bervvardi Erklaͤhrung derer Berg-Leuͤthe Redens-Arten/ nachſchlagen. III. Von dem in der Guͤldenen Aue gelegenen Kieffhaͤuſer-Berge/ und darauf vorhande- nen wuͤſten Schloſſe/ Kieffhauſen genannt. OHngefaͤhr drey gute Meilen von hier lieget/ nicht weit von Fran- burg T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> woͤlbe mit Kalck mauren laſſen/ davon etliche doppelte Bogen uͤber<lb/> einander haben/ und dieſes zu dem Ende/ damit ihre Heinzen/ ſo zu<lb/> der Zeit aldar gehangen/ fuͤr dem Waͤnde-Einfallen daſelbſt ſicher<lb/> ſeyn moͤchten/ welches viel muß zu bauen gekoſtet haben. Dieſer<lb/> Rammels-Berg hat viel Gruben/ es werden aber nicht alle gebauet.<lb/> Merck-wuͤrdig aber iſt es/ daß man aldar eine alte verlegene Grube<lb/> antrifft/ welche die Teuͤffels-Grube heiſſet/ und dieſes dahero/ weil/<lb/> wie man ſagt/ der Teuͤffel neben andern Gewercken darinne ſoll ge-<lb/> bauet/ ſein Geld woͤchentlich fuͤr die Grube geleget/ und ſein zugemeſ-<lb/> ſen Ertz weggebracht haben. Als aber einesmahls die Gewercker<lb/> nicht recht mit demſelben das Ertz getheilet haͤtten/ ſey die Grube von<lb/> ihm uͤber einen Hauffen geworffen worden/ und habe biß auf den heuͤ-<lb/> tigen Tag ihren Nahmen von dem Teuͤffel behalten. Jm uͤbrigen<lb/> iſt noch ein feiner Brunn/ der Kinder-Brunn genannt/ am Ram̃els-<lb/> Berge vorhanden/ deſſen ich aber ſchon im <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel gedacht habe.<lb/> Verlanget nun ein <hi rendition="#aq">Curioſus</hi> mehr Nachricht von dem Rammels-<lb/> Berge/ ſo ſo kan er davon in des offt gedachten Loͤhneyſſens Be-<lb/> richt von Berg-Wercken/ ingleichen <hi rendition="#aq">Thomæ</hi> Schreibers Bericht<lb/> von denen Berg-Wercken/ und <hi rendition="#aq">Chriſtiani Bervvardi</hi> Erklaͤhrung<lb/> derer Berg-Leuͤthe Redens-Arten/ nachſchlagen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Von dem in der Guͤldenen Aue gelegenen<lb/> Kieffhaͤuſer-Berge/ und darauf vorhande-<lb/> nen wuͤſten Schloſſe/ Kieffhauſen<lb/> genannt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Hngefaͤhr drey gute Meilen von hier lieget/ nicht weit von Fran-<lb/> ckenhauſen und Kelbra/ gegen dem Unter-Vor-Hartz/ in der<lb/> ſo genannten guͤldenen Aue/ der Kieffhauſer-Berg/ welcher von de-<lb/> nen Einwohnern/ ihrer Mund-Art nach/ der Kipphuͤſer-Berg ge-<lb/> nennet/ und/ ſeiner Hoͤhe wegen/ ziemlich weit/ ſonderlich in der guͤl-<lb/> denen Aue/ welche ſich bey Nordhauſen anfaͤnget/ und biß gegen Frey-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">burg</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
woͤlbe mit Kalck mauren laſſen/ davon etliche doppelte Bogen uͤber
einander haben/ und dieſes zu dem Ende/ damit ihre Heinzen/ ſo zu
der Zeit aldar gehangen/ fuͤr dem Waͤnde-Einfallen daſelbſt ſicher
ſeyn moͤchten/ welches viel muß zu bauen gekoſtet haben. Dieſer
Rammels-Berg hat viel Gruben/ es werden aber nicht alle gebauet.
Merck-wuͤrdig aber iſt es/ daß man aldar eine alte verlegene Grube
antrifft/ welche die Teuͤffels-Grube heiſſet/ und dieſes dahero/ weil/
wie man ſagt/ der Teuͤffel neben andern Gewercken darinne ſoll ge-
bauet/ ſein Geld woͤchentlich fuͤr die Grube geleget/ und ſein zugemeſ-
ſen Ertz weggebracht haben. Als aber einesmahls die Gewercker
nicht recht mit demſelben das Ertz getheilet haͤtten/ ſey die Grube von
ihm uͤber einen Hauffen geworffen worden/ und habe biß auf den heuͤ-
tigen Tag ihren Nahmen von dem Teuͤffel behalten. Jm uͤbrigen
iſt noch ein feiner Brunn/ der Kinder-Brunn genannt/ am Ram̃els-
Berge vorhanden/ deſſen ich aber ſchon im III Capitel gedacht habe.
Verlanget nun ein Curioſus mehr Nachricht von dem Rammels-
Berge/ ſo ſo kan er davon in des offt gedachten Loͤhneyſſens Be-
richt von Berg-Wercken/ ingleichen Thomæ Schreibers Bericht
von denen Berg-Wercken/ und Chriſtiani Bervvardi Erklaͤhrung
derer Berg-Leuͤthe Redens-Arten/ nachſchlagen.
III.
Von dem in der Guͤldenen Aue gelegenen
Kieffhaͤuſer-Berge/ und darauf vorhande-
nen wuͤſten Schloſſe/ Kieffhauſen
genannt.
OHngefaͤhr drey gute Meilen von hier lieget/ nicht weit von Fran-
ckenhauſen und Kelbra/ gegen dem Unter-Vor-Hartz/ in der
ſo genannten guͤldenen Aue/ der Kieffhauſer-Berg/ welcher von de-
nen Einwohnern/ ihrer Mund-Art nach/ der Kipphuͤſer-Berg ge-
nennet/ und/ ſeiner Hoͤhe wegen/ ziemlich weit/ ſonderlich in der guͤl-
denen Aue/ welche ſich bey Nordhauſen anfaͤnget/ und biß gegen Frey-
burg
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/161 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/161>, abgerufen am 16.02.2025. |